Zum Inhalt springen

LK NÖ: Rekordbeteiligung bei der Landesweinprämierung 2016

Paradewinzer und Geheimtipps überzeugten mit Spitzenweinen

St. Pölten (OTS) - Ein bunter Mix aus bekannten Winzern und Geheimtipps sorgt heuer bei Genussliebhabern für eine interessante Entdeckungsreise quer durch den Weinjahrgang 2015. Die diesjährige Landesweinprämierung der Landwirtschaftskammer bestätigt die enorme Breite an Spitzenweinen in Niederösterreich.

Am Mittwoch, 1. Juni, war es wieder soweit: Die besten Weinbaubetriebe Niederösterreichs wurden im Rahmen einer feierlichen Gala - heuer im Veranstaltungszentrum im Z2000 in Stockerau -prämiert. Als Gradmesser für die Beurteilung eines Wein-Jahrgangs ist die niederösterreichische Landesweinprämierung der Landwirtschaftskammer und des Weinbauverbandes ein regelrechter Fixpunkt im Veranstaltungsjahr. Und so lässt die diesjährige Zahl an Einreichungen durchaus Rückschlüsse zu. So konnten sich die Verantwortlichen heuer über eine Rekordbeteiligung freuen. Insgesamt wurden 4.350 Weine von 850 Betrieben eingereicht. Dies ist nicht nur auf die zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten und Bemühungen der LK und des Weinbauverbandes zurückzuführen, sondern lässt auch auf den ausgezeichneten Jahrgang 2015 schließen.

Das war das Weinjahr 2015

Denn im Vergleich zu den Jahren zuvor, gab es endlich wieder eine mengenmäßig durchschnittliche Ernte. Trotzdem stellte die Witterung die Winzer auch im vergangenen Weinjahr auf so manche Probe:
Deutliche Spuren hinterließ ein Hagelunwetter. Die Gebiete Wagram, Kamptal und Kremstal mussten hier empfindliche Ertragseinbußen hinnehmen. Auch die sommerliche Hitzeperiode machte das Winzerdasein im vergangenen Jahr so richtig spannend. Gerade noch rechtzeitig brachten die erhofften Niederschläge Ende August und Anfang September Entspannung. Der schöne Herbst entschädigte die Winzer für vieles und belohnte sie mit einzigartiger Traubenqualität. Damit ist es ein herausragender Jahrgang, der allen in Erinnerung bleiben wird. Rund, harmonisch und ausgewogen präsentieren sich die edlen Tropfen und laden zu einer vollmundigen Entdeckungsreise ein.

"Personalrochade" bei der Weingala

Niederösterreichs Weinkönigin Christina Hugl wurde bei der Weingala zur Österreichischen Weinhoheit gekrönt und wird künftig österreichweit die Werbetrommel für den Wein rühren. Doch auch Landespolizeidirektor Franz Prucher wird von nun an zahlreiche Zeichen für den niederösterreichischen Wein setzen. Er ist neuer Weinbotschafter und darf die Besonderheiten der heimischen Spitzenweine ein Jahr lang ganz bewusst in die Öffentlichkeit hinaustragen.

Stimmen zur Landesweinprämierung 2016

Landwirtschaftskammer Präsident Hermann Schultes zieht vor den heimischen Winzerinnen und Winzern den sprichwörtlichen Hut: "Für uns in Niederösterreich gehört der Wein zu unserer Identität. Das ist der Arbeit unserer Winzerinnen und Winzern zu verdanken, die über ihre Produkte professionell informieren und damit Herkunft und Lagen ihrer Weine präsentieren. Konsumenten fragen nicht nur nach einem Grünen Veltliner, sondern wollen diesen auch aus einem bestimmten Gebiet. Genau das soll auch in anderen Bereichen das Ziel sein. Deshalb haben wir die Initiative 'Unser Essen: Gut zu wissen, wo's herkommt' ins Leben gerufen, wo eine klare Kennzeichnung der Herkunft von Fleisch und Eiern gefordert wird und die das Bewusstsein für heimische Produkte stärken soll."

