Zum Inhalt springen

NEOS: Chancen-Allianz für ein Neues Österreich – Karl Sevelda für Chancen-Plan „Nachhaltiger Aufschwung“

Matthias Strolz: „Wir bauen eine Chancen-Allianz. Unser Ziel ist, die Blockade des aktuellen Machtsystems zu beenden und unser Land zu einer Heimat großer Chancen zu machen“

Wien (OTS) - „Chancen-Pläne für ein neues Österreich“ - unter diesem Motto baut die Bürger_innenbewegung NEOS inhaltliche Allianzen mit Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Wirtschaft. „Wir NEOS arbeiten an einer freien Chancengesellschaft, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger frei entfalten können, aus eigener Kraft vorankommen und etwas schaffen. Chancen für alle, statt Privilegien für einige!“, erklärt NEOS-Vorsitzender Matthias Strolz, der mit Menschen aus der Mitte der Gesellschaft an einer Chancen-Allianz für Österreich baut. „Dabei geht es uns darum, Pläne für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu erarbeiten, mit ganz konkreten Vorschlägen, wie wir unser Land vom Parteien-Staat zur Bürger_innen-Republik machen“, so Strolz. Nachdem bereits der erste Chancen-Plan, der der unter dem Motto „Athletischer Staat“ steht, von Unternehmerin und Aufsichtsrätin Viktoria Kickinger betreut wird, startet heute der Chancen-Plan „Nachhaltiger Aufschwung“ unter der Leitung von Dr. Karl Sevelda, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen Bank International

„Wir müssen dafür sorgen, dass der Aufschwung in Österreich kein Strohfeuer ist, sondern nachhaltig wirkt. Damit das geschieht, arbeiten wir ab heute gemeinsam an einem ‚Nachhaltigen Aufschwung‘. Dazu gehören ein echter Bürokratieabbau genauso wie eine nachhaltige Entlastung bei Steuern und Abgaben“, betont Sevelda, der durch seine breite berufliche Erfahrung tiefe Einblicke in das österreichische System mitbringt. „Gerade der Föderalismus, wie wir in heute erleben, ist ein Hort der Bürokratie und der Doppelgleisigkeiten - hier müssen wir ansetzen. Aber auch das Förderwesen, die Gewerbeordnung und die Arbeitszeitregelung müssen ins 21. Jahrhundert geholt werden“, zeigt Sevelda nur ein paar Ansatzpunkte für eine rasche Entbürokratisierung auf. Wenn diese Ausgabenseite ernsthaft angegangen wird, gibt es auch mehr Spielraum, nachhaltige Entlastungen für die Menschen voranzutreiben, ist Sevelda überzeugt: „Eine signifikante Senkung der Abgabenquote ist zentral. Wir müssen den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, wieder Vermögen zu schaffen. Ein nachhaltiger Aufschwung ist möglich, arbeiten wir daran!"

„Wir freuen uns auf die Arbeit und das Ergebnis von Dr. Karl Sevelda und werden in den kommenden Wochen noch weitere Allianz-Partner mit weiteren Chancen-Plänen benennen“, freut sich Matthias Strolz. Diese Chancen-Pläne werden die Eckpfeiler für die Wahlbewegung sein und die Basis für die kommende Arbeit als Vertreter_innen der Bürger_innen im Nationalrat werden. Sie werden im September der Öffentlichkeit vorgestellt. „Ich freue mich auf alle Persönlichkeiten, mit denen wir eine Chancen-Allianz bilden werden. Mit ihnen allen teilen wir das Anliegen, die Blockade und Verschwendung des aktuellen Machtsystems zu beenden und unser Land zu einer Heimat großer Chancen zu machen“, so Strolz.

Die von Matthias Strolz gegründeten NEOS sind als erste und einzige Bürger_innen-Bewegung 2013 in den Nationalrat eingezogen und haben auf vielen Ebenen bewiesen, vernünftige Lösungen abseits verkrusteter Strukturen und Klientelinteressen voranzutreiben. Für die kommende Arbeit im Parlament schöpft die Bewegung aus ihrem fruchtbaren Umfeld, das Strolz in den letzten Jahren bestellt hat: NEOS verstehen sich bei der bevorstehenden Wahl als offene Plattform für bewegte Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, Kräfte und Kompetenzen für ein neues Österreich zu bündeln. Insbesondere aus der von Strolz initiierten wirtschaftspolitischen Plattform „Aufschwung Austria“, der überparteilichen Bildungsinitiative „Talente blühen!“ und der Plattform www.oespricht.at, einer Initiative für Demokratie-Innovation, werden in den nächsten Wochen herausragende Persönlichkeiten an Chancen-Plänen arbeiten.

Rückfragen & Kontakt:

NEOS
+43 1 522 5000
presse@neos.eu
www.neos.eu

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEO0001