Zum Inhalt springen

Vierteiliger „ORF III Themenmontag“ zum Vatertag mit Doku-Premieren „Väter, Söhne, Töchter“ und „Das mit dem Älterwerden“

Außerdem: „Künstlergespräche“ mit Konstantin Wecker

Wien (OTS) - Anlässlich des Vatertags präsentiert ORF III Kultur und Information am Montag, dem 13. Juni 2016, einen vierteiligen Themenabend ganz im Zeichen des Familienlebens: Zunächst steht die TV-Premiere der ORF-III-Dokumentation „Väter, Söhne, Töchter“ (20.15 Uhr) von Philipp Maiwald auf dem Programm, in der prominente Väter und ihr ebenfalls prominenter Nachwuchs in Doppelinterviews Einblicke in das Auf und Ab familiärer Beziehungen geben – mit Harald und Daniel Serafin, Erwin Steinhauer und Matthias Franz Stein sowie Adi und Maddalena Hirschal.
Eine österreichische Erstausstrahlung folgt danach mit dem Film „Acht Kinder und glücklich“ (21.05 Uhr) von Susanne Brand, die anhand von Familie Adler aus Düsseldorf zeigt, wie eine Großfamilie in Zeiten funktionieren kann, in denen Ein- bis Zwei-Kind-Familien das „Normalmaß“ sind.
Das österreichische Pendant zu den Adlers aus Düsseldorf sind die Wellenhofs aus Graz: Die Doku „Keine Angst vor Kindern – Die Großfamilie Wellenhof“ (21.55 Uhr) von Helmut Manninger stellt den Alltag des zehnköpfigen steirischen Clans vor, der wie ein Mittelbetrieb aufgebaut ist: Organisation ist hier alles!
Zum Abschluss folgt die Österreich-Premiere der Neuproduktion „Das mit dem Älterwerden“ (23.30 Uhr) von Alexander Gruber. Niemals in der Geschichte war es schwieriger für eine Generation, mit der nächsten mitzuhalten, als jetzt. Der Filmemacher hat anlässlich des Vatertags Väter zur Lebenswelt ihrer Kinder befragt. Der Wille der Elterngeneration, den Anschluss an die „Digital Natives“ nicht zu verpassen, ist ebenso spürbar wie die Hürden, die dagegenstehen.

Zum Auftakt des Hauptabends steht eine neue Ausgabe der „Künstlergespräche“ (19.25 Uhr) auf dem Programm, zu der Ani Gülgün-Mayr den deutschen Liedermacher Konstantin Wecker begrüßt, dessen Kunst seit jeher untrennbar mit politischem Engagement verbunden ist. Der bayerische Musiker und Rebell spricht über Wut, Menschenrechte sowie die sogenannte „Willkommenskultur“, und erklärt, dass es gerade in der heutigen Zeit Künstler braucht, um die Demokratie lebendig zu halten.

Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen, für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream und als Video-on-Demand bereit.

Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090 010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.

Rückfragen & Kontakt:

http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF0001