Traditionelles Osterprogramm von 19. bis 28. März in ORF III
Mit Themenabenden, Dokumentationen, Interviews, Konzert, Oper und Spielfilmen
Wien (OTS) - Traditionelle Ostern in ORF III: Das Programm von ORF III Kultur und Information steht in der Karwoche und zu den Osterfeiertagen im Zeichen von Kultur und Religion. Die Höhepunkte:
eine neue Dokumentation über die Pummerin, zwei „ORF III Themenmontage“ über Heilung sowie Kirche und Religiosität, das Osterkonzert 2016 aus dem Stift Klosterneuburg sowie die „Cavalleria rusticana“ von den Salzburger Osterfestspielen 2015, eine neue Ausgabe des Literaturmagazins „erLesen“ mit Religionsschwerpunkt sowie eine neue Folge „Aus dem Rahmen“ im Barockstift St. Florian, ein Interview mit Menschenrechtsaktivist Elias Bierdel u. v. m.
Ostern im Vorabend: „100 Meisterwerke“, „Heilende Schätze“ in „Natur.Wissen“, Osterbräuche in „Reisen & Speisen“, „Unser Österreich“, „Cultus“ und mehr
Auch abseits des Hauptabends steht das ORF-III-Programm ganz im Zeichen der höchsten christlichen Feiertage. Die Kunstreihe „100 Meisterwerke“ orientiert sich in der Osterwoche von Montag bis Freitag um 19.40 Uhr mit u. a. Nicolas Poussins „Zerstörung des Tempels in Jerusalem“ (23. März) und Caravaggios „Rosenkranzmadonna“ (28. März) an sakralen Kunstobjekten, „Natur.Wissen“ beleuchtet am Dienstag, 22., und Mittwoch, 23. März, „Heilende Schätze der Natur“ (18.05 Uhr) sowie „Heilende Schätze der Erde“ (18.00 Uhr). „Reisen & Speisen“ befasst sich am Dienstag, dem 22. März, mit „Alltag im Vatikan: Feuerwehr und Osterlamm“ (18.55 Uhr) sowie am Gründonnerstag, dem 24. März, mit Osterspezialitäten (18.35 Uhr) und Osterbräuchen (19.10 Uhr). „Unser Österreich“ widmet sich am Karsamstag, dem 26. März, ab 17.00 Uhr u. a. in den Dokumentationen „Vom Aschenkreuz zum Osterlicht“ und „Bergsteiger und Menschenfischer – Erinnerung an Bischof Reinhold Stecher“ ebenfalls diesem Thema. Am Ostersonntag, dem 27. März, sind u. a. schon am Vormittag bzw. mittags die Dokumentationen „Das Jesusrätsel“ (10.45 Uhr) und „Das Jesus-Foto“ (13.00 Uhr) zu sehen. Ausgaben der Reihe „Cultus“ gehen an den jeweiligen Feiertagen außerdem den Ursprüngen der österlichen Feste auf die Spur.
Spielfilme im Osterprogramm: „Wer früher stirbt, ist länger tot“, „Schlafes Bruder“, „Soeur Sourire“, „Lourdes“, „Die größte Geschichte aller Zeiten“ und mehr
Am Karfreitag, dem 25. März, zeigt ORF III die beiden Spielfilme „Wer früher stirbt, ist länger tot“ (20.15 Uhr) – eine urbayrische Komödie von Marcus H. Rosenmüller – und Joseph Vilsmaiers Literaturverfilmung „Schlafes Bruder“ (21.55 Uhr) – die kurze und tragische Lebensgeschichte eines musikalischen Wunderkindes. Im „euro.film“ ist am Dienstag, dem 22. März, um 22.30 Uhr der vielfach ausgezeichnete französisch-belgische Spielfilm „Soeur Sourire“ über das bewegte Leben der singenden Nonne zu sehen. „Der österreichische Film“ präsentiert am Mittwoch, dem 23. März, um 23.05 Uhr Jessica Hausners mehrfach preisgekröntes Drama „Lourdes“ über die magische Heilung einer Pilgerin. Am Ostersonntag, dem 27. März, bringt ORF III um 11.30 Uhr den Kinderfilm „Die Ministranten“ und um 14.05 Uhr in „kult.film“ den Monumentalfilm „Die größte Geschichte aller Zeiten“, der den Lebensweg Jesu Christi nachzeichnet.
Heiler-Schwerpunkt in vierteiligem „ORF III Themenmontag“ am 21. März
Zum Auftakt der Karwoche präsentiert ORF III am 21. März einen vierteiligen „Themenmontag“ mit dem Schwerpunkt Heilen und begibt sich auf Pfade abseits der Schulmedizin. Die ORF-III-Dokumentation „Die Macht der Heiler“ (20.15 Uhr) befasst sich mit selbsternannten Wunderheilern in Österreich, „Das Geheimnis der Heilung (21.10 Uhr) zeigt zwei als unmöglich erscheinende Genesungen und „Fasten und Heilen – Altes Wissen und neueste Forschung“ (22.00 Uhr) beleuchtet das Fasten als alternative Heilmethode. Zum Abschluss des Programmabends porträtiert André Heller in „Menschenkinder“ (23.00 Uhr) den Energetiker Martin Weber.
