ORF Vorarlberg: Flurreinigungsaktion „Saubere Umwelt braucht dich!“ startet am 19. März
Wien (OTS) - Es wird wieder Zeit für den großen Frühjahrsputz in Vorarlberg: ORF Vorarlberg und der Umweltverband laden unter dem Motto „Saubere Umwelt braucht dich“ zur Flurreinigung ein. Mehr als 50 Vorarlberger Gemeinden machen bereits mit.
Zwischen Mitte März und Ende April 2016 sind Tausende Menschen in Vorarlberg unterwegs und räumen aus unserer Umwelt weg, was dort gar nicht sein dürfte. Denn noch immer landen viel zu viele Abfälle auf Straßen und Plätzen, in Wiesen, Gärten und Gewässern statt im Abfallkübel oder im Altstoffbehälter. Im vergangenen Jahr sammelten knapp 10.000 Helferinnen und Helfer mehr als 80 Tonnen Abfall – das sind über 4.500 gefüllte Müllsäcke.
Der ORF Vorarlberg, das Land Vorarlberg, die Fachgruppe Entsorgungs-& Ressourcenmanagement der Wirtschaftskammer und der Umweltverband koordinieren die Aktion „Saubere Umwelt braucht dich!“. Gereinigt wird an verschiedenen Terminen: Talgemeinden starten am Samstag, dem 19. März, höhergelegene Gemeinden folgen bis Samstag, den 30. April 2016. Detailinformationen dazu gibt es bei den teilnehmenden Gemeinden und auf den Webplattformen von ORF (vorarlberg.ORF.at) und Umweltverband (www.umweltv.at).
Im Rahmen einer Pressekonferenz in Rankweil/Brederis stellten Johannes Rauch (Umwelt-Landesrat), Markus Klement (Landesdirektor ORF Vorarlberg), Christian Böhler (Obmann Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement), Wilfried Ammann (Bauhofleiter der Marktgemeinde Rankweil) und Bgm. Rainer Siegele (Obmann des Umweltverbandes) gemeinsam die vorarlbergweite Umweltaktion vor.
Persönliches Engagement schafft Lebensqualität
„Jede und jeder, der sich Zeit nimmt und bewusst für eine saubere Umwelt sorgt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in unserem Land“, betont Umwelt-Landesrat Johannes Rauch die Wichtigkeit des persönlichen Engagements. „Ich möchte mich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Flurreinigung bedanken und auch bei allen, die ihre Abfälle das ganze Jahr über richtig entsorgen und darauf achten, Abfall von vornherein zu vermeiden.“
Achtsam statt achtlos – kleines Dankeschön für Helferinnen und Helfer
Viele Umweltsünden wie eben das achtlose Wegwerfen von Abfällen geschehen nicht böswillig, sondern aus Gedankenlosigkeit. „Mehr Bewusstsein und mehr Achtsamkeit wirken auch hier positiv“, erklärt Markus Klement, Landesdirektor des ORF Vorarlberg. „Für alle, die bei der Landschaftsreinigung mithelfen, gibt es daher ein kleines Dankeschön, das genauso wie eine saubere Umwelt zu Lebensfreude und zu bewusstem Genuss im Kleinen beitragen kann.“ Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wartet ein mit Bohnen gefülltes Säckchen – in Anlehnung an die Geschichte von der weisen Frau, die Tag für Tag für jedes schöne Erlebnis eine Bohne von der rechten in die linke Tasche wandern ließ. Abends betrachtete sie die Bohnen, erinnerte sich an jede kleine Freude des Tages – Vogelgezwitscher, eine schöne Begegnung, ein duftendes Brot – und schlief glücklich ein.
Abfälle: Herausforderung für uns alle
„Dass immer noch so viel Abfall einfach am Boden landet, ist an sich eine Blamage für unsere Gesellschaft und kostet Zeit und Geld“, sieht Bgm. Rainer Siegele, Obmann des Umweltverbandes, in derartigem Verhalten eine Herausforderung für uns alle. Umso mehr freut er sich, dass die Beteiligung an der Landschaftsreinigung kontinuierlich steigt: „Man kann diese Aktion sozusagen als den ‚historischen‘ Baustein der Aktivitäten gegen das Littering, also gegen das achtlose Wegwerfen von Abfällen, bezeichnen.“
Abfall ist nicht wertlos, wenn er richtig entsorgt wird
Achtlos weggeworfener Abfall belastet nicht nur Umwelt und Mensch, sondern es gehen auch wertvolle Ressourcen, sprich Sekundärrohstoffe verloren. Denn: „Was nicht richtig entsorgt wird, kann nicht wiederverwertet werden“, erklärt Christian Böhler, Obmann der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement in der Wirtschaftskammer. „Aus dem, was auf den ersten Blick Abfall ist, lässt sich viel herausholen.“ Verschiedene Vorarlberger Unternehmen gewinnen aus Abfällen unter anderem Energie oder die Grundlagen für neue Produkte. Ein sehr guter Grund für die Fachgruppe, die Initiative „Saubere Umwelt braucht dich!“ zu unterstützen.
Marktgemeinde Rankweil: Viele Maßnahmen für eine saubere Umwelt
Dass mehr Achtsamkeit wirklich gefragt ist, muss leider auch die Marktgemeinde Rankweil bestätigen: Im Sommer benötigen die Gemeindemitarbeiterinnen und -mitarbeiter mindestens 40 Stunden pro Woche für das Einsammeln und Entsorgen von Abfällen, die in öffentlichen Bereichen weggeworfen werden – das entspricht einer Vollzeit-Arbeitsstelle. Die Marktgemeinde Rankweil setzt – wie die anderen Vorarlberger Gemeinden – viele Maßnahmen für eine saubere Umwelt: Im Ortsgebiet stehen regelmäßig entleerte Abfalleimer zur Verfügung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen das ganze Jahr über für Sauberkeit. Ein wichtiger Aufgabenbereich ist die laufende Kommunikation, bei der Rankweil auch landesweite Angebote wie etwa die Littering-Kampagne nützt.
Rückfragen & Kontakt:
ORF Vorarlberg
Julia Zangerl
julia.zangerl@orf.at