Zum Inhalt springen

Am 13. Juni startet die Anmeldung zur KinderuniWien 2016

KinderuniWien-Studierende scharren in den Startlöchern: bald gehen wieder Ideen auf!

Wien (OTS) - Über 470 Lehrveranstaltungen mit knapp 28.200 Studienplätzen – da kommt ein ganz schön vielfältiges Angebot zusammen, aus dem sich Kinder zwischen 7 und 12 Jahren seit Mitte Mai ihr persönliches KinderuniWien-Programm zusammenstellen können. Jetzt geht es darum, sich rechtzeitig anzumelden!

Online-Anmeldung startet am 13. Juni um 17 Uhr
Am 13. Juni ab 17 Uhr ist es soweit: ab diesem Zeitpunkt können sich wissbegierige Kinder online unter www.kinderuni.at für ihr persönliches KinderuniWien-Programm anmelden. Um möglichst gut dafür vorbereitet zu sein, gibt es jetzt schon die Möglichkeit, sich zu registrieren und die Wunschlehrveranstaltung in einer übersichtlichen Merkliste auf www.kinderuni.at zu markieren.
Für alle, die sich lieber persönlich anmelden, sind ab 14. Juni die Anmeldeschalter im Kinderbüro der Universität Wien (Lammgasse 8, 1080 Wien) und am A1 Internet für Alle Campus (Engerthstraße 169, 1020 Wien) geöffnet. Die Anmeldung zur KinderuniWien 2016 ist bis einschließlich 7. Juli möglich.

So vielfältig ist die KinderuniWien 2016
Vielfalt wird bei der KinderuniWien groß geschrieben: Die Vielfalt zeigt sich durch die teilnehmenden Universitäten und Fachhochschulen – der Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien, der Technischen Universität Wien, der Universität für Bodenkultur Wien, der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der FH Campus Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien – und im abwechslungsreichen Programm, das von 600 WissenschafterInnen für 4.500 Kinder von 11. bis 24. Juli zusammengestellt wurde. Das Programm und die Schwerpunkte der einzelnen Kinderuni-Bereiche sind im neuen Studienplaner oder unter www.kinderuni.at zu finden.

Vielfalt wird auch durch die Aktion KinderuniTagesticket gewährleistet, durch die seit 2010 Kinder aus sozialpädagogischen Einrichtungen und Flüchtlingshäusern an die KinderuniWien begleitet werden – für viele ein erster Kontakt mit Wissenschaft und Forschung und ein unvergessliches Erlebnis. Die Aktion wird durch private sowie durch PatInnen aus der Wirtschaft unterstützt.
Neu ist 2016 an der KinderuniWien außerdem die Kooperation mit der Initiative „Science in Asylum“ - so werden an der KinderuniWien heuer WissenschafterInnen, die aus Kriegsgebieten ihrer Heimat geflüchtet sind, Vorlesungen und Seminare abhalten.
Weiters werden den KinderuniWien-Studierenden Lehrveranstaltungen in insgesamt zehn unterschiedlichen Sprachen angeboten und es gibt zusätzliche Unterstützung durch GebärdendolmetscherInnen. Technikbegeisterte Mädchen haben wieder die Möglichkeit exklusiv Workshops, Seminare und Vorlesungen zu Themen rund um Technik und Naturwissenschaften zu besuchen. Vielfalt hat auch Einzug in das Rahmenprogramm gehalten: Seit 2014 haben Eltern die Möglichkeit, in der KinderuniElternbibliothek spannenden Lebensgeschichten mehrsprachiger Eltern zu lauschen.

Termine der KinderuniWien 2016
13. Juni: Start der Online-Anmeldung unter www.kinderuni.at
14. Juni–7. Juli: Anmeldung unter www.kinderuni.at und an den Anmeldeschaltern am A1 Internet für Alle Campus und im Kinderbüro der Universität Wien
11.–24. Juli: KinderuniWien 2016:
11.–15./18.-22. Juli: KinderuniWissenschaft, Universität Wien, Zentrum für Translationswissenschaft
11.–14. Juli: KinderuniTechnik, Technische Universität Wien 11.–14. Juli: KinderuniBoku, Universität für Bodenkultur Wien 13.–15. Juli: KinderuniWirtschaft, Wirtschaftsuniversität Wien 14.–15. Juli: KinderuniFH Campus, FH Campus Wien
18.–22. Juli: KinderuniMedizin, Medizinische Universität Wien 21.–22. Juli: KinderuniVetmed, Veterinärmedizinische Universität Wien
24. Juli: Sponsion im Großen Festsaal im Hauptgebäude der Universität Wien

Fördergeber wie das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und die Stadt Wien unterstützen die KinderuniWien. KooperationspartnerInnen der KinderuniWien sind: A1, Wien Kanal/ebswien hauptkläranlage/Wiener Wasser, Austria Glas Recycling GmbH und Altstoff Recycling Austria AG, Erste Bank, REWE, Superfit, LGV, Eskimo, die Wiener Städtische Versicherung, der Klima- und Energiefonds und die Berndorf Privatstiftung.

Rückfragen & Kontakt:

Mag. Petra Eckhart
Kinderbüro Universität Wien
Mobil: +43/664/8565 809
petra.eckhart@univie.ac.at
http://kinderuni.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | UNI0001