Zum Inhalt springen

Neuer Teilnehmer-Rekord beim bundesweiten Bau-Lehrlings-Casting

Erstmals wurde beim Bau-Lehrlings-Casting die 500 Teilnehmer-Marke geknackt. Die Besten werden so rasch wie möglich an regionale Baufirmen vermittelt

Wien (OTS) - Nach dem Casting-Termin im Februar ist heute das zweite bundesweite Bau-Lehrlings-Casting in diesem Jahr erfolgreich über die Bühne gegangen. 513 interessierte Jugendliche haben teilgenommen – das ist nochmals eine Steigerung von fast 70 Teilnehmern gegenüber Februar. Die Besten erhalten in den nächsten Wochen und Monaten eine Schnupperlehre bei einer regionalen Baufirma. Mittelfristig ist es das Ziel der Bauinnungen, möglichst vielen Teilnehmern eine fixe Lehrstelle zu ermöglichen. Nach dem Februar-Termin im heurigen Jahr konnten bereits im Sommer über die Hälfte der in Frage kommenden Teilnehmer an eine Baufirma vermittelt werden.

Knapp 100 Betriebe haben sich heute gleich direkt an den BAUAkademie-Standorten in Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Wien eingefunden, um dort mögliche zukünftige Fachkräfte persönlich zu sichten. Als besonders beliebt erwies sich dabei ein auf manchen Standorten praktiziertes „Dating“-System, bei welchem sich Baufirma und Teilnehmer ein paar Minuten austauschten, ehe die Teilnehmer „einen Tisch“ weiterwanderten. Zudem konnten die Jugendlichen an verschiedenen Stationen ihre sportlichen, geistigen und praktischen Begabungen unter Beweis stellen. „Mit dem Casting wollen wir die besten Nachwuchskräfte des Landes für eine Baulehre gewinnen. Unsere Branche ist eine anspruchsvolle – und das meine ich im positiven Sinn - und braucht daher die fähigsten Mitarbeiter“, so Bundesinnungsmeister Hans-Werner Frömmel.

Bilder vom Casting unter: bilder.deinbaumeister.at bzw. können unter grohmann@bau.or.at angefordert werden

Erhöhte Prämie für ausbildende Firmen

Die Bauwirtschaft unterstützt jede Firma mit einer Lehrlingsprämie von 1.650 Euro pro Lehrling und Lehrplatz. Die Lehrlingsprämie wird für jeden Lehrling eines Mitgliedbetriebes der Bundesinnung Bau bzw. des Fachverbandes der Bauindustrie ausbezahlt. Zusätzlich gibt es Förderungen für Vorbereitungskurse zur Lehrabschlussprüfung und überbetriebliche Weiterbildungen. Außerdem trägt die Bauwirtschaft die gesamten Kosten der zwischenbetrieblichen Ausbildung an den BAUAkademien und Berufsschulinternaten. Eine weitere Maßnahme setzten die Bausozialpartner im Zuge der letzten KV-Verhandlungen. Dabei wurde ein Lehrlingspaket beschlossen, wodurch Lehrlinge in Zukunft in die Schlechtwetterregelung miteinbezogen werden, was wiederum die Kosten für den Betrieb reduzieren würde. Das Lehrlingspaket tritt mit 1.1.2017 in Kraft.

Hohe Verdienstmöglichkeiten

Die Verdienstmöglichkeiten am Bau sind höher als in den meisten anderen Branchen. Bereits im ersten Lehrjahr verdient ein Lehrling 926 Euro pro Monat, im zweiten Lehrjahr steigert sich der Verdienst auf 1.387 Euro im dritten Jahr bekommt ein Baulehrling 1.850 Euro.

Top bei internationalen Wettbewerben

Bei internationalen Berufswettbewerben spielt Österreichs Nachwuchs traditionell ganz vorne mit. Bei den World Skills 2015 in Sao Paolo sicherten sich die rot-weiß-roten Teilnehmer Gold (Kategorie Betonbau) und Silber (Maurer). Damit holten Österreichs Maurer seit 2012 jedes Jahr eine Skills-Medaille, in den letzten zehn Jahren insgesamt Sieben. Die regelmäßigen Top-Platzierungen (u.a. EM-Gold-Hattrick 2010-2014) belegen das hohe Niveau der Ausbildung der heimischen Bauwirtschaft. Man darf gespannt sein, wie sich Österreichs Maurer-Teilnehmer Oliver Pieber bei den Euro Skills 2016 in Göteborg schlägt, die morgen beginnen.

Video: die wichtigsten Argumente für eine Lehre am Bau in 2:36 Minuten:
https://www.youtube.com/watch?v=Ewxi8e5gUfA

Ausbildung der österreichischen Bauwirtschaft international vorbildhaft

Bau-Lehrlinge in Österreich erhalten durch das „triale“ Ausbildungssystem ein einzigartiges Rüstzeug: Zusätzlich zur Ausbildung im Lehrbetrieb und der Berufsschule verbringen alle Maurer, Tiefbauer und Schalungsbauer insgesamt bis zu acht Wochen an einer der acht österreichweiten BAUAkademien. In diesen – von Unternehmen des Baugewerbes und der Bauindustrie finanzierten – Einrichtungen erlernen und vertiefen die zukünftigen Facharbeiter im intensiven Training mit erfahrenen Ausbildern alle notwendigen fachpraktischen Fertigkeiten. (PWK923/BS)

Weitere Infos zur Lehrlingsausbildung bzw. BAUAkademien unter www.baudeinezukunft.at und www.bauakademie.at

Rückfragen & Kontakt:

Mag. Paul Grohmann, M.A.
WKO Bundesinnung Bau
Schaumburgergasse 20, 1040 Wien
presse@bau.or.at; NEU T: +43 5 90900 - 5224

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PWK0003