Eiskalte Rache und brandheiße Affären bei den „Vorstadtweibern“
Dakapo der dritten Folge der ORF-Erfolgsserie am 18. Jänner
Wien (OTS) - Während die eine ihrem Mann nachspioniert, wird die andere selbst ganz genau beobachtet. Andernorts wird ein Schlussstrich gezogen, doch wirklich Schluss ist noch lange nicht. Und als die Männer dann auch noch mit ihren Grundstückskäufen beginnen, kommen die Steine der vermeintlich makellosen Fassaden so richtig ins Rollen. Und dazwischen darf auch der legendäre Klatsch und Tratsch beim gemeinsamen Nobelfriseur nicht fehlen. In der „Vorstadt“ finden sich Gerti Drassl, Maria Köstlinger, Martina Ebm, Nina Proll und Adina Vetter am Serienmontag, dem 18. Jänner, um 20.15 Uhr in ORF eins wieder.
Die „Vorstadt“ in der ersten Staffel der ORF-Gesellschaftssatire komplