Auf die Haltung kommt es an
Die richtige Sitzposition unterstützt bei langen Autofahrten die Konzentration wesentlich.
Wien (OTS) - Egal ob bei Urlaubsreisen oder aufgrund beruflicher stundenlanger Autofahrten: Viele Autolenker haben schon häufig die Folgen von langem Sitzen zu spüren bekommen. Rückenschmerzen, Schulter- oder Nackenverspannungen können daraus resultieren. Auch über Kopfschmerzen wird oft geklagt. Meist wird der richtigen Sitzposition im Auto zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Und ehrlich: Wie lange ist bei den meisten die Fahrschulzeit bereits vorüber in der die richtige Sitzposition gelehrt wurde? Wer kann ad hoc sagen, wie ein Fahrersitz korrekt eingestellt gehört?
Eine falsch eingestellte Sitzposition oder auch die im Volksmund bekannte „Lümmelhaltung“, kann im Ernstfall bei einem Unfall für Probleme sorgen. Denn Sicherheitssysteme wie Gurt oder Airbag können dadurch nicht nur nicht die volle Sicherheitswirkung erzielen, sondern auch zusätzliche Verletzungen verursachen. „Zum Beispiel bei falsch eingestellter Kopfstütze können bereits bei niederen Geschwindigkeiten schwere Verletzungen des Genicks entstehen. Aber auch wenn Beifahrer die Füße auf dem Armaturenbrett ablegen, kann es gefährlich werden“, warnt ARBÖ Pressesprecher Sebastian Obrecht. „Außerdem wird die Aufmerksamkeit beeinflusst. Durch Schmerzen oder einem unangenehmen Gefühl beim Sitzen kann es zu schnelleren Ermüdungserscheinungen und Konzentrationsverlust kommen“, so Obrecht weiter.
Wie stellt man die richtige Sitzposition ein und auf was sollte man besonders Acht geben? Der ARBÖ gibt wichtige Tipps:
- Hände und Füße sollten bei voll durchgetretenem Pedal leicht angewinkelt bleiben – zugleich mit dem Gesäß vollständig an die Sitzlehne rücken
- Der Mindestabstand des Oberkörpers zum Lenkradairbag sollte im Idealfall 25-30 cm betragen.
- Die optimale Lenkradhaltung = Dreiviertel Drei
- Den Sitz so aufrecht und hoch wie möglich einstellen. Dabei gilt: Eine Handbreite zwischen Kopf und Dachhimmel sind ausreichend.
Achtung! Die Beine dürfen nicht am Lenkrad stoßen. Hier sollte die Lenkradverstellung genutzt werden. - Darauf achten, dass der Gurt festgespannt ist und richtig verläuft. Er darf beim Hals nicht einschneiden. Große Verletzungsgefahr bei Unfällen!
- Kopfstütze und Kopf sollen mit der Oberkante eben sein und der optimale Abstand von Kopf und Stütze nicht mehr als 2 cm betragen.
Rückfragen & Kontakt:
ARBÖ Presseabteilung
Sebastian Obrecht
Tel.: +43 1 891 21 Dw. 257
Mobil: +43 664 60 123 244
Email: sebastian.obrecht@arboe.at