ASFINAG: So leisten Sie bei einem Unfall auf der Autobahn richtig Erste Hilfe
Die wichtigsten Verhaltensregeln von Eigenschutz bis zu Notruf absetzen
Wien (OTS) - Bei jedem Unfall können Minuten und vor allem die richtigen gesetzten Maßnahmen lebensrettend sein. Anlässlich des „Internationalen Tages der Ersten Hilfe“ am Samstag, den 9. September, möchte die ASFINAG auf die Bedeutung fachgerechter Nothilfe bei Unfällen und den einzigen und schlimmsten Fehler dabei hinweisen: „Der ist nämlich, nichts zu tun“, sagt ASFINAG-Verkehrssicherheitsexperte Bernhard Lautner.
Erste Hilfe bei einem Unfall zu leisten ist grundsätzlich für jeden verpflichtend. Dabei sollten aber wichtige Verhaltensregeln beachtet werden, so Lautner.
- Zuerst auf die eigene Sicherheit achten. Das bedeutet: die Warnblinkanlage beim eigenen Auto anstellen, Warnweste anziehen und dann mit Warndreieck die Unfallstelle absichern (200 bis 250 Meter entfernt)
- Dann per Notruf Hilfe holen – wenn das per Mobiltelefon geschieht, sollte man unbedingt den genauen Standort angeben können. Ist eine Notrufsäule der ASFINAG in der Nähe (im Freiland im Abstand von 1,5 Kilometern, in Tunnel alle 125 bis maximal 250 Meter), sollte man bitte unbedingt diese und nicht das Mobiltelefon nutzen. Damit kann von der ASFINAG der Standort sofort festgestellt werden, Rettung, Feuerwehr werden dadurch punktgenau zum Unfallort gelotst.
- Schlussendlich je nach seinem Wissensstand gezielt Erste Hilfe bei Verletzten leisten. Dazu zählen alle lebensrettenden Handlungen, die man als Ersthelfer direkt am Verletzten durchführen kann (Blutstillung, stabile Seitenlage, Wiederbelebung etc.). Damit man im Ernstfall darauf vorbereitet ist, ist es ratsam sich bei Rettungsorganisationen wie dem Österreichischen Roten Kreuz oder dem Arbeiter-Samariterbundes Österreich zu erkundigen oder Auffrischungskurse zu belegen.
Rückfragen & Kontakt:
ASFINAG
Walter Mocnik
Pressesprecher Steiermark und Kärnten
Tel.: +43 (0) 664 60108-13827
walter.mocnik@asfinag.at
www.asfinag.at