Zum Inhalt springen

3sat-Thementag „Traumkulisse Salzburg“ am 24. April zu „200 Jahre Salzburg bei Österreich“

Wien (OTS) - Am 1. Mai 2016 feiert das Bundesland Salzburg seine 200-jährige Zugehörigkeit zu Österreich. Jahrhundertelang war Salzburg ein souveränes Fürsterzbistum, das durch die Neuordnung Europas am Wiener Kongress am 1. Mai 1816 in das Kaisertum Österreich eingegliedert wurde, seit 1918 ist es eines der neun Bundesländer der Republik Österreich. Anlässlich „200 Jahre Salzburg bei Österreich“ widmet sich 3sat im Rahmen eines unter Federführung von ORF/3sat gestalteten Thementages am Sonntag, dem 24. April 2016, unter dem Titel „Traumkulisse Salzburg“ einen ganzen Tag lang der Mozartstadt und dem umgebenden Bundesland. Auf dem Programm stehen dabei Highlights der Salzburger Festspiele ebenso wie Stadtporträts, filmische Reisen durch Salzburgs Naturschönheiten und ein Wiedersehen mit Publikumslieblingen. Um 20.15 Uhr präsentiert Skilegende Hermann Maier „seine Heimat, die Hohen Tauern“, um 21.00 Uhr führt Cornelius Obonya in der neuen ORF/3sat-Eigenproduktion „Salzburg – Gesamtkunstwerk im Herzen Europas“ vom Großglockner über das Salzachtal in die Stadt Salzburg und zeigt, was diese heute ausmacht bzw. wie es sich in den vergangenen 200 Jahren entwickelt hat. Nähere Infos zum 3sat-Thementag sind unter
http://www.3sat.de/page/?source=/specials/thementage/185886/index.htm
l abrufbar.

Die einzelnen Sendungen im Überblick:

6.00 Uhr: „Mein Salzburg“
Regisseur Chico Klein zeigt mit „Mein Salzburg“ die weltbekannte Mozartstadt aus dem Blickwinkel der privaten Erinnerungen von vier prominenten Salzburgern: Die ehemalige Bundesministerin für auswärtige Angelegenheiten, Benita Ferrero-Waldner, Architekt Wilhelm Holzbauer, Kammerschauspieler Branko Samarovski und Regisseur Reinhard Schwabenitzky führen durch das Salzburg ihrer Kindheit und Jugend.

7.00 Uhr: „Zauberhaftes Salzburg – 200 Jahre bei Österreich“ Der Pausenfilm zum „Neujahrskonzert 2016“ von Ernst A. Grandits und Georg Riha präsentiert eine atmosphärische Reise durch Salzburg. Wolfgang Amadeus Mozart führt in einer Art Zeitreise, die um Mitternacht beginnt und um Mitternacht endet, durch Stadt und Land. In verschiedenen Ensemble-Formationen agieren dabei auch die Wiener Philharmoniker als musikalische Botschafter. „Zauberhaftes Salzburg“ wurde soeben bei den New York Festivals mit Bronze für die „Beste Kamera“ ausgezeichnet. Außerdem wurde der Film im Rahmen der ITB beim „Das Goldene Stadttor“-Wettbewerb mit dem ersten Preis, dem Goldaward „First Star“, in der Kategorie TV ausgezeichnet.

7.25 Uhr: „Salzburg – Im Schatten der Felsen“
Kamerakünstler Georg Riha zeigt die Festspielstadt aus außergewöhnlicher Perspektive: Almwirtschaft am Kapuzinerberg, Bergputzer an den Felswänden der Innenstadt und ein einzigartiges unterirdisches Wasserversorgungssystem, der Almkanal, der heute noch in Verwendung ist. Rihas innovative Kameratechnik macht die Metamorphose der Natur in den unterschiedlichen Jahreszeiten sichtbar.

8.10 Uhr: „Molly & Mops“ (1/3)
Molly (Monika Reithofer) lebt auf dem Bauernhof ihrer Familie hoch oben in den Bergen von Salzburg und ist eine begnadete Mehlspeisköchin – dank der Ausbildung durch ihre Oma Klara. Deren Lebensmotto nimmt sich Molly zu Herzen: kochen, essen und „eh schon wissen“, wie sie sagt. Wobei sie mit Letzterem einen weiblichen Zustand meint, von dem Molly einstweilen nur träumt. Zu diesem verhilft ihr letztlich ein hübscher Salzburger Taxifahrer namens Sascha.

9.35 Uhr: „Jedermann“
Seit 1920 wird der „Jedermann“, „Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ von Hugo von Hofmannsthal, bei den Salzburger Festspielen vor der mächtigen Fassade des Salzburger Doms aufgeführt. 3sat zeigt die Inszenierung des „Jedermann“ von den Salzburger Festspielen 2013 mit Cornelius Obonya als „Jedermann“, Brigitte Hobmeier als „Buhlschaft“ und Peter Lohmeyer als „Tod“.

11.40 Uhr: „Karajan privat“
Vertraute, die Herbert von Karajan jahrzehntelang begleitet haben, reden in diesem Film erstmals ganz offen von einem Karajan, der die Öffentlichkeit posthum überraschen wird. Berufliche Wegbegleiter wie Christa Ludwig kommen ebenso zu Wort wie Karajans Butler, sein Chauffeur, seine Sekretärin und Prominente, von denen man ein Nahverhältnis zu Karajan nie vermutet hätte, etwa Ferrari-Rennleiter Jean Todt.

