Zum Inhalt springen

„Report“ am 22. März: Start zur Präsidentenwahl und Hofburg-Test

Wien (OTS) - Susanne Schnabl präsentiert den „Report“ am Dienstag, dem 22. März 2016, um 21.05 Uhr in ORF 2 mit folgenden Themen:

Start zur Präsidentenwahl

Ein gutes Dutzend an Kandidaten hat in den vergangenen Wochen Unterschriften gesammelt, um bei der Bundespräsidentenwahl antreten zu dürfen. Die nötigen 6.000 Unterstützungserklärungen erreichten aber nur fünf Kandidaten, zwei hoffen noch auf die Nachfrist. Wenn Dienstagnacht endgültig feststeht, welche Namen auf dem Stimmzettel stehen werden, beginnt der Wahlkampf um die Hofburg erst richtig. Ein Bericht von Ernst Johann Schwarz und Alexander Sattmann.

Hofburg-Test

Im ersten Teil der „Report“-Interviewserie zur Bundespräsidentenwahl stellt sich Irmgard Griss dem „Hofburg-Test“: Wie wird sie wesentliche Herausforderungen des höchsten Amts im Staat meistern, wie heikle Fragen und Situationen bewältigen? Susanne Schnabl und Robert Wiesner bitten zum Interview in die Prunkräume.

Faktencheck: Deutschkurse

Der große „Österreich-Report“ berichtete am vergangenen Dienstag unter anderem über einen jungen Syrer, der trotz positivem Asylbescheid schon seit Monaten auf einen Deutschkurs wartet. Außen-und Integrationsminister Sebastian Kurz nannte das einen Einzelfall – es würde nur wenige Wochen dauern, bis Asylberechtigte in einem Deutschkurs unterkommen. Der Minister will dem jungen Syrer zu einem früheren Kursbeginn verhelfen, das Ministerium behauptet sogar, es gebe „mehr Plätze als Asylberechtigte“. Was ist davon zu halten? Wie viele Deutschkurse gibt es und für wen? Wie lange sind die Wartezeiten tatsächlich? Und reichen die nun zur Verfügung gestellten Mittel für den künftigen Bedarf? Katja Winkler und Jakob Horvat arbeiten sich durch die Komplexität des österreichischen Deutschkursangebots – für einen „Report“-Faktencheck.

Schwangerschaftsabbrüche zählen

Wie viele Frauen entscheiden sich in Österreich für einen Schwangerschaftsabbruch? Warum? Verändern sich Motive oder Zahl in Zeiten der Wirtschaftskrise? Antworten auf diese Fragen gibt es nicht, da Österreich als eines der wenigen Länder Europas den Schwangerschaftsabbruch nicht statistisch erfasst. Eine Petition fordert nun, die Zahl der Abbrüche zu zählen, Gegner dieses Plans fürchten, dass dadurch die Fristenlösung ausgehebelt werden soll. Aufgrund vorliegender wissenschaftlicher Studien würden die Motive ohnehin auf der Hand liegen. Eva Maria Kaiser über ein umstrittenes Thema, das immer noch entlang der ideologischen Grenzen diskutiert wird.

Gesundheitssteuer auf Zucker?

England plant, zuckerhältige Getränke höher zu besteuern, damit sich Menschen gesünder ernähren. Die erste Reaktion der Expertinnen und Experten ist gemischt: Manche begrüßen diesen Schritt, Kritiker sprechen von Strafsteuer. Doch was bringt die Steuer für Konsumenten, Konsumentinnen und deren Gesundheit wirklich? Kann man mit Verboten ein Umdenken bewirken? Helga Lazar, Arthur Pohlit und Martina Schmidt fragen nach.

Die Sendung ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar und wird auch als Live-Stream auf der ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) angeboten.

Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090 010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.

Rückfragen & Kontakt:

http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF0007