„Niederösterreichs Gartensommer“ blickt auf erfolgreiche Saison zurück
Mikl-Leitner, Bohuslav: Gartentourismus in Tourismusstrategie des Landes fest verankert
St. Pölten (OTS/NLK) - Der „Gartensommer Niederösterreich“ blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück. „Alleine der Gartensommer-Schwerpunkt rund um die Ausstellung ‚Die Gartenmanie der Habsburger‘ in Baden verzeichnete von April bis November über 30.000 Besucherinnen und Besucher. Rund 60 Gärten und beliebte Veranstaltungen, wie die Gartensommer-Vollmondnächte und ‚Living Plants‘-Performances, lockten 20.000 Besucher in die duftenden Grünoasen Niederösterreichs. Das ist ein schöner Erfolg für den Gartentourismus und die Schaugärten“, zeigten sich Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Johanna Mikl-Leitner und Tourismuslandesrätin Dr. Petra Bohuslav erfreut.
„Die Gartenkultur in Niederösterreich blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Baden ist mit den beiden ,Natur im Garten‘-Schaugärten ,Rosarium‘ und ,Kurpark’ ein Vorzeigebeispiel für ökologische Pflege, wo sich die Geschichte und die Gegenwart miteinander verbinden“, so Mikl-Leitner. „Der Gartentourismus hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist in unserer Tourismusstrategie 2020 fest verankert“, bekräftigte Bohuslav.
„Neben der Ausstellung im Kaiserhaus Baden, die von 23. April bis 1. November über 12.800 Besucher zählte, erfreuten sich mehr als 18.700 Gäste an dem Gartenprogramm. Dieses umfasst das Badener Rosarium, den Themenweg im Kurpark Baden sowie die zahlreichen Genussveranstaltungen wie Gartenkonzerte, Mondscheinpicknicks oder auch Yoga und Tai Chi. In Verbindung mit den auch international sehr beachteten ‚Natur im Garten‘-Prinzipien wurde mit dem Gartensommer Niederösterreich eine sehr erfolgreiche und nachhaltige Tourismusinitiative gesetzt, an der wir auch in den kommenden Jahren mit großem Engagement mitarbeiten werden“, kommentierte DI Stefan Szirucsek, Bürgermeister der Stadt Baden.
Nach dem diesjährigen erfolgreichen Auftakt des neuen Gartensommer-Schwerpunktes Niederösterreichs in Baden, erfolgte bereits ein Fördercall für die kommende Austragung, der durch die Wirtschaftsagentur ecoplus umgesetzt wurde. Unter den Einreichungen konnte sich die Stadt Tulln mit dem Konzept „GREEN ART“ durchsetzen. Unter dem Überbegriff „Gartenkünstler“ kommen dabei diverse künstlerische Gestaltungs- und Ausdrucksformen zum Einsatz. Durch Ausstellungen, Garteninstallationen, Veranstaltungen oder Erlebnisstationen soll ein stimmiges Angebot für Ausflugs- und Nächtigungsgäste entstehen und beworben werden.
Nähere Informationen: Büro LR Bohuslav, Christoph Fuchs, Telefon 02742/9005-12322, e-mail c.fuchs@noel.gv.at, bzw.Niederösterreich-Werbung, Marlies Frey, Telefon 02742/9000-19844, e-mail marlies.frey@noe.co.at, http://www.niederoesterreich.at/, www.gartensommer.info.
Rückfragen & Kontakt:
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion - Pressedienst
Mag. Johannes Seiter
02742/9005-12174
presse@noel.gv.at
www.noe.gv.at/presse