Zum Inhalt springen

Rotes Kreuz: Die meisten Notfälle passieren zu Hause

Am 9. September ist Welttag der Ersten Hilfe - das Rote Kreuz empfiehlt, das Erste-Hilfe-Wissen alle fünf Jahre aufzufrischen.

Wien (OTS/Rotes Kreuz) - Beim Spielen mit Kindern, Kochen oder Heimwerken: Die meisten Unfälle passieren in den eigenen vier Wänden. Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit verletzten sich im Vorjahr 306.800 Menschen in Österreich bei Haushaltsunfällen. „Meistens sind es die engsten Familienmitglieder, die unmittelbar Erste-Hilfe leisten könnten. Es sollte jedem ein Anliegen sein, zu wissen, was im Ernstfall zu tun ist“, sagt Dr. Wolfgang Schreiber, Chefarzt des Österreichischen Roten Kreuzes.

Im Eigenheim werden Gefahren häufig unterschätzt: „Man stolpert über den Teppich, ein Kabel oder stößt sich an der Tischkante. Bei der Hausreinigung sollte eine Haushaltsleiter verwendet werden anstatt mit Sesseln, Kisten oder Tischen zu improvisieren“, sagt der Rotkreuz-Chefarzt.

Besonders gefährlich sind Notfälle wie Atemnot, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Kreislaufstillstand. „80 Prozent aller Notfälle passieren im häuslichen Umfeld“, sagt Schreiber. Dafür sollte man gewappnet sein. Das Rote Kreuz empfiehlt, das Erste-Hilfe-Wissen alle fünf Jahre in einem Kurs aufzufrischen.

Je früher die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen gelernt und je öfter sie wiederholt und geübt werden, desto sicherer können Ersthelfer eingreifen. „Eine überwiegende Mehrheit der Österreicher glaubt, den Mut zu haben, Erste-Hilfe zu leisten. Das ist gut, denn man kann nichts falsch machen, außer man tut nichts“, sagt der Chefarzt.
Jedes Jahr lernen beim Jugendrotkreuz mehr als 100.000 Schüler die lebensrettenden Maßnahmen. Auch die Kleinsten lernen im Kindergarten wie man Situationen sicher meistert und Hilfe holt.

Weitere Informationen und Kurse in Ihrer Nähe auf: www.erstehilfe.at

Fotolink: http://images.roteskreuz.at/?c=5291&k=2c98ac143c


Rückfragen & Kontakt:

Österreichisches Rotes Kreuz
Mag. Andrea Janousek
Presse- und Medienservice
Tel.: +43 1 589 00-153, Mobil: +43 664 544 46 19
andrea.janousek@roteskreuz.at
http://www.roteskreuz.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | ORK0001