Kunsthalle Wien beschließt "L’Exposition Imaginaire" mit einem intensiven letzten Wochenende
Direktor/innen, Kurator/innen, Architekten und Künstler/innen im Gespräch
Wien (OTS) - In den letzten zwei Monaten fanden im Rahmen der Ausstellung "L’Exposition Imaginaire" an die dreißig Talks mit Vertreter/innen aus dem nationalen und internationalen Kulturbereich und der Medienszene statt. Diskutiert wurde die Tatsache, dass sich mit der Digitalisierung der Gegenwart auch die Rezeption der Kunst verändert. Ausstellungsansichten von Museen und Galerien sind auf Websites jederzeit abrufbar und auch die physische Präsenz des Kunstwerks an einem bestimmten Ort scheint angesichts der weltweiten Zirkulation von Reproduktionen zunehmend sekundär zu werden.
Was bedeutet das für jede/n einzelne/n in seinem/ihrem Arbeitsumfeld? Wie gehen Ausstellungshäuser mit dieser Tendenz zur Dematerialisierung um? Kann der Anspruch an eine Ausstellung durch ihre Überführung in ein virtuelles Archiv vollständig eingelöst werden?
Am kommenden letzten Wochenende der Ausstellung wird der diskursive Austausch mit vielen hochkarätigen Vortragenden zu unterschiedlichen Aspekten des Themas intensiviert.
Sämtliche Gespräche können auch via Livestream mitverfolgt werden.
Freitag, 24.6., 18 Uhr
Manuel Borja-Villel (Direktor Museo Reina Sofia, Madrid, www.museoreinasofia.es) spricht, ausgehend von den stets experimentellen Ansätzen des Museo Reina Sofia, über die Aufgaben eines modernen Museums zwischen Bewahren und Experiment.
Moderation: Nicolaus Schafhausen
Samstag, 25.6., 14 – 20 Uhr
14 Uhr: Natasha Ginwala (Kuratorin Contour Biennale, Belgien, www.contourmechelen.be) spricht über den experimentellen Zugang zum bewegten Bild und die Herausforderungen dezentraler Ausstellungen. (via Skype)
Moderation: Nicolaus Schafhausen
15 Uhr: Markus Weisbeck (Grafikdesigner und Professor an der Bauhaus-Universität Weimar, www.uni-weimar.de) spricht über visuelle Kommunikation.
Moderation: Lucas Gehrmann
16 Uhr: Sebastian Cichocki (Kurator Museum für Moderne Kunst, Warschau, www.artmuseum.pl) spricht über experimentelle Ausstellungsformate wie die Ausstellung als Kurzgeschichte, als Opern-Libretto oder als Fiktion.
Moderation: Vanessa Joan Müller
17 Uhr: Christian Rattemeyer (Associate Curator Museum of Modern Art, New York, www.moma.org) spricht über Museen im Wettbewerb und über deren Potential, als virtuelle Versammlungsorte. (via Skype) Moderation: Nicolaus Schafhausen
18 Uhr: Jürgen Mayer H (Architekt, www.jmayerh.de) diskutiert über Entwurfspraxis als angewandte Fiktion und das 3D Modell als neue Form von Realität.
Moderation: Vanessa Joan Müller
19 Uhr: Philippe Pirotte (Rektor Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule, Frankfurt am Main, www.staedelschule.de) spricht über Kunstausbildung in Zeiten der Digitalisierung und die Vision einer "Global School of Art".
Moderation: Vanessa Joan Müller
Sonntag, 26.6., 13 – 19 Uhr
13 Uhr: Raimundas Malasauskas (Kurator und Autor) spricht über die Verschmelzung von kommerziellem Fernsehen und zeitgenössischer Kunst. (Videovortrag)
Moderation: Luca Lo Pinto
14 Uhr: Pieternel Vermoortel (Kuratorin und Direktorin FormContent, www.formcontent.org) spricht über ihr aktuelles Projekt „The Subject Interrupted“, das sich mit Fragestellungen rund um Kunst- und Kulturproduktion auseinandersetzt.
Moderation: Vanessa Joan Müller
15 Uhr: Lolita Jablonskienė (Kuratorin Lithuanian National Gallery of Art, Vilnius, www.ndg.lt) spricht über Strategien zur internationalen Wahrnehmung von Ausstellungen, die physisch an der Peripherie Europas verortet sind.
Moderation: Nicolaus Schafhausen
17 Uhr: Dieter Roelstraete (Kurator und Kunstkritiker) diskutiert anhand der documenta 14, die in Athen und Kassel stattfinden wird, über die Potenziale und Schwierigkeiten in der Präsentation und Rezeption einer multilokalen Ausstellung.
Moderation: Luca Lo Pinto
18 Uhr: Forrest Nash (Gründer von Contemporary Art Daily, www.contemporaryartdaily.com) spricht über Strategien digitaler Kunstmagazine.
Moderation: Nicolaus Schafhausen
L'Exposition Imaginaire - Closing Weekend
Gespräch mit Manuel Borja-Villel, Direktor Museo Reina Sofia, Madrid
Datum: 24.6.2016, 18:00 - 19:00 Uhr
Ort:
Kunsthalle Wien Museumsquartier
Wien
Url: www.kunsthallewien.at
L'Exposition Imaginaire - Closing Weekend
Gespräche mit Raimundas Malasauskas, Pieternel Vermoortel, Lolita
Jablonskienė, Dieter Roelstraete, Forrest Nash
Datum: 26.6.2016, 13:00 - 19:00 Uhr
Ort:
Kunsthalle Wien Museumsquartier
Wien
Url: www.kunsthallewien.at
L'Exposition Imaginaire - Closing Weekend
Gespräche mit Natsha Ginwala, Markus Weisbeck, Sebastian Cichocki,
Christian Rattemeyer, Jürgen Mayer H, Philippe Pirotte
Datum: 25.6.2016, 14:00 - 20:00 Uhr
Ort:
Kunsthalle Wien Museumsquartier
Wien
Url: www.kunsthallewien.at
Rückfragen & Kontakt:
Kunsthalle Wien
Mag. Katharina Murschetz
+43-1-52189-1221
presse@kunsthallewien.at
www.kunsthallewien.at