Zum Inhalt springen

Das wünschen sich die Österreicher zu Weihnachten

Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichen zeigt Online-Einkaufsverhalten

Wien (OTS) -

  • Was das Christkind bringen soll: Gutscheine, Reisen und Bargeld
  • Am Wunschzettel ganz unten: Socken und Unterwäsche
  • Teure oder romantische Präsente eher unbeliebt
  • Mehr als drei Viertel der Österreicher kaufen Geschenke online
  • Knapp die Hälfte nutzt mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets
  • Preis, Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit entscheidend bei der Online-Shop-Auswahl
  • Drei Viertel der Online-Shopper bevorzugen zertifizierte Online-Shops

Alle Jahre wieder stellt sich die Frage nach den passenden Weihnachtsgeschenken. Die aktuelle Weihnachtsstudie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichen enthüllt die Wünsche der Österreicher, zeigt wie viel für Geschenke ausgegeben wird und worauf die Österreicher beim Online-Shopping Wert legen. Dazu Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichen: „Die überraschendste Erkenntnis unserer diesjährigen Studie ist, dass Online-Shopper mit durchschnittlich sieben Geschenken, insgesamt mehr Präsente einkaufen, als Nicht-Online-Shopper mit sechs Geschenken.“

Was das Christkind bringen soll: Gutscheine, Reisen und Bargeld


Ganz oben am Wunschzettel stehen bei Männern wie bei Frauen die Klassiker Gutscheine (30 Prozent), Reisen und Bargeld (jeweils 28 Prozent). Während Frauen zu Weihnachten am liebsten eine Reise geschenkt bekommen wollen, ist das Lieblingsgeschenk der Männer Bargeld. Der Vorteil: Diese Geschenkeklassiker können auch noch spontan besorgt werden. Mit Büchern (22 Prozent), Erlebnissen und Ausflügen (18 Prozent) sowie Bekleidung, Schuhen und Accessoires (18 Prozent) ist das Christkind ebenfalls noch auf der sicheren Seite (siehe Abbildung 1: Geschenke-Favoriten).

Am Wunschzettel ganz unten: Socken und Unterwäsche


Die Liste der ungewollten Geschenke führen auch heuer wieder Socken und Unterwäsche (27 Prozent) sowie Elektrowerkzeug und Heimwerker-Ausrüstungen (25 Prozent) an. An Beliebtheit verloren haben in diesem Jahr Uhren bzw. Schmuck (22 Prozent).

Männer können vor allem auch Pflege- und Kosmetikartikeln kaum etwas abgewinnen. Frauen freuen sich am wenigsten über Elektrowerkzeug und Heimwerkerbedarf sowie praktische Dinge für den Haushalt – wie z. B. Staubsauger, Mixer etc. (siehe Abbildung 2: Unbeliebte Geschenke).

Wenig gewünscht: romantische oder teure Geschenke


Als das perfekte Geschenk bezeichnen die Österreicher Präsente, die zu ihnen passen (44 Prozent), auf ihre Vorlieben (37 Prozent) und ihre Persönlichkeit (35 Prozent) eingehen. Auch die Funktionalität eines Geschenks ist einem Drittel der Österreicher wichtig. Besonders bei Männern sind praktische Geschenke beliebt: 37 Prozent legen darauf Wert. Die Mehrheit der Frauen (52 Prozent) bevorzugt Geschenke die zu ihnen passen. Nicht so gut kommen hingegen romantische oder teure Geschenke bei den Österreichern an: Nur Wenige beschreiben das perfekte Geschenk so (siehe Abbildung 3: Das perfekte Geschenk).

Insgesamt fünf bis sechs Geschenke stehen auf dem Einkaufszettel


Im Durchschnitt planen Herr und Frau Österreicher für das Weihnachtsfest den Kauf von sechs Geschenken. 40 Prozent der Österreicher möchten heuer drei bis fünf Geschenke und 30 Prozent sogar sechs bis zehn Geschenke einkaufen.

Jeder Zweite plant maximal 200 Euro für Weihnachtsgeschenke ein


Beim Budget für die Weihnachtsgeschenke möchten lediglich 13 Prozent mehr als 400 Euro ausgeben. Knapp ein Viertel (24 Prozent) investiert mehr als 300 Euro und mehr als ein Drittel (35 Prozent) der Österreicher gibt an, immerhin bis zu 150 Euro für Geschenke auszugeben. Bei den Ausgaben für weihnachtliche Dinge wie Festschmuck, Karten oder Essen wird gespart: Knapp die Hälfte (48 Prozent) der Befragten plant maximal 150 Euro auszugeben, 15 Prozent der Befragten werden sogar nichts investieren.

