Security Rockstars 2016 gesucht
Startschuss für den europaweit größten Start-up Wettbewerb im Bereich Information Security
Wien (OTS) - • Das Bundesministerium für Inneres (BM.I), Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ) und SBA Research starten den Start-up Wettbewerb „Security Rockstars 2016“.
• Im Mittelpunkt der erstmals auf ganz Europa ausgeweiteten Challenge stehen innovative IT-Sicherheitslösungen von Information Security Start-ups. Auf die Gewinner warten Preisgelder von insgesamt 35.000 Euro, professionelles Coaching sowie Unterstützung bei der weiteren Geschäftsentwicklung. Anmeldungen von Start-ups aus ganz Europa sind ab sofort bis 15. Juli 2016 auf www.securityrockstars.com möglich.
• Im Rahmen eines mehrstufigen Verfahrens werden Start-ups professionell gecoacht und erhalten Unterstützung bei der Geschäftsmodellentwicklung. Die Top-5 können sich außerdem im Rahmen der internationalen Cyber Sicherheitskonferenz CCS im Oktober in Wien einem hochkarätigen Publikum aus IT-Sicherheitsexperten und Investoren präsentieren.
• BM.I, KSÖ und SBA Research fördern damit vielversprechende Start-ups, die zu einer Stärkung des Wirtschafts- und IT-Sicherheitsstandortes Europa im Kampf gegen Cyber Bedrohungen beitragen sollen.
Der Lebens- und Wirtschaftsstandort Österreich und Europa zählt zu den attraktivsten Zielländern von Cyber Angreifern. Um die damit verbundenen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich zu meistern, setzen das Bundesministerium für Inneres (BM.I), das Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ) und das IT-Forschungszentrum SBA Research gezielt auf das Innovationspotenzial von Information Security Start-ups.
Information Security Start-ups im Kampf gegen Cyber Bedrohungen immer wichtiger
Für Bundesminister Mag. Wolfgang Sobotka sind Start-ups mit Schwerpunkt Information Security als Teil einer modernen und wirkungsvollen Cyber Strategie nicht mehr wegzudenken. „Ein zentraler Bestandteil für die Cyber Sicherheit Österreichs ist die ständige Weiterentwicklung von Präventions- und Abwehrmaßnahmen. Insbesondere den Impulsen und Innovationen von Start-ups im Bereich der Information Security kommt hier eine immer größere Bedeutung zu. Daher wollen wir diese Start-ups gezielt fördern, indem wir innovative Köpfe und Querdenker aus unterschiedlichen Bereichen zusammenführen. Mit der Kombination ihres Wissens und ihrer Erfahrungen entstehen so international erfolgreiche und vor allem wettbewerbsfähige Cyber Sicherheitsprodukte ‚made in Europe‘“, so Bundesminister Sobotka.
Den gemeinsam mit den Partnern KSÖ und SBA Research ins Leben gerufenen Wettbewerb zur Suche nach den „Security Rockstars“ erachtet er dabei als wichtige Initiative, spiegelt diese doch den gesamthaften Ansatz im IT-Sicherheitsbereich wider: „Die Security Rockstars sind ein leuchtendes Beispiel für die Zusammenarbeit im Bereich Cyber Security. Wir freuen uns, dass wir diese wichtige Initiative auch in diesem Jahr weiterführen können und im Zuge dessen erstmals auf ganz Europa ausweiten. Denn so wie Cyber Bedrohungen kennt auch der Ideen- und Einfallsreichtum von innovativen Start-ups keine Ländergrenzen“, erklärt der Bundesminister.
Kooperationen als Grundlage für nachhaltige IT-Sicherheitslösungen
Die Kooperation zwischen Staat, Wirtschaft und Wissenschaft ist auch für Mag. Erwin Hameseder, Präsident des Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ) der einzig zielführende Weg, um laufend neue Cyber Sicherheitslösungen entwickeln und dadurch mit den Angreifern mithalten zu können. Ein wesentlicher Tätigkeitsbereich des KSÖ liegt daher genau an diesen Schnittstellen.
