Zum Inhalt springen

Staatssekretärin Duzdar begrüßt Initiativen gegen Hasspostings

Hasskultur im Internet als gesellschaftliche Herausforderung einordnen und behandeln

Wien (OTS) - "Ich begrüße die Initiativen, die sich gegen die Hasskultur im Internet stark machen", sagte die Staatssekretärin für Digitalisierung, Muna Duzdar, heute bezüglich der vom "profil" und der Tageszeitung "Kurier" gestarteten Medieninitiative. "Wir sind #GegenHassimNetz" ist ein wichtiger Schritt, um auf das Problem aufmerksam zu machen und NutzerInnen zu informieren. "Wir müssen die Hasskultur im Internet als gesellschaftliche Herausforderung einordnen und so behandeln", so Duzdar.

Neben Rassismus, Antisemitismus sowie Homo- und Transphobie spielt auch Sexismus eine große Rolle: Laut dem UN-Bericht "Cyber Violence against women and girls" aus dem Jahr 2015 haben 73 Prozent aller Frauen, die online sind, schon Erfahrung mit Cyber-Gewalt gemacht. Dagegen müsse man vorgehen, so Duzdar. Man müsse gegenüber den NutzerInnen aufzeigen, dass der Meinungsaustausch im Internet oft von Beleidigungen, Angriffen und Hetze überschattet und damit Diskussionen allzu oft unmöglich gemacht werden.

Sanktionen dürfen aber nur ein Teil des Umgangs mit Hasspostings sein. Viel wichtiger ist es, dass NutzerInnen zur Gegenrede ermutigt und sensibilisiert werden. "Einen Kommentar zu löschen bedeutet nicht, ein Problem zu lösen", erklärte Duzdar. Die Staatssekretärin schließt sich hier auch der Aussage von Bundeskanzler Kern an, dass sich die Gewalt der Worte rasch in eine Gewalt der Taten entladen könne. "Die Verrohung der Sprache, Hetze und Diskriminierung im Internet dürfen nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Ich werde in meiner Funktion als Staatssekretärin für Digitalisierung selbst alles dafür tun, um die Sensibilisierung und Vernetzung in diesem Thema voranzutreiben", betonte Duzdar.

Rückfragen & Kontakt:

Markus Stradner
Bundeskanzleramt – Büro Staatssekretärin Mag.a Muna Duzdar
Pressesprecher der Staatssekretärin
+ 43 1 531 15-20 4065, +43 664 885 40 022
markus.stradner@bka.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NBU0001