Mehr als drei Viertel der Österreicher kaufen Geschenke online


Der Online-Einkauf ist weiterhin auf dem Vormarsch: Heuer planen sogar mehr als drei Viertel (78 Prozent) der Österreicher Geschenke auch im Internet zu kaufen. Und auch die Menge der im Internet gekauften Präsente ist hoch: Online-Shopper kaufen heuer mehr als die Hälfte (52 Prozent) der gesamten Weihnachtsgeschenke online (Vorjahr: 49,9 Prozent). Hauptgründe sind der bequeme Einkauf von zu Hause aus oder von unterwegs (74 Prozent), günstigere Preise (61 Prozent), weniger Stress und keine Wartezeiten an der Kassa (58 Prozent). Auch die größere Auswahl (54 Prozent) und die Zeitersparnis (52 Prozent) bewegen viele Österreicher zum virtuellen Einkauf.

Mehr als die Hälfte der Österreicher (53 Prozent) shoppt mit dem Notebook und 44 Prozent der Online-Käufer nutzen den Desktop-Computer. Steigend ist der Einkauf mit mobilen Endgeräten: Knapp die Hälfte (49 Prozent) kauft bereits via Tablet oder Smartphone ein.

Inspirationsquellen der Österreicher: Freunde, Familie, Internet


Inspirationen für die Weihnachtseinkäufe holen sich die Österreicher bevorzugt bei Freunden und Familie (48 Prozent), in Online-Shops (46 Prozent) und in der Auslage von Geschäften (35 Prozent). Auch Geschenketipps im Internet und Magazinen (25 Prozent) sowie Katalogen (24 Prozent) werden gerne zu Hilfe genommen.

Preis, Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit entscheidend bei der Online-Shop-Auswahl


Sicherheit spielt für Österreichs Online-Shopper heuer eine noch wichtigere Rolle: Haben Online-Einkäufer die Wahl zwischen zwei Anbietern, dann sind – abgesehen vom Preis (71 Prozent) – die Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit eines Online-Shops (52 Prozent) die entscheidenden Kriterien.

Dazu Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichen: „Obwohl die Anzahl der Online-Einkäufer stetig wächst, gibt es beim Online-Shopping nach wie vor Unsicherheiten. Konsumenten suchen nach sicheren und vertrauenswürdigen Shops und ein Gütezeichen ist hier eine wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfe. Mit einem Gütezeichen zertifizierte Anbieter erfüllen hohe Qualitätsstandards und Konsumenten können auf eine seriöse und professionelle Dienstleistung vertrauen.“

Dies zeigt auch die aktuelle Studie: Knapp zwei Drittel (62 Prozent) achten darauf, ob ein Online-Shop mit einem Gütesiegel zertifiziert ist (Vorjahr 53 Prozent) und 74 Prozent der Online-Shopper kaufen bevorzugt bei zertifizierten Online-Shops mit Gütesiegel. Besonders wichtig ist den Österreichern auch, dass die bevorzugten Zahlungsmittel zur Verfügung stehen (95 Prozent), positive Kundenbewertungen (85 Prozent) und eine Zertifizierung des Online-Shops (78 Prozent), wie zum Beispiel durch das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen (siehe Abbildung 4: Kriterien für den Online-Kauf).

Über die Studie:
Die repräsentative Weihnachtsstudie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichen wurde von meinungsraum.at im Oktober und November 2016 mittels Online-Befragung unter 500 Österreichern (zwischen 14 und 65 Jahren) durchgeführt.

Das Logo des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens sowie die Infografiken (die beliebtesten Geschenke der Österreicher, unbeliebte Geschenke, das perfekte Geschenk und Kriterien für den Online-Kauf) sind hier http://bit.ly/2gBeJ54 erhältlich.

Rückfragen & Kontakt:

Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
Thorsten Behrens
Tel.: +43 1 595 2112
office@guetezeichen.at
www.guetezeichen.at

The Skills Group
Viktoria Frühwirth
Tel.: +43 1 505 26 25-11
fruehwirth@skills.at
http://skills.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | SKI0001