„Die zunehmende Komplexität und internationale Abhängigkeit des Standorts Österreich erhöht den Bedarf nach immer neuen Bekämpfungsmethoden und Cyber Sicherheitslösungen. Dies kann aber kein Akteur mehr alleine schaffen“, erklärt Hameseder und verweist auf die Wichtigkeit, hier in Europa aktiv zu werden: „Information Security Start-ups sind für eine wirkungsvolle Stärkung des Cyber Sicherheitsbereichs in Europa ein essentieller Faktor. Denn mit ihren flachen Hierarchien, kurzen Entscheidungswegen und experimentellen Zugängen tragen sie wesentlich dazu bei, dass die IT-Sicherheitsbranche mit den immer vielfältigeren Bedrohungsszenarien Schritt halten kann. Mit der Unterstützung dieses Sektors stellen wir langfristig sicher, dass Schlüsseltechnologien auch künftig aus Österreich und Europa hervorgebracht werden können.“
Speed wins: Cyber Lösungen schnell ausrollen
Für SBA Research, den Erfinder des Start-up Wettbewerbs, steht die Förderung der Innovationskraft im IT-Sicherheitsbereich im Zentrum. Dipl.-Ing. Andreas Tomek, Business Developer und Vorstandsmitglied bei SBA Research: „Mit den Security Rockstars wollen wir innovative Lösungen für Cyber Sicherheitsherausforderungen finden und fördern. Für uns ist dabei aber wesentlich, dies im unternehmerischen Kontext zu tun, um so die heimische Cyber Security Wirtschaft nachhaltig zu stärken.“
Andreas Tomek weiß aus der Erfahrung von SBA Research als IT-Sicherheitsforschungszentrum und Accelerator über die Wichtigkeit der schnellen Entwicklung von marktfähigen Cyber Security Lösungen bestens Bescheid: „Die Erfolgsformel ist einfach: Speed wins! Gerade in hochinnovativen und dynamischen Branchen wie der Information Security ist sowohl das schnelle Erreichen der Marktreife als auch der rasche Roll-out auf dem europäischen oder sogar globalen Markt ausschlaggebend. Denn Cyber Angreifer schlafen nicht.“
Ablauf des Wettbewerbs: In drei Schritten zum Security Rockstar 2016
Am Wettbewerb teilnehmen dürfen Personen und Gründerteams aus dem Bereich Information Security mit Sitz in Europa. Start-ups können noch in Konzeptphase, in Gründung oder bereits etabliert sein. Sie dürfen allerdings nicht länger als drei Jahre bestehen und noch kein Venture Capital aufgenommen haben. Das Auswahlverfahren erfolgt in drei Phasen, beginnend mit der Anmeldung in Form eines kurzen Abstracts bis zum 15. Juli 2016 auf www.securityrockstars.com. Die Top-25 haben dann die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung (u.a. mit Unterstützung von WhatAVenture) einen Businessplan zu erarbeiten. Die Top-5 steigen letztlich ins Finale auf, wo sie sich im Rahmen der internationalen IT-Sicherheitskonferenz CCS im Oktober 2016 in Wien einem hochkarätigen Publikum aus Experten und Investoren präsentieren können. Insgesamt werden 35.000 Euro an Preisgeldern an die besten Start-ups ausgeschüttet. Alle Details zum Wettbewerb auf www.securityrockstars.com.
Start-up Wettbewerb als Business Turbo
Dass der von SBA Research ins Leben gerufene Wettbewerb ein richtiger Business Turbo sein kann, zeigt das Beispiel des Vorjahresgewinners nimbusec. Das Start-up aus Linz hat sich auf die Überwachung von Websites auf Hacking Angriffe spezialisiert und expandiert nach einer hervorragenden Entwicklung im Laufe des letzten Jahres nun auch in Deutschland und der Schweiz.
Weitere Informationen
• Alle Details zu Voraussetzungen, Ablauf und Terminen der Security Rockstars Start-up Challenge unter http://www.securityrockstars.com/
Rückfragen & Kontakt:
Bundesministerium für Inneres
Karl-Heinz Grundböck, M.A.
Sprecher des Ministeriums
+43-(0)1-53126-2490
karl-heinz.grundboeck@bmi.gv.at
www.bmi.gv.at
SBA Research
Mag. Markus Gruber
c/o pantarhei advisors Unternehmensberatung GmbH
Tel.: +43 664 886 56 359
markus.gruber@pantarhei-advisors.com