FSME-Impfung – Zeckenschutz* in Rot-Weiß-Rot. Thema: Zeckenwetter
Wien (OTS) - Der Verein zur Förderung der Impfaufklärung und seine Kooperationspartner rufen zum Jubiläum von 40 Jahren Impfstoffproduktion in Österreich die Kampagne „FSME-Impfung – Zeckenschutz* in Rot-Weiß-Rot“ aus.
Die Zahlen der jährlichen FSME-Erkrankungsfälle in Österreich sprechen eine deutliche Sprache. Gab es 1979, bei einer Impfrate von lediglich 3%, 677 hospitalisierte Fälle von FSME (Frühsommermeningoenzephalitis), waren es 2015 nur 64 Fälle (1), bei einer Impfrate von 85% (jemals geimpfte ÖstereicherInnen). Man kann also behaupten, dass dem Großteil der Bevölkerung die Gefahr der FSME bewusst ist. Dennoch gibt es Themenbereiche, die in Bezug auf FSME gerne unterschätzt oder vergessen werden. Da in Österreich immer noch FSME-Fälle auch mit bleibenden Schäden und Todesfolge diagnostiziert werden, sind weitere Anstrengungen notwendig, um die Anzahl der Erkrankungen weiter zu reduzieren bzw. niedrig zu halten.
Mit einer Temperaturänderung ändert sich auch die Zeckengefahr
„Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechten Schutz vor FSME“: Ab einer Temperatur von etwa 7 Grad Celsius werden Zecken aktiv. Durch den stetigen Anstieg der Durchschnittstemperatur in Österreich ändert sich auch der Beginn der „Zeckenmonate“. Viele Menschen wissen das nicht und vermuten die Zeckengefahr im Spätfrühling und im Sommer. Zecken lieben Temperaturen zwischen 14 und 23 Grad Celsius und Tage mit hoher Luftfeuchtigkeit. Experten gehen in neuesten Studien von einem Temperaturanstieg in Österreich von bis zu 2 Grad in den nächsten 15 Jahren aus. (2) Dieser Anstieg hat nicht nur Auswirkungen auf die Pflanzenwelt, sondern ermöglicht Insekten oder Kleinspinnen eine längere Lebenserwartung.
„Ab ca. 7 Grad Celsius werden die Zecken aktiv. die Durchschnittstemperatur in Österreich steigt stetig an. Daher sind Zecken schon früher im Jahr und auch länger aktiv. So wie es kein schlechtes Wetter gibt – nur unzureichende oder unpassende Bekleidung – so können wir uns gegen die FSME nur durch die ausreichenden Immunisierung mit dem FSME-Impfstoff schützen“, sagt Mag. Dr. Christiane Körner, Präsidentin des Vereins zur Förderung der Impfaufklärung.
Bevorzugte Lebensräume der Zecken sind feuchte Gebiete um Seen und Flüsse, Waldlichtungen und Waldränder aber auch Freibäder, Spiel- und Sportplätze sowie Gärten. Dort haften sie an Gräsern, Farnen oder an Unterseiten von Pflanzenblättern und warten auf einen neuen Wirt, ein Tier oder einen Menschen.
Achtung: Selbst wenn man Kleidung, an der Zecken haften, in die Waschmaschine gibt, heißt das nicht automatisch, dass alle Zecken abgetötet werden. Eine Studie hat bewiesen, dass ausgewachsene Zecken, aber auch junge Nymphen, Waschgänge problemlos überleben können. Sobald sie wieder an der Luft sind, werden sie wieder aktiv und können stechen. (3)
Was ist FSME?
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine Viruserkrankung, die zur Entzündung des Gehirns, der Hirnhäute und/oder des Zentralnervensystems führen kann. Rund 30% der Infizierten werden tatsächlich krank. Die Dauer vom Zeckenstich bis zum Ausbrechen der Erkrankung (Inkubationszeit) schwankt zwischen wenigen Tagen und einem Monat. Die Krankheit verläuft typischerweise in 2 Phasen: in der ersten Phase treten grippeartige Symptome auf wie Fieber, Kopfweh und Gliederschmerzen. Bei ca. einem Drittel der Infizierten kommt es nach einem symptomfreien Intervall von etwa einer Woche zur zweiten Phase, in der die Krankheit auf das zentrale Nervensystem übergeht. Je nach Schwere der Erkrankung kommt es zu entsprechenden Symptomen:
starke Kopfschmerzen, hohes Fieber bis über 40 Grad, Nackensteifigkeit, Verwirrtheit und/oder Bewusstseinsstörungen. Es kann auch zu Lähmungserscheinungen, Gangstörungen, Krampfanfällen und/oder Atmungsstörungen kommen. Im schlimmsten Fall kann die Erkrankung tödlich enden (bei 0,5-2% der Betroffenen). (4)
Was kann vor FSME schützen?
Insektenabwehrmittel halten die Zecken zwar auf Abstand, schützen jedoch nicht vor einer FSME-Infektion, sollte es zu einem Stich kommen. Die jährlichen Erkrankungszahlen sind seit den 80er Jahren deutlich zurückgegangen, trotzdem erkranken in Österreich noch immer zwischen 50 und 100 Menschen jährlich, die überwiegend nicht geimpft oder deren Impfung unregelmäßig aufgefrischt war.
