Umweltdachverband: Happy End für Biodiversität – unsere Natur gemeinsam schützen!
- Wir alle sind abhängig von gesunden Ökosystemen – bewahren wir sie!
Wien (OTS) - Umweltdachverband: 13 Forderungen zum Schutz der Biodiversität in Österreich
- Kampagne auf www.umweltdachverband.at/COP13
Biodiversität ist eine der wertvollsten Ressourcen der Erde, doch ihr Verlust schreitet rasant voran. Fragt sich: Kann es ein Happy End für Biodiversität geben? „Ja, muss es sogar – in unser aller Interesse! Denn Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens und Überlebens“, betont Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes. Im Vorfeld der 13. Vertragsstaaten-Konferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (COP 13 der CBD) von 4.-17. Dezember in Mexiko und anlässlich der heutigen Konferenz „Mainstreaming Biodiversität – Unsere Natur gemeinsam schützen!“, die 150 TeilnehmerInnen an der MedUni Wien versammelt, rufen das BMLFUW und der Umweltdachverband alle Sektoren auf, für unsere Natur aktiv zu werden.
Juniper: „Wir sind zu 100 % abhängig von gesunden Ökosystemen“
„Es ist an der Zeit, dass der Schutz der Natur und der Biodiversität nicht mehr nur Aufgabe der NaturschützerInnen ist, sondern auch wesentliche Aufgabe von Unternehmen und Regierungen. Unsere Wirtschaft und Gesellschaft sind zu 100 % abhängig von gesunden Ökosystemen. Je mehr wir diese wertvollen Ressourcen zerstören, desto stärker gefährden wir uns selbst. Wir müssen daher dringend den Schutz und die Wiederherstellung der Natur in alle wirtschaftlichen Sektoren sowie alle Bereiche der Regierung integrieren!“, erklärt der britische Autor und Nachhaltigkeitsberater, Tony Juniper.
BMLFUW: Konsequente Umsetzung der Biodiversitätsstrategie Österreich 2020+ notwendig
„Biodiversität bildet die Grundlage für wertvolle Leistungen der Ökosysteme, die für uns Menschen und unsere Wirtschaft überlebensnotwendig sind. Es braucht daher gesamtheitliche Lösungsstrategien unter Einbindung aller gesellschaftlichen AkteurInnen, wie es auch die österreichische Biodiversitätsstrategie 2020+ vorsieht. Wir erwarten uns von der COP 13 starke Entscheidungen zu weiteren Maßnahmen für die Erreichung der globalen Biodiversitäts-Ziele. Österreich hat mit seiner Biodiversitätsstrategie 2020+ bereits den Weg dahin festgelegt, der nun aber auch konsequent von allen Verantwortlichen gemeinsam gegangen werden muss“, bekräftigt Günter Liebel, Sektionsleiter Umwelt und Klimaschutz, BMLFUW.
Umweltdachverband: 13 Forderungen zum Schutz der Biodiversität in Österreich
Der Umweltdachverband setzt sich im Rahmen des Projekts BIO.DIV.NOW, das vom BMLFUW und der EU gefördert wird, für die Erreichung der Ziele der nationalen Biodiversitätsstrategie ein und macht darauf aufmerksam, wie essenziell es ist, dass alle Sektoren, die Biodiversität nützen, auch Verantwortung für ihren Schutz übernehmen. „Im Vorfeld der COP 13 haben wir ein grundlegendes Papier erarbeitet, das 13 Forderungen zum Schutz der Biodiversität in Österreich aufzeigt. Unsere aktuell laufende Kampagne – siehe www.facebook.com/UmweltdachverbandOesterreich bzw. www.umweltdachverband.at/COP13 – zeigt, was notwendig ist:
Willenskraft und gemeinsames verantwortungsvolles Handeln“, erklärt Maier.
REWE International AG: Steigerung des Bewusstseins bei KonsumentInnen
„Immer mehr seltene Tier- und Pflanzenarten sowie Biotoptypen gehen drastisch zurück. Mit Blühendes Österreich finanzieren wir den Erhalt und die Entwicklung bedrohter Lebensräume, fördern die heimische Artenvielfalt und steigern das Bewusstsein der KonsumentInnen für den Schutz der Vielfalt – damit auch unsere Kinder in einem blühenden Österreich leben!“, sagt Tanja Dietrich-Hübner, Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit bei REWE International AG.
Fazit: Die Basis für die Zukunft unserer Naturschätze lautet Zusammenhalt. Denn nur gemeinsam und mit großem Verantwortungsbewusstsein wird es gelingen, den biologischen Reichtum auf Dauer zu sichern.
Rückfragen & Kontakt:
Umweltdachverband
Dr.in Sylvia Steinbauer
Öffentlichkeitsarbeit
(++43-1)40113/21
sylvia.steinbauer@umweltdachverband.at
http://www.umweltdachverband.at