Zum Inhalt springen

Leichtfried/Mahrer: 48 Millionen Euro für drei industrielle Forschungszentren

Standorte in Leoben, Graz und Linz – Finanzierung für mindestens vier Jahre

  • Kompetenzzentren sind ein Erfolgsmodell für 'Forschung made in Austria' und tragen wesentlich dazu bei, innovative Ideen von Hochschulen, Forschungszentren und Unternehmen als neue Produkte, Anwendungen und Dienstleistungen in die Wirtschaft und Gesellschaft zu bringen. In dieser nächsten Etappe geht es darum, neues Wissen und Know-how zu entwickeln, das den beteiligten Unternehmen Wettbewerbsvorteile in nationalen und internationalen Märkten bringt. Kompetenzzentren werden in Zukunft auch noch wichtigere Andockstationen vor allem für High-Tech-Start-Ups werden
    Wirtschaftsminister Harald Mahrer
    1/4
  • In unseren Kompetenzzentren bündeln die besten Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft ihre Kräfte. Mit ihrer Expertise liefern sie wichtige Impulse für die Betriebe in Oberösterreich und der Steiermark. Damit tragen wir dazu bei, dass sie bei wichtigen Technologien wie etwa selbstfahrende Autos international die Nase vorn haben. Und wir schaffen neue Arbeitsplätze in den Regionen
    Infrastrukturminister Jörg Leichtfried
    2/4
  • Diese dritte Ausschreibung erfolgte bereits in einer Mischform von alten und neuen Regeln
    FFG-Geschäftsführer Henrietta Egerth und Klaus Pseiner
    3/4
  • Es geht darum, risikoreiche Forschungsvorhaben in den COMET-Zentren zu ermöglichen. Damit wird wissenschaftliche Kompetenz und technologisches Know-how in Österreich auf hohem Niveau gebündelt und der direkte Transfer von neuem Wissen in neue marktfähige Produkte und Dienstleistungen beschleunigt
    FFG-Geschäftsführer Henrietta Egerth und Klaus Pseiner
    4/4

Wien (OTS/Wien) - Infrastrukturministerium und Wirtschaftsministerium investieren in den kommenden Jahren insgesamt 48 Millionen Euro in drei industrielle Forschungszentren. Die Finanzierung der bereits bestehenden „K2“-Zentren mit den Schwerpunkten Computertechnik in Leoben, autonomes Fahren in Graz und Mechatronik in Linz wird um jeweils mindestens vier Jahre verlängert. Im Rahmen des Forschungsprogramms COMET finanzieren Bund, Bundesländer und die jeweils beteiligten Unternehmen diese Forschungszentren. Das Gesamtvolumen der Investitionen beträgt inklusive des Anteils der beteiligten Betriebe rund 140 Millionen Euro. Die Länder Steiermark, Oberösterreich und Tirol steuern insgesamt 24 Millionen Euro bei.

„In unseren Kompetenzzentren bündeln die besten Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft ihre Kräfte. Mit ihrer Expertise liefern sie wichtige Impulse für die Betriebe in Oberösterreich und der Steiermark. Damit tragen wir dazu bei, dass sie bei wichtigen Technologien wie etwa selbstfahrende Autos international die Nase vorn haben. Und wir schaffen neue Arbeitsplätze in den Regionen“, sagt Infrastrukturminister Jörg Leichtfried.

Kompetenzzentren sind ein Erfolgsmodell für 'Forschung made in Austria' und tragen wesentlich dazu bei, innovative Ideen von Hochschulen, Forschungszentren und Unternehmen als neue Produkte, Anwendungen und Dienstleistungen in die Wirtschaft und Gesellschaft zu bringen. In dieser nächsten Etappe geht es darum, neues Wissen und Know-how zu entwickeln, das den beteiligten Unternehmen Wettbewerbsvorteile in nationalen und internationalen Märkten bringt. Kompetenzzentren werden in Zukunft auch noch wichtigere Andockstationen vor allem für High-Tech-Start-Ups werden“, betont Wirtschaftsminister Harald Mahrer.

