Karate-WM 2016 in Linz – der Green Event des Jahres
Umweltministerium setzt wichtige Impulse für nachhaltige Veranstaltungen
Wien (OTS) - Die Karate-WM 2016, die heute in Linz eröffnet wird, ist das größte Green Event dieses Jahres: 2.500 SportlerInnen aus 135 Nationen und bis zu 25.000 BesucherInnen werden zu dieser Sportveranstaltung in der TipsArena und im Design Center erwartet.
Bereits im Juni wurde die Karate-WM bei der Green Events Austria Gala von Umweltminister Andrä Rupprechter gemeinsam mit Öticket für die herausragenden Leistungen im Bereich der nachhaltigen Veranstaltungsorganisation mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Österreich hat sich mit der Ausrichtung von Großveranstaltungen als Green Events international einen Namen gemacht. Von der UEFA EURO08 über den European Song Contest bis zur Karate-WM – das Konzept der Nachhaltigkeit verringert Umweltbelastungen schont Ressourcen und stärkt die regionale Wertschöpfung. Die Initiative „Green Events Austria des BMLFUW setzt bereits seit zehn Jahren gemeinsam mit der Eventbranche Impulse für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen und konnte ein breites Knowhow dazu etablieren.
So wird die Karate-WM zum Green-Event:
- Mobilität: Kombi-Ticket in Kooperation mit der ÖBB und den Linzer Verkehrsbetrieben; „grüne Flotte“ aus E-Fahrzeugen und Fahrrädern für die Organisations GmbH; Shuttle-Dienste für Aktive
- Catering: nahezu 100% regionale und saisonale Bio-Produkte zubereitet durch Umweltzeichencaterer
- Beschaffung, Abfall- und Energiemanagement: ausschließlich Mehrweggebinde und Mehrweggeschirr; Teppichböden 100% PVC-frei werden wiederverwendet; weitestgehender Verzicht auf Merchandising Produkte; Ausgabe von Mehrweg-Trinkflaschen an über 300 Volontär/innen; Abfalltrennung im gesamten Veranstaltungsbereich; Versorgung mit 100% erneuerbaren Strom; Bühnen-Beleuchtung LED; Pilotprojekt zur tlw. Beheizung der Zelte mit Pelletsöfen
- Soziales: vollkommene Integration von blinden und sehbehinderten SportlerInnen, RollstuhlfahrerInnen und Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen in den Turnierbetrieb; besondere Berücksichtigung der Menschen mit Beeinträchtigungen im Ticketing sowie im Bereich der Veranstaltungslocation
- Ticketing: Werbung für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Vorfeld der Veranstaltung und elektronische Tickets, um den Ressourceneinsatz zu reduzieren
Zwtl.: „Infothek Green Events“
Anlässlich der Eröffnung der Karate WM findet im Design Center in Linz auch ein Treffen des Bund-Bundesländer-Netzwerks „Green Events Austria“ statt. Dabei wird die „Infothek Green Events“ vorgestellt, das neue Informationsangebot für die Eventbranche. Dieses gemeinsame Projekt des BMLFUW und der Bundesländer ist eine webbasierte Metadatenbank als Wissensmanagement-Tool und „One Stop Shop“. In ihr werden österreichische Anbieter/Lieferanten für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen im Veranstaltungs- und Kongressbereich gelistet. Auch einschlägige Beratungsangebote sowie eine Vielfalt an Checklisten, Instrumenten und Hintergrundinformationen zum Thema Green Events werden abrufbar sein.
Die Infothek Green Events steht ab Mitte November unter infothek.greenevents.at zur Verfügung.
Rückfragen & Kontakt:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Magdalena Rauscher-Weber
+43 1 71100 – DW 606823
magdalena.rauscher@bmlfuw.gv.at
http://bmlfuw.gv.at