DSE-Wien heißt jetzt arbeit plus Wien: Starkes Signal zum Tag der Arbeitslosen
Durch die Namensänderung will der Wiener Dachverband aufzeigen, dass Sozialintegrative Betriebe mehr bieten als Jobs und Beratung.
Wien (OTS) - Dem Tag der Arbeit geht der Tag der Arbeitslosen voraus – ein Tag, der nicht zum Feiern einlädt – vor allem nicht die Betroffenen, die mit ihrem Job viel mehr als ihre „Arbeit“ verloren haben: den gewohnten Alltag, die KollegInnen, die Anerkennung und das dringend benötigte Einkommen.
Je länger Arbeitslosigkeit dauert, je älter oder schlechter ausgebildet man ist, desto schwieriger wird es, einen neuen Job zu finden. Immer mehr Betroffene benötigen für den (Wieder)Einstieg ins Erwerbsleben besondere Unterstützung. „Durch das ,plus‘ in unserem neuen Namen wollen wir noch deutlicher machen, dass die Angebote unserer Mitglieder den Arbeitslosen weit mehr bringen als bloße Jobvermittlung und Beratung“, erläutert Christoph Parak, Geschäftsführer von arbeit plus Wien.
Das „plus“ für Arbeitslose
In den arbeit plus Wien-Mitgliedsbetrieben erhalten die Betroffenen Qualifizierung, befristete Beschäftigung, Beratung, bei Bedarf Hilfe in den verschiedensten Lebenslagen und vor allem Wertschätzung – wichtige „Meilensteine“, um wieder „jobready“ zu werden. „Zusätzlich wollen wir durch die Namensänderung die starke Vernetzung der sozialen Unternehmen betonen und die Zugehörigkeit zur Bundesorganisation arbeit plus – Soziale Unternehmen Österreich aufzeigen“, ergänzt Parak.
Wiener Arbeitsmarkt der Zukunft
„arbeit plus Wien und seine Mitglieder leisten mit ihren Angeboten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag und arbeiten aktiv an der Entwicklung neuer arbeitsmarktpolitischer Aktivitäten mit“, weist der Geschäftsführer auf die Zusammenarbeit des Dachverbands mit den wichtigsten Playern in der Wiener Arbeitsmarktpolitik hin.
Neue Perspektiven für die aktive Arbeitsmarktpolitik soll die von arbeit plus Wien am 31. Mai veranstaltete Konferenz bringen. Bei „Wiener Arbeitsmarkt der Zukunft – Entwicklungen & Chancen. Aufgaben & Stellenwert der Sozialen Unternehmen“ werden ExpertInnen aus Politik, Forschung und Praxis über den eingeschlagenen Weg und zukünftige Schritte in der Arbeitsmarktpolitik diskutieren. Das Ziel ist, Potenziale, Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen und im aktiven Austausch Lösungsansätze zu erarbeiten.
arbeit plus. Dachverband – Soziale Unternehmen Wien vertritt Organisationen, die langzeitbeschäftigungslose Menschen beraten, qualifizieren und beschäftigen. Die Interessenvertretung repräsentiert 33 Organisationen mit 58 Projekten, die in Wien jährlich über 30.000 Menschen beraten oder Jobs verschaffen.
Rückfragen & Kontakt:
Mag.a Eva Schober, Öffentlichkeitsarbeit
arbeit plus. Dachverband – Soziale Unternehmen Wien
Taborstraße 24/18, 1020 Wien;
Tel. 01-720 38 80-15; 0664-811 92 02
Mail: e.schober@arbeitplus-wien.at
www.arbeitplus-wien.at