Zum Inhalt springen

Bundesminister Rupprechter: VIKTUALIA Award 2016 für verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln

Einreichstart am 21. Jänner 2016 / BMLFUW zeichnet beste Projekte aus

Wien (OTS) - „Es gibt viele kreative Projekte und Ideen die vorzeigen, wie wir Lebensmittelabfälle vermeiden können. Die „Best of Austria“ Projekte möchten wir mit dem Viktualia Award auszeichnen und damit vor den Vorhang holen. Dieser Preis ist einzigartig in Europa“, erklärt Bundesminister Andrä Rupprechter anlässlich des Einreichstarts. Die Ausschreibung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) richtet sich an Unternehmen aus den Bereichen Landwirtschaft, Gastronomie, Abfallwirtschaft, Lebensmittelproduktion und -handel, Gemeinden, Schulen, soziale Organisationen und auch Einzelpersonen.

Der VIKTUALIA Award ist die erste österreichische Auszeichnung für einen verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Der Preis wird heuer bereits zum vierten Mal im Rahmen der Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ vom BMLFUW vergeben. „Wir müssen sorgsam mit unseren wertvollen Ressourcen umgehen. Viele kleine Maßnahmen bewirken Großes. Gemeinsam können wir der Verschwendung von Lebensmitteln nachhaltig entgegenwirken“, bekräftigt Rupprechter.

Zwtl.: Einreichfrist: 21. Jänner bis 6. März 2016

Interessierte können ihre Projekte und Ideen ab sofort online unter bmlfuw.gv.at/lebensmittelsindkostbar einreichen.

Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben:

  • Wirtschaft
  • Landwirtschaft und Regionale Projekte
  • Gastronomie und Großküchen
  • Schul- und Jugendprojekte
  • Soziale Initiativen und Projekte
  • Privates Engagement

Die Gewinnerinnen und Gewinner werden durch eine eigens einberufene Fachjury ermittelt. Die Verleihung des VIKTUALIA Awards 2016 erfolgt Anfang Juni in Wien.

Zwtl.: Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“

Jährlich landen österreichweit 157.000 Tonnen Lebensmittel und Speisereste im Restmüll – das entspricht mehr als einer Milliarde Euro, die weggeworfen wird. Um die Lebensmittelabfälle im Restmüll sowie entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verringern, hat das BMLFUW die Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ gestartet. Jede und jeder Einzelne kann mitmachen und einen Beitrag leisten, der Vorbildwirkung hat.

Das Einreichformular sowie weitere Informationen über die Initiative finden Sie unter: bmlfuw.gv.at/lebensmittelsindkostbar

Rückfragen & Kontakt:

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Natascha Unger
+43 1 71100 - DW 6963
natascha.unger@bmlfuw.gv.at
http://bmlfuw.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MLA0001