Stadt holt „Urban Future Global Conference“ nach Wien
Wien (OTS) - Wien ist eine der führenden „Smart Cities“ weltweit und setzt internationale Standards für die Entwicklung von Städten in diesem Jahrhundert – sei es u.a. beim Klimaschutz, beim sozialen Wohnbau oder im Bereich der urbanen Mobilität. „Wiens Chance besteht darin, sich hier auch international klar zu positionieren und die Aufmerksamkeit auf Wiens Entwicklung und Strategien zu lenken. Dazu gehört auch die besten Köpfe nach Wien zu holen und so zu einem Zentrum des Austauschs über die Zukunft der Städte zu machen“, so Wiens Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou.
Entsprechend diesen Grundsätzen holt die Stadt Wien die „Urban Future Global Conference“ (http://www.urbanfuture.at/) für 2018 nach Wien. Die URBAN FUTURE Global Conference, in Österreich bislang in Graz beheimatet, ist eine von Europas größten Konferenzen für nachhaltige Stadtentwicklung und weltweit das größte Treffen von „City Changern“, also Menschen, die aktiv an den Veränderungsprozessen in Städten arbeiten.
Gerald Babel-Sutter, CEO und Program Director der URBAN FUTURE Global Conference: „Viele ‚Macher‘ in Städten auf der ganzen Welt wünschen sich raschere und zielstrebige Veränderungsprozesse. Die URBAN FUTURE setzt daher ganz bewusst auf den Austausch von Knowhow, wie man die Veränderungsprozesse erfolgreich umsetzt und man nicht bereits anderswo gemachte Fehler wiederholt. Wien als Hosting City ist für uns eine besondere Freude, denn Wien ist als eine der profiliertesten Smart Cities der Welt ein idealer Partner und bereits jetzt ein Zentrum für Green-Tech und Wissenschaft.“
Die internationale Konferenz fokussiert weniger auf technologische Lösungen als vielmehr darauf, wie Veränderungen umgesetzt werden. Der Fokus liegt zu 100% auf den Kernthemen Mobilität, Stadtplanung, Kommunikation und Ressourcenschonung sowie dem Austausch von Knowhow. Dieser Ansatz macht die URBAN FUTURE Global Conference einzigartig und unterscheidet sie dadurch klar von anderen Events.
Die URBAN FUTURE Global Conference agiert als neutrale Plattform ohne politische Agenda und Wirtschaftslobbys im Hintergrund. Sie wird vom persönlichen Engagement des Veranstalters sowie der TeilnehmerInnen selbst getragen. Bislang wurde sie in Graz äußerst erfolgreich durchgeführt und soll künftig in Wien ein noch internationaleres Publikum anziehen.
In Graz konnten in diesem Jahr 1.600 TeilnehmerInnen aus 51 Nationen, 200 Speaker, 250 Städte und 100 BürgermeisterInnen begrüßt werden. Im Rahmen einer Ausstellung präsentieren dabei auch zahlreiche Unternehmen und Institutionen ihre Projekte und Konzepte für die Stadt der Zukunft, was auch eine besondere Chance für Wiens Green Tech Unternehmen darstellt. In Wien wird von über 3.000 TeilnehmerInnen und einer lokalen Wertschöpfung von rund 4-5 Millionen Euro durch Konferenzgäste ausgegangen.
Die organisatorische Abwicklung dieser Konferenz erfolgt durch die URBAN FUTURE Global Conference. Die Stadt Wien wird sich – um diese Veranstaltung in Wien zu ermöglichen – an der Konferenz im Ausmaß von rund 400.000 Euro beteiligen.
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Patrik Volf
Mediensprecher Vizebgmin Maria Vassilakou
Tel.: 01 4000 81672
email: patrik.volf@wien.gv.at
Gerald Babel-Sutter
UFGC GmbH
+43 699 1333 1316
g.babel-sutter@urban-future.at