Neue Aquarelle-Schau „Tonspuren“ im Bezirksmuseum 5
Wien (OTS/RK) - Von Donnerstag, 1. Dezember, bis Donnerstag, 22. Dezember, werden rund 50 Arbeiten des Malers Franz Wünsch im Bezirksmuseum Margareten (5., Schönbrunner Straße 54) gezeigt. Im Zentrum dieser Aquarelle stehen die Wohnstätten bekannter Künstler in der Wienerstadt. Die Ausstellung hat den Titel „Tonspuren“ und ist jeweils Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr bei freiem Eintritt zu betrachten. Der Maler ist anwesend und steht dem Publikum für Gespräche über sein Schaffen zur Verfügung. Auskünfte: Telefon 0676/414 38 61.
Die Eröffnung der Gemälde-Schau nimmt die Bezirksvorsteherin des 5. Bezirkes, Susanne Schaefer-Wiery, vor. Der Zutritt zur Vernissage am Donnerstag, 1. Dezember, ab 19.00 Uhr, ist gratis. Bei der Auftaktveranstaltung spricht der ehrenamtliche Museumsleiter, Heinrich Spitznagl, einleitende Worte und Franz Wünsch erzählt an dem Abend über sein künstlerisches Wirken.
Franz Wünsch, Jahrgang 1941, lebt und arbeitet seit zirka 50 Jahren in Wien. Seit rund 30 Jahren widmet sich der Kreative der Malkunst. In der Erwachsenenbildung ist Wünsch seit mehr als 10 Jahren aktiv. Vielfache Malkurse und Malreisen im Inland und Ausland sowie Ankäufe durch öffentliche und private Sammlungen dürfen nicht unerwähnt bleiben. Wiederholt hat der Maler beeindruckende Aquarell-Zyklen zu verschiedenen Schwerpunkten angefertigt, darunter die Bilderreihen „Musikergedenk- und Wirkstätten“ und „Tonspuren in Wien, Baden und Venedig“. Zu seinen Intentionen sagt Franz Wünsch:
„Malen und Sehen als andauernde Herausforderung und zugleich als Ausruhen und Zusichselberfinden“. Mehr Informationen über die neue Gemälde-Schau im Bezirksmuseum Margareten sind per E-Mail einzuholen:
bm1050@bezirksmuseum.at.
Allgemeine Informationen:
Bezirksmuseum Margareten:
www.bezirksmuseum.at
(Schluss) enz
Rückfragen & Kontakt:
PID-Rathauskorrespondenz
Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (MA 53)
Oskar Enzfelder, Stadtredaktion
01/4000-81057
oskar.enzfelder@wien.gv.at
www.wien.gv.at/rk