- 04.04.2016, 12:54:25
- /
- OTS0121 OTW0121
ORF III am Dienstag: Auftakt zum Salzburg-Schwerpunkt und Rabinowich, Bürger, Reiterer und Slupetzky in „erLesen”
Außerdem: Tizians „Ecce Homo” in „100 Meisterwerke”, Heinz Zuber in „Kultur Heute“, „Liebe, Sex und Leidenschaft – Meine Heldin” im „euro.film”
Utl.: Außerdem: Tizians „Ecce Homo” in „100 Meisterwerke”, Heinz
Zuber in „Kultur Heute“, „Liebe, Sex und Leidenschaft – Meine
Heldin” im „euro.film” =
Wien (OTS) - Anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums Salzburgs, das am 1.
Mai 1816 endgültig zu Österreich kam, startet ORF III am Dienstag,
dem 5. April 2016, einen umfangreichen Programmschwerpunkt (Details
zum gesamten ORF-Schwerpunkt unter presse.ORF.at). Bevor aber im
Hauptabend Georg Riha das ehemalige Fürsterzbistum eindrucksvoll aus
der Luft in Szene setzt, führen Museumsdirektorin Sabine Haag und
Autor Michael Köhlmeier für die ORF-III-Kunstreihe „100 Meisterwerke”
(19.40 Uhr) in die Sammlung des Kunsthistorischen Museums. Das
Renaissance-Genie Tizian malte im Jahr 1543 die Szene, in der das
Todesurteil über Jesus Christus gesprochen wird. Im Gemälde finden
sich zahlreiche Prominente aus der Entstehungszeit des Bildes: So
sind neben dem amtierenden Dogen der Osmanische Sultan Suleiman II.,
der Künstler Pietro Aretino und wahrscheinlich sogar Tizians Tochter
zu sehen. Danach begrüßt Peter Fässlacher den Schauspieler Heinz
Zuber in „Kultur Heute“ (19.50 Uhr), der am 7. April seinen 75.
Geburtstag feiert.
Zum Auftakt des Schwerpunkts „200 Jahre Salzburg bei Österreich”
zeigt der Meister der Flugaufnahmen, Georg Riha, die Altstadt
Salzburgs mit ihrer historischen Festung, die glitzernde Salzach und
die Winterpracht des alpinen Umlands in der ORF-III-Neuproduktion
„Über Salzburg – Juwele des Landes” (20.15 Uhr) aus einem gänzlich
neuen Blickwinkel.
Gäste mit sogenanntem „Popcorn-Effekt” begrüßt Heinz Sichrovsky
danach in einer neuen Ausgabe des Büchermagazins „erLesen” (21.05
Uhr): Das Phänomen, wenn Druck und Hitze so sehr steigen, bis die
inneren Grenzen nach außen gesprengt werden und der Erfolg ganz
plötzlich eintritt, beschreibt Moderatorin Claudia Reiterer anhand
von Persönlichkeiten aus Kunst, Sport und Politik in ihrem aktuellen
Buch. Den endgültigen Durchbruch für „Romy“-Anwärter Hans Bürger
brachten die ORF-Sommergespräche 2015. Kürzlich veröffentlichte er
unter dem Titel „Wir werden nie genug haben” das Original-Manuskript
eines Gesprächs mit Kurt W. Rothschild über die Weltwirtschaftskrise.
Julya Rabinowichs kürzlich erschienenes Werk „Krötenliebe“ beschreibt
die Verstrickungen dreier historischer Grenzgänger: der Salonière
Alma Mahler, des umstrittenen Vaters der Epigenetik, Paul Kammerer,
und des Enfant terrible Oskar Kokoschka. In die Geschichte
eingetaucht ist auch Stefan Slupetzky, der in seinem neuen Roman „Der
letzte große Trost“ das Krimigenre verlässt und von der Bürde eines
Kriegsverbrecher-Nachkommens erzählt.
Zum Abschluss präsentiert der „euro.film” mit „Liebe, Sex und
Leidenschaft – Meine Heldin” (22.00 Uhr) die leidenschaftliche
Adaption des erotischen Alberto-Moravia-Romans „Die Nackte”. In
Cédric Kahns Filmdrama aus dem Jahr 1998 lernt der Philosophielehrer
Martin (Charles Berling) einen alten Maler (Robert Kramer) in
finanzieller Not kennen. Martin übernimmt seine Rechnungen und erhält
im Gegenzug eine Aktzeichnung. Nach dem Tod des Künstlers begegnet
Martin dem verführerischen Aktmodell (Sophie Guillemin).
Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen,
für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream
und als Video-on-Demand bereit.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF






