Zum Inhalt springen

Der Adventkranz – eine „Erfindung“ der Diakonie

178 Jahre und 22 Kerzen: Der Adventkranz ist Hoffnungsträger für Kinder und Jugendliche, die es schwer haben

Wien/Graz/Klagenfurt/Salzburg/Linz/Ramsau (OTS) - Gestern wurde im Wiener Rathauspark der Riesenadventkranz der Diakonie mit 22 Kerzen gemeinsam von Diakonie-Direktor Michael Chalupka, Gerlinde Riedl, Geschäftsführerin von Stadt Wien Marketing, und Kindern einer Wiener Volksschule wiedereröffnet (Bildmaterial honorarfrei finden Sie hier).

„Für die Diakonie ist der Adventkranz Symbol und Hoffnungsträger geworden für Kinder und Jugendliche in Not. Damit knüpfen wir an die Geschichte des Adventkranzes an, denn der erste Kranz war für Straßenkinder gedacht, denen es an allem fehlte“, so Diakonie Direktor Michael Chalupka.

#Riesenadventkränze in ganz Österreich

Deshalb brennen im Advent täglich die Kerzen an den Adventkränzen an öffentlichen Plätzen in 5 Landeshauptstädten: in Wien (vor dem Rathaus), Graz (Schloßbergplatz), Salzburg (bei der evangelischen Christuskirche an der Schwarzstraße), Linz (Martin-Luther-Platz/ Landstraße), Klagenfurt (Domplatz) - In Ramsau wird ein großer Kranz gemeinsam mit Kindergarten- und Schulkindern, mit Menschen aus der Behindertenwerkstätte der Diakonie und mit den SeniorInnen des betreuten Wohnens gebunden und geschmückt (Dreh-Termine an verschiedenen Orten jederzeit auf Anfrage).

Den Adventkranz kennt jeder, seinen ursprünglichen Sinn nicht unbedingt

Den Kranz mit vier Kerzen kennt jede und jeder. Er erinnert uns in der hektischen Adventzeit daran, kurz einmal innezuhalten. „Entstanden ist der Adventkranz 1839 in der Diakonie: Um Kindern aus ärmsten Verhältnissen im Advent die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen, entzündete man im ersten Haus der Diakonie in Hamburg jeden Abend eine Kerze an einem großen Wagenrad“, erzählt der Diakonie Direktor.

Der ursprüngliche Adventkranz hatte immer genau so viele Kerzen, wie der Advent Tage zählt. - 2017 sind das 22 Tage und 22 Kerzen. Das ist der kürzestmögliche Advent, weil der 24. Dezember in diesem Jahr auch der 4. Adventsonntag ist.

Am #Online-Adventkranz jeden Tag eine Kerze entzünden und gewinnen.

Mit dem Online-Adventkranz rückt das Diakoniewerk an 22 Tagen die vielfältigen Begabungen von Menschen mit Behinderung in den Blick und präsentiert hinter jeder leuchtenden Kerze wertvolle und vor allem nachhaltige Produkte – jedes Stück ein Unikat.

Vom ersten Adventsonntag bis zu Weihnachten wird täglich ein handgefertigtes Produkt aus den Werkstätten des Diakoniewerks verlost. So funktioniert´s: Registrieren unter www.adventkranz.diakoniewerk.at und täglich an der Verlosung eines besonderen Produktes teilnehmen.- Auch ein Adventgruß mit einem Motiv nach Wahl kann versendet werden.

Diakonie 1838 - Hoffnungsträger für Menschen in Not

Die Diakonie kümmerte sich vor über 175 Jahren um verwahrloste Straßenkinder in Hamburg. Sie sorgte für Essen, Unterkunft und - eine gute Schulbildung.

Diakonie heute - Hoffnungsträger für Menschen in Not

Bis heute unterstützt die Diakonie mit zahlreichen inklusiven Bildungs-Angeboten besonders sozial benachteiligte Kinder, Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Behinderungen.

Mehr Details lesen Sie auf http://diakonie.at/adventkranz

#OrteDerHoffnung sichtbar machen

Mit Fernseh- und Hörfunkspots, Plakaten und Inseraten macht die Diakonie zwischen November und Dezember 2017 auf Menschen und Projekte aufmerksam, die Lebensqualität, sozialen Zusammenhalt und Solidarität fördern. An den #OrtenDerHoffnung der Diakonie werden in diesem Jahr ihre Hoffnungsträgerinnen und Hoffnungsträger sichtbar. Und zwar genau dort, wo sie wirken: Diakonie Einrichtungen wie zum Beispiel das Häferl in Wien, oder die interkulturelle Psychtherapie-Einrichtung Jefira in St. Pölten öffnen ihre Türen für BesucherInnen.

Andere #OrteDerHoffnung sind Diakonie-Einrichtungen wie die Notschlafstellen für Jugendliche der #Diakonie in Oberösterreich und Kärnten: #Waki #Juno, oder das Projekt #BadZellerNachbarschaft, wo die ganze Region zusammenhilft, damit Menschen im Alter nicht isoliert sind.

Riesenadventkranz erstmals am Schlossbergplatz in Graz

Feierliche Einweihung des Riesenadventkranzes

Errichtet durch die Diakonie in Kooperation mit
Stadt Graz / Jugend am Werk Steiermark / Netzwerk Verantwortung zeigen/ Kindermuseum Fred&Frida.

Datum: 01.12.2017, 17:00 - 18:00 Uhr

Ort: Schlossbergplatz, 8010 Graz, Österreich

Rückfragen & Kontakt:

Diakonie Österreich
Roberta Rastl
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
+43(0)664 314 93 95
roberta.rastl@diakonie.at
Web: www.diakonie.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | DIK0002