Zum Inhalt springen

Die Woche vom 3.- 6. Juli im Europäischen Parlament: PLENARTAGUNG

Die Schwerpunkte: STEUERTRANSPARENZ, TÜRKEI, GEPLANTE OBSOLESZENZ

Wien (OTS) - STEUERTRANSPARENZ: Im Bericht der österreichischen Abgeordneten REGNER verlangt das Parlament eine länderweise Offenlegungspflicht der wirtschaftlichen Aktivitäten für multinationale Unternehmen.

TÜRKEI: Die Abgeordneten verlangen ein Einfrieren der Beitrittsgespräche mit der Türkei, sollten die geplanten Verfassungsänderungen durchgeführt werden.

TERRORISMUS: Abstimmung zur Errichtung eines Sonderausschusses zum Thema Terrorismusbekämpfung.

RATSPRÄSIDENTSCHAFT: Der Maltesische Premier MUSCAT zieht Bilanz, der Estnische Premier RATAS gibt eine Vorausschau über die Schwerpunkte seiner Präsidentschaft.

SITZ DES EU-PARLAMENTS: Neuerliche Debatte über den Sitz des EU Parlaments.

KUBA: Abstimmung über den ersten EU-Kuba Kooperationsvertrag.

EPIDEMIEN: Die Abgeordneten fordern die Kommission auf mithilfe von langfristigen Programmen HIV-, Tuberkulose- und Hepatitis C-Epidemien einzudämmen, die derzeit wieder zunehmen.

GEPLANTE OBSOLESZENZ: Die Abgeordneten fordern neue Regeln, die der geplanten Obsoleszenz vieler Produkte den Kampf ansagen.

PRIVATE SICHERHEITSFIRMEN: Die Abgeordneten fordern Mindeststandards, Rechenschaftspflichten und Kontrollen für diese Unternehmen.

AFRIKA: Die Abgeordneten stimmen über einen EUR 3,3 Milliarden Investitionsplan für Afrika ab, der Gesamtinvestitionsvolumen von EUR 44 Milliarden nach sich ziehen soll um die Lage am Kontinent zu stabilisieren.

Zum vollständigen Programm:
http://www.europarl.europa.eu/news/en/news-room/agenda

Rückfragen & Kontakt:

Informationsbüro des Europäischen Parlaments
Mag. Huberta Heinzel, Presse-Attaché
+43 1 516 17/201
huberta.heinzel@europarl.europa.eu

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | IEP0001