„Mythos Geschichte“ mit „Geheimakte Jesus“ und „Mysterien der Menschheit“ an 22. und 23. März
„Mythos Geschichte“ öffnet am Dienstag, dem 22. März, um 20.15 Uhr die „Geheimakte Jesus – Die Evangelien der Ketzer“. Die Dokumentation beleuchtet die Gnostiker – eine jener Gruppierungen, die sich im zweiten Jahrhundert nach Christus mit einer eigenen Glaubenspraxis und Glaubenslehre abspalteten und auf die u. a. das Judas-Evangelium zurückgeht. Am Mittwoch, dem 23. März, widmet sich „Mythos Geschichte“ in einem Doppel den „Mysterien der Menschheit“. In der ersten Dokumentation um 20.15 Uhr steht eines der größten Geheimnisse der Christenheit im Zentrum: „Der Heilige Gral“. Um 21.10 Uhr wird eines der heiligsten Reliquien der katholischen Kirche – „Das Blut Christi“ – thematisiert.
„erLesen“ mit u. a. Toni Faber, „Aus dem Rahmen“ im „Stift St. Florian“, „treffpunkt medizin“ über das „Geheimnis eines langen Lebens“
Heinz Sichrovsky begrüßt in einer neuen Ausgabe von „erLesen“ am Dienstag, dem 22. März, um 21.05 Uhr Dompfarrer Toni Faber, Zeitzeuge Rudolf Gelbard, die politische Aktivistin und Atheistin Mina Ahadi sowie Aktionskünstler Hermann Nitsch. Anschließend besucht Karl Hohenlohe um 21.55 Uhr in „Aus dem Rahmen“ das „Stift St. Florian“ und zeigt die Kunstschätze, die sakralen Andachtsräume und die weltweit bekannte Brucknerorgel. „treffpunkt medizin“ widmet sich in „Methusalem: Steinalt & kerngesund – Geheimnis eines langen Lebens“ am Mittwoch, dem 23. März, um 22.05 Uhr einem Wunsch, den die meisten Menschen hegen: Wissenschafter versuchen schon seit Jahrzehnten, die Mechanismen des Alterns zu ergründen sowie altersbedingten Krankheiten Einhalt zu gebieten, und schlagen dabei mitunter ungewöhnliche Wege ein.
Zwei neue Filme von Erich Prölls „Mustangs“, drei Folgen „ORF-Legenden“ und neue Ausgabe „Aus dem Archiv“ mit Harald Serafin
Am Gründonnerstag, dem 24. März, präsentiert Naturfilmer Erich Pröll zwei neue Filme aus der Reihe „Mustangs – Lebende Legenden“: „Die nächste Generation“ (20.15 Uhr) zeigt die in Oberösterreich geborenen Fohlen der amerikanischen Wildpferde, um 21.05 Uhr besucht Pröll „Die Hideout Ranch“ im Nordosten von Wyoming. Pferdebegeisterte können dort auf einem riesigen Gestüt hautnah Wild-West-Feeling erleben. Am Samstag, dem 26. März, gibt es in „zeit.geschichte“ ein Wiedersehen mit drei „ORF-Legenden“: Heinz Conrads (20.15 Uhr), Fritz Muliar (21.05 Uhr) und Ernst Waldbrunn (21.55 Uhr). Um 22.45 Uhr ist eine neue Ausgabe „Aus dem Archiv“ mit Harald Serafin zu sehen: Moderator Gerhard Tötschinger und der Publikumsliebling sowie Felix Dvorak, Daniela Fally und Mirjana Irosch erinnern sich mittels Zuspielungen und in Gesprächen an die Höhepunkte aus Serafins Schaffen.
„Erlebnis Bühne“ mit Osterkonzert, „Cavalleria rusticana“ und Jonas Kaufmann am Ostersonntag
Barbara Rett präsentiert am Ostersonntag, dem 27. März, das Dakapo des „Osterkonzerts 2016“ (19.05 Uhr) erstmals aus dem Stift Klosterneuburg, das bereits um 9.05 Uhr in ORF 2 und am Ostermontag um 10.20 Uhr in 3sat zu sehen ist. Auf dem Programm steht das Oratorium „Messiah“ von Georg Friedrich Händel, gespielt vom Barockensemble Bach Consort Wien unter der Leitung von Rubén Dubrovsky. Danach steht Jonas Kaufmann in einer Inszenierung von „Cavalleria rusticana“ der Salzburger Osterfestspiele 2015 (20.15 Uhr) – unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann – auf der Bühne, anschließend ist der Tenor im Konzertfilm „Jonas Kaufmann – Ein Abend mit Puccini“ (21.40 Uhr) – einem Soloabend an der Mailänder Scala im Juni 2015 – zu sehen.
„ORF III Themenmontag“ am 28. März mit neuer Pummerin-Dokumentation
Am Ostermontag, dem 28. März, ist zum Abschluss der Osterwoche ein weiterer Themenabend zu Kirche und Glaube zu sehen. Höhepunkt des Programmabends ist die neue ORF-III-Dokumentation „Pummerin – Die Stimme Österreichs“ (20.15 Uhr), in der die Geschichte der berühmtesten Glocke des Landes erzählt wird. Außerdem zu sehen sind die Dokumentation „Macht und Ohnmacht – Die katholische Kirche in der Zweiten Republik“ (21.10 Uhr) über die Rollen der katholischen und evangelischen Kirche beim Aufbau Österreichs sowie das Porträt „Der Petersdom“ (22.00 Uhr). In einem Spezialinterview (22.50 Uhr) spricht danach ORF-Korrespondentin Mathilde Schwabeneder in Rom mit dem Oberösterreicher Franz Xaver Brandmayr, der das päpstliche Institut „Collegio Teutonico di Santa Maria dell’Anima“ leitet.
Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen, für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream und als Video-on-Demand bereit.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090 010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.