12.35 Uhr: „Salzburger Geschichten“
In den Nachkriegsjahren herrscht zwischen Österreich und Deutschland strikte Geldsperre. Der wohlhabende Berliner Wissenschafter Georg tritt seine regelmäßigen Salzburgbesuche zur Festspielzeit daher mit leerer Geldbörse an. Als er seinen österreichischen Freund verpasst, bittet er das vermeintliche Stubenmädchen Konstanze, ihm auszuhelfen. Sie verschweigt Georg, dass sie eine Komtesse ist. In der Komödie nach einem Roman von Erich Kästner spielen u. a. Marianne Koch, Paul Hubschmied, Richard Romanowsky, Helmuth Lohner, Adrienne Gessner und Liesl Karlstadt.

14.00 Uhr: „Die Trapp-Familie“
Der verwitwete Baron Trapp findet in der Novizin Maria die geeignete Gouvernante für seine fünf Kinder. Mit Gesang und ihrer unbekümmerten Art gewinnt sie die Herzen der ganzen Familie. Schon bald läuten die Hochzeitsglocken. Die Weltwirtschaftskrise bringt den Baron um sein gesamtes Vermögen. Maria hat die rettende Idee: ein Schlosshotel mit der singenden Familie Trapp als Attraktion. Doch die Machtübernahme der Nationalsozialisten zwingt sie zur Flucht in die Vereinigten Staaten. Unter der Regie von Wolfgang Liebeneiner spielen Ruth Leuwerik (Baronin Maria Trapp), Hans Holt (Baron Trapp), Maria Holst (Gräfin), Josef Meinrad (Dr. Wasner), Friedrich Domin u. a.

15.35 Uhr: „Saison in Salzburg“
Die drei arbeitslosen Schauspieler Heinz, Toni und Hans machen sich auf den Weg nach Salzburg. Im Gasthof „Blauer Enzian“ spielen sie ihre Rollen als Kellner, Portier und Liftboy so überzeugend, dass sie sogar eine Daueranstellung erhalten. Außerdem scheint auch jeder von ihnen das richtige Mädchen gefunden zu haben. Mit Peter Alexander (Heinz), Waltraut Haas (Theres), Gunther Philipp (Toni), Ingeborg Schöner (Annemarie), Peter Vogel (Hans) u. a.

17.15 Uhr: „Heute heiratet mein Mann“
In Michael Kreihsls Neuverfilmung des deutschen Komödienklassikers „Heute heiratet mein Mann“ mit Lilo Pulver und Johannes Heesters bekommt ein geschiedenes Ehepaar – Aglaia Szyszkowitz und Walter Sittler – eine zweite Chance. Doch bis so weit ist, sind viele Hindernisse zu überwinden.

18.45 Uhr: „Untersberg – Sagenreiche Natur“
Der Untersberg gilt als der sagenreichste Berg der Alpen – reich an Mythen und Höhlen. Ein riesiger Gebirgsstock zwischen Salzburg und Bayern. Der Hausberg für Tausende Städter. Von den Bewohnern der Region wird er auch Wunderberg genannt.

19.30 Uhr: „Hochkönig – Bergwelt zwischen Pinzgau und Pongau“ Das Alpenreich des Hochkönigs ist ein Lebensraum von erlesener Schönheit Mit den „Salzburger Kalkhochalpen“ wurde und wird ein Landschafts- und Naturschutzgebiet mit reizvoller Vielfalt geschaffen. „Universum: Hochkönig – Bergwelt zwischen Pinzgau und Pongau“ taucht in diese reizvolle Vielfalt der Naturschönheiten, der Sagen, der Abenteuer.

20.15 Uhr: „Die Hohen Tauern mit Hermann Maier“
Hermann Maier, gebürtiger Flachauer, bricht zu einer „Universum“-Expedition der besonderen Art auf, in seine Heimat, die Hohen Tauern, eine Region der Pioniere, in der im Laufe der Jahrhunderte eine einmalige Lebensgemeinschaft aus Tieren der Kulturlandschaft und speziell angepassten Wildtieren der Hochlagen entstanden ist.

21.00 Uhr: „Salzburg – Gesamtkunstwerk im Herzen Europas“
Vom internationalen Publikum wird Salzburg mit Klischees wie „Sound of Music“, „Stille Nacht“ und der „Marke Mozart“ verbunden. CNN kürte den Salzburger Christkindlmarkt wiederholt zu einem der schönsten der Welt. Die Salzburger Festspiele gelten als führendes Kulturfestival, die landschaftliche Kulisse ist eine besonders gefragte Tourismus-Destination.

21.45 Uhr: „Le nozze di Figaro“
Im Mozart-Jahr 2006 wurde Salzburgs umgebautes Kleines Festspielhaus als Haus für Mozart wiedereröffnet. Für diese Festspielsaison inszenierte Claus Guth „Le nozze di Figaro“ mit Starbesetzung, als Susanna agiert Anna Netrebko, als Figaro Ildebrando d’Arcangelo.

Rückfragen & Kontakt:

http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF0006