„Da FSME-Viren durch Zeckenstiche übertragen werden, kann man den Erreger nicht ausrotten, wie etwa bei Pocken oder Masern, wo eine alleinige Mensch zu Mensch Übertragung stattfindet. Mittels der FSME-Impfung kann sogenannte Krankheitskontrolle erreicht werden, d.h. jeder Einzelne muss durch eine Impfung geschützt werden, um die Erkrankung zu verhindern. Es nützt nichts, wie etwa bei Masern, wenn andere geimpft sind", sagt Univ.-Prof. Dr.med. Ursula Kunze, Generalsekretärin des Vereins zur Förderung der Impfaufklärung.
Generell sind drei Subtypen des FSME-Virus (Fernöstlicher, europäischer, sibirischer Subtyp) bekannt. In unseren Breiten ist der europäische Subtyp zwar vorherrschend, trotzdem tauchen immer häufiger andere Virussubtypen in für sie unüblichen Regionen auf. Dies tritt ein, wenn Zecken beispielsweise Zugvögel als „Taxi“ verwenden und sich so in anderen Gebieten niederlassen. Der nun seit 40 Jahren in Österreich produzierte Impfstoff generiert die Produktion von Antikörpern, die alle bekannten FSME-Virus Subtypen gleichermaßen neutralisieren. (5)
Wer impft wann und wo?
In den meisten Fällen werden die Impfungen durch die Hausärztin oder den Hausarzt durchgeführt. Darüber hinaus kann man sich auch bei der Amtsärztin oder dem Amtsarzt in der Bezirkshauptmannschaft impfen lassen. Neben diesen Stellen führen vermehrt Schulen, größere Betriebe oder Gemeinden Impfaktionen durch.
(https://www.gesundheit.gv.at/Portal.Node/ghp/public/content/impfunge
n-beratung-impfstellen-bundeslaender.html)
Grundsätzlich ist es wichtig zu wissen, dass frühestens nach 2 Teilimpfungen, die je nach Impfstoff in einem bestimmten Abstand durchgeführt werden sollten, ein Schutz vor FSME Erkrankung gegeben sein kann. Die Grundimmunisierung besteht aus insgesamt 3 Teilimpfungen.
Anschließend müssen die Auffrischungstermine eingehalten werden, da ansonsten Lücken im Impfschutz entstehen können. Nach Abschluss der Grundimmunisierung muss nach 3 Jahren zum ersten Mal aufgefrischt werden. Danach beträgt das Impfintervall 5 Jahre. Ab dem 60. Geburtstag reduziert sich das Intervall zwischen den Auffrischungsimpfungen wieder auf 3 Jahre, da das Immunsystem des Menschen altert.
Die erste Grundimmunisierung kann ab dem vollendeten ersten Lebensjahr durchgeführt werden. Bei Versäumnis einer Impfung bzw. längeren Impfabständen wird nach 2 oder mehr Teilimpfungen diese Impfung mittels einer einzigen Dosis nachgeholt, die Grundimmunisierung muss nicht neu begonnen werden.
Die geimpften Personen sind darauf aufmerksam zu machen, dass nach der 1. Teilimpfung der Grundimmunisierung noch kein kompletter Impfschutz vorhanden ist, und daher das Risiko einer Zeckenexposition vermieden werden soll. (6)
Der FSME-Impfstoff kann das ganze Jahr über in jeder österreichischen Apotheke gekauft werden. Von Jänner bis inklusive Juli wird die Schutzimpfung im Rahmen der Impfaktion der Apothekerkammer zu vergünstigten Preisen angeboten.
*Die FSME-Impfung bietet ausschließlich einen Schutz vor der Frühsommermeningoenzephalitis (FSME), nicht vor anderen durch Zecken übertragenen Krankheiten wie Borreliose
1 Virusepidemiologische Information 1/2016:
http://www.virologie.meduniwien.ac.at/home/upload/vei/2016/0116.pdf
2 Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Klimawandel und Tourismus in Österreich 2030. In:
http://www.bmwfw.gv.at/Tourismus/TourismusstudienUndPublikationen/Doc
uments/Studie%20Klimawandel%20u.%20Tourismus%20in%20%C3%96.%202030%20 Kurzfassung.pdf
3 John Carroll. US Departement of Agriculture. In:
https://www.sciencedaily.com/releases/2007/10/071006083356.htm
4 European Center for Disease and Control. Factsheet: Tick-borne encephalitis. In:
http://ecdc.europa.eu/en/healthtopics/emerging_and_vector-borne_disea
ses/tick_borne_diseases/tick_borne_encephalitis/basic_facts/Pages/fac tsheet-health-professionals.aspx
5 Orlinger K, et al. A tick-borne encephalitis virus vaccine based on the European prototype broadly reactive cross-neutralizing antibodies in humans. JID 2011;203:1556-1564
6 Österreichischer Impfplan. In: http://ww.bmg.gv.at/home/Impfplan
Eine Initiative des Verein zur Förderung der Impfaufklärung
Mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Corporation Austria Ges.m.b.H, Wien
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Fabian Frühstück, Bakk. phil.
WELLDONE WERBUNG UND PR GMBH
Lazarettgasse 19/OG 4
1090 Wien
(T) 01/402 13 41-40
(F) 01/402 13 41-18
f.fruehstueck@welldone.at
www.welldone.at