Sommerbaustellen der Stadt Wien 2016: Umfangreiche Verbesserung der Infrastruktur
Wien (OTS) - Im Juli und August werden auch heuer wieder wichtige Infrastrukturprojekte abgewickelt. Schwerpunkte sind dabei die Wasserrohrlegungen am äußeren Gürtel, Fahrbahnsanierungen und Straßenbauprojekte sowie Gleiserneuerungen der Wiener Linien. Die städtischen Baustellen sind taggenau aufeinander abgestimmt und berücksichtigen die Großprojekte der ASFINAG. Wichtige Korridore wie der innere Gürtel, Handelskai oder Wagramer Straße werden baustellenfrei gehalten.
In den Sommermonaten werden intensive Arbeiten zur Erhaltung und Verbesserung der städtischen Infrastruktur durchgeführt. Besonders wichtig sind in diesem Jahr die genaue Abstimmung der verkehrsrelevanten städtischen Projekte und der Einbezug der Großbaustellen der ASFINAG. „Für mich steht die taggenaue Koordinierung der Bautätigkeiten im Vordergrund. Die großen Vorhaben werden so aufeinander abgestimmt, dass baustellenfreie Korridore möglich sind“, so Baustellenkoordinator Peter Lenz. Das Team des Baustellenmanagement Wien arbeitet dabei intensiv mit den Fachdienststellen der Stadt, der Polizei und den verschiedenen PartnerInnen zusammen. „Erfahrungsgemäß dauert es nach Einrichtung einer neuen Baustelle immer einige Tage, bis die Verkehrsführung gut angenommen wird. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in dieser Phase um erhöhte Aufmerksamkeit. Auch ein Umsteigen auf die Öffis oder weiträumiges Ausweichen kann gerade in diesem Zeitraum besonders vorteilhaft sein“, erklärt Lenz.
Utl.: Gürtelinitiative Wiener Wasser
Um die Versorgung der Wiener Bevölkerung mit frischem Hochquellwasser zu gewährleisten, sind in mehreren Bezirken Wiens Rohrauswechslungen erforderlich. Das größte Projekt der MA 31 Wiener Wasser sind dabei die Arbeiten am äußeren Neubaugürtel im Bereich Gablenzgasse. Hier werden ab 21. Juni 1.500 m Rohre erneuert, davon 1.280 m in offener und 220 m in unterirdischer Bauweise. Aufgrund der Lage der großdimensionierten Rohre in unterschiedlichen Höhenetagen müssen die Arbeiten überwiegend in offener Bauweise mit Künette durchgeführt werden. An Wochentagen bleiben tagsüber immer mindestens zwei Fahrstreifen befahrbar. Während der Nacht- und Wochenendarbeiten wird zeitweise nur ein Fahrstreifen aufrechterhalten. Um die Rohrerneuerungen und die anschließende Oberflächeninstandsetzung durch die MA 28 bis zum 4. September abschließen zu können, muss bereits im Juni begonnen werden.
Utl.: Neue Betondecke für das Plateau Triester Straße – Wienerberg
Das Kreuzungsplateau am Wienerberg ist permanent höchsten Belastungen ausgesetzt. Um diesen Beanspruchungen besser standhalten zu können, werden die bituminösen Schichten durch eine Betondecke ersetzt. Um größere Sperren zu vermeiden und sowohl in der Triester Straße als auch in der Wienerbergstraße zumindest zwei Fahrstreifen aufrecht zu erhalten, werden die Arbeiten in verschiedene Abschnitte und Phasen unterteilt. Baustellenflächen und fertiggestellte Flächen werden so aufeinander abgestimmt, dass eine maximaleVerkehrsfläche zur Verfügung steht. Kurzfristig kann es zu lokalen Umleitungen kommen. Die Stauräume vor dem Plateau auf der Raxstraße werden miterneuert.
Utl.: Innerstädtische Sanierungen und Straßenbauarbeiten
Die Wiener Linien erneuern von 27. Juni bis voraussichtlich 31. Juli im Bereich Schottenring (Außenring Fahrtrichtung Schottentor) rund 260 m Gleise inklusive Gleistragplatte. Dazu ist bei Tag die Sperre eines Fahrstreifens notwendig, in der Nacht wird um zwei Fahrstreifen reduziert. Der Austausch der Gleise und Gleistragplatte wird am Wochenende von 8. bis 11. Juli durchgeführt. An diesem Wochenende ist eine Einengung um zwei Fahrstreifen erforderlich. Im Bereich Heßgasse – Schottenring wurde nach einem Wasserrohrgebrechen ein erhöhter Sanierungsbedarf festgestellt. Da sich dort auch der Wasserversorgungsring für den 1. und 9. Bezirk befindet, werden auch die Rohre im Umfeld erneuert. Von den insgesamt 2355 m zu erneuernden Rohren können 1500 m in unterirdischer Bauweise mit Inliningverfahren abgewickelt werden. Dabei werden die neuen Rohre in die alten eingezogen. Nur 855 m müssen in offener Bauweise abgewickelt werden. Der Lückenschluss im Radwegnetz am Außenring im Bereich Schottengasse wird ebenfalls vollzogen.
Utl.: Weitere verkehrsrelevante Projekte
Neben den weiteren, bereits im Frühjahr präsentierten Jahreshighlights Hauptbahnhof, Wattgasse, Getreidemarkt und Plateau Währinger Straße – Spitalgasse gibt es auch heuer wieder Fahrbahnsanierungsarbeiten. Wie in jedem „geraden“ Jahr betreffen diese Arbeiten nur den äußeren Gürtel. Umfassende Gleisbauarbeiten der Wiener Linien beginnen Mitte August in der Breitenfurter Straße zwischen Wienerbergstraße und Schneiderhangasse. Diese Arbeiten finden erst nach Abschluss der Sanierung des Plateaus Wienerberg – Triester Straße statt. Eine komplette Fahrbahnerneuerung wird auf der Döblinger Hauptstraße von Billrothstraße bis Döblinger Gürtel vorgenommen. Ebenfalls im 19. Bezirk werden in der Krottenbachstraße auf der Höhe Obkirchergasse Wasserrohre ausgewechselt. Im Norden Wiens wird im Umfeld des Krankenhaus Nord in der Brünner Straße ein Fahrbahnumbau und eine Radwegerrichtung durchgeführt.
Zusätzliche Informationen
„Warum ist die Baustelle leer?“ Die aktuellen Videos der Stadt Wien zum Baustellenwissen geben Antwort darauf. In 90 Sekunden wird erklärt, woran gearbeitet wird, wenn scheinbar niemand arbeitet.
Die intensivierten Baustellenkontrollen finden auch in diesem Sommer wieder statt. Das Baustellenmanagement wird jene Baustellen, die den Qualitätskriterien entsprechen, wieder mit dem Baustellengütesiegel auszeichnen.
All das und die aktuell verkehrswirksamen Baustellen samt wöchentlicher Vorankündigung finden Sie unter:
www.baustellen.wien.at
(Schluss) wri
Rückfragen & Kontakt:
Baustellenmanagement der Stadt Wien
Dipl.-Ing. Peter Lenz
Telefon: 01 4000-82687
peter.lenz@wien.gv.at
Mag.a Iris Wrana
Öffentlichkeitsarbeit
MA 46 – Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten
Telefon: 01 81114-92703
Mobil: 0676 8118 92703
E-Mail: iris.wrana@wien.gv.at
Andreas Baur
Mediensprecher Vzbgm. Maria Vassilakou
0664 831 74 49
andreas.baur@wien.gv.at