Agrarlandesrat Stephan Pernkopf unterstreicht die Bedeutung der niederösterreichischen Weinkultur weit über die Landesgrenze hinaus:
"Unsere Winzerinnen und Winzer stehen für Innovation, Nachhaltigkeit und Qualität. Sie machen unser Bundesland zu einer der Top-Weinregionen Europas und zeigen, dass Weiterentwicklung auch dann noch möglich ist, wenn man bereits beste Qualitäten liefert."

Der für Weinbau zuständige Vizepräsident der LK NÖ, Otto Auer, weist auf eine wesentliche Neuerung bei der diesjährigen Landesweinprämierung hin: "Nach der sehr erfolgreichen Veranstaltung 'Best of Rosé' im vergangenen Jahr und dem Wunsch vieler Winzer gibt es heuer zum ersten Mal auch einen Landessieger in der Kategorie Rosé. Damit wollen wir nicht nur ein Zeichen für die Vielfalt in unserer Weinlandschaft setzen, sondern auch die Arbeit unserer heimischen Winzerinnen und Winzer würdigen, die den Konsumenten ganz bewusst diese Vielfalt bieten."

Stolz auf die durchwegs hohen Qualitäten zeigt sich NÖ Weinbaupräsident Franz Backknecht. Bei der diesjährigen Prämierung fiel ihm vor allem eine Besonderheit ins Auge. "Die diesjährige Prämierung hat uns gezeigt, dass es, wenn es um Spitzenweine geht, nicht auf die Betriebsgröße und den Bekanntheitsgrad ankommt. Große und kleine Betriebe sind heuer genauso unter den glücklichen Siegern wie Newcomer und etablierte Weingüter."

Günter Chyba, Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung der Niederösterreichischen Versicherung, ist stolz darauf, dass mehr als die Hälfte der ausgezeichneten Winzer und Heurigenbetriebe bei der NV versichert sind: "Regionalität und Kontakt zu unseren Kunden, sind Werte, die bei uns groß geschrieben werden. Nur so können wir als Versicherung auch tatsächlich vor Ort sein, wenn man uns braucht. Partnerschaften mit unzähligen Vereinen und Institutionen im ganzen Land gehören klarerweise dazu. Mit unserer neuen Werbelinie wollen wir genau diese Kundennähe vermitteln."

Weingut Hagn holt sich zum vierten Mal den Titel "Weingut des Jahres"

Mit den meisten Weinen im Finale wurde zum vierten Mal in Folge das Weingut Hagn aus Mailberg zum besten Betrieb gekürt. Der Preis für diese herausragende Leistung wird traditionell von den Lagerhäusern gesponsert. "Wir sind bereits zum neunten Mal in Folge Partner dieser Veranstaltung, weil wir uns als professioneller und verlässlicher Partner der NÖ Winzer sehen. Die Qualität der NÖ Weine hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, und internationales Niveau erreicht. Mit der Ausrichtung auf eine Nachhaltigkeitszertifizierung wird dieser erfolgreiche Weg fortgesetzt, den wir mit den Lagerhäusern mitgestalten möchten. Als Zeichen dafür, steht hinter dem heurigen Preis für den besten Betrieb ein nachhaltiges Produkt - die 'Nachhaltig Austria Weinflasche'", so Christoph Metzker, Bereichsleiter Wein- und Obstbau der RWA.

Eventtipp

Die besten NÖ Weine - also die 17 Landessieger und die 120 Finalisten - stehen am 16. Juni, 14 bis 20 Uhr, im Palais Niederösterreich zur Verkostung. Tickets für die TOP Wein Niederösterreich sind ab sofort unter http://www.oeticket.com/, Stichwort TOP Wein, und in Trafiken sowie Banken erhältlich. (Schluss)

Rückfragen & Kontakt:

Kontakt bei Rückfragen zum Thema:
DI Konrad Hackl
Referat Weinbau Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Tel.-Nr. 050259-22209, E-Mail: konrad.hackl@lk-noe.at

Kontakt Pressestelle:
Mag. Eva Posch, Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit,
Tel.-Nr. 050259-29308, E-Mail: eva.posch@lk-noe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AIM0001