Nachdem 2017 die ersten drei von bisher fünf genehmigten K2-Zentren nach zehn Jahren auslaufen, wurden zum vorletzten Mal K2-Zentren ausgeschrieben, denn 2016 wurde das Kompetenzzentren-Programm ‚COMET‘ reformiert. „Diese dritte Ausschreibung erfolgte bereits in einer Mischform von alten und neuen Regeln", führen die FFG-Geschäftsführer Henrietta Egerth und Klaus Pseiner aus. „Es geht darum, risikoreiche Forschungsvorhaben in den COMET-Zentren zu ermöglichen. Damit wird wissenschaftliche Kompetenz und technologisches Know-how in Österreich auf hohem Niveau gebündelt und der direkte Transfer von neuem Wissen in neue marktfähige Produkte und Dienstleistungen beschleunigt“, so die FFG-Geschäftsführer.

Die neu bewilligten K2-Kompetenzzentren sind:

„IC-MPPE – Integrated Computational Materials, Process and Product Engineering“ Materials Center Leoben Forschung GmbH, Leoben
Beteiligte Länder: Steiermark, Oberösterreich, Tirol

„K2 Digital Mobility – Context-Embedded Vehicle Technologies“
Kompetenzzentrum - Das virtuelle Fahrzeug, Forschungsgesellschaft mbH, Graz
Beteiligte Länder: Steiermark

„LCM – Center for Symbiotic Mechatronics“
Linz Center of Mechatronics GmbH, Linz
Beteiligte Länder: Oberösterreich

An K2-Kompetenzzentren müssen mindestens ein wissenschaftliche Partner (Hochschule, Forschungsinstitut) und mindestens fünf Unternehmenspartner beteiligt sein. Die Laufzeit beträgt acht Jahre (mit einer Stop-or-Go Evaluierung im vierten Jahr). Die Förderung von Bund und Ländern beträgt für jedes K2-Kompetenzzentrum bis zu 6 Millionen Euro pro Jahr und ist auf bis zu 55 Prozent des Gesamtvolumens beschränkt. Unternehmenspartner tragen mindestens 40 Prozent der Kosten, der Rest wird von den wissenschaftlichen Partnern finanziert.

Das COMET-Programm ist seit 2008 ein konstanter Erfolg: Zum einen gehen die Zentren und Projekte aus einem Wettbewerb der Besten hervor, und zum anderen gibt es Zuspruch und große Unterstützung aller beteiligten Partner. Mit dieser Entscheidung besteht die Landkarte der österreichischen Exzellenzzentren aus 5 K2-Zentren, 17 K1-Zentren und 21 K-Projekten. In COMET-Zentren und -Projekten arbeiten rund 1.600 Forscherinnen und Forscher an der Entwicklung von neuen Produkten und Verfahren.

Aviso: Ausschreibung COMET-Projekte noch im Juni

Noch im Juni 2017 wird die 7. Ausschreibung für COMET-Projekte mit einem Einreichschluss Anfang November 2017 starten. In den so genannten COMET-Projekten müssen mindestens ein wissenschaftlicher Partner (Hochschule, Forschungsinstitut) und mindestens drei Unternehmenspartner beteiligt sein. Die Laufzeit der COMET-Projekte beträgt bis zu vier Jahre. Die Förderung seitens des Bundes und der Länder beträgt höchstens Alle Informationen

Rückfragen & Kontakt:

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Mag. Sophie Lampl
Pressesprecherin des Bundesministers
+43 (0)1 711 6265-8014
Sophie.lampl@bmvit.gv.at
https://infothek.bmvit.gv.at

Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Felix Lamezan-Salins, B.A.
Pressesprecher des Bundesministers
Tel. +43 (0)1 711 00-805128
felix.lamezan-salins@bmwfw.gv.at
www.bmwfw.gv.at

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Mag. (FH) Gerlinde Tuscher
Pressesprecherin
Tel. +43 (0)5 7755-6010
gerlinde.tuscher@ffg.at
www.ffg.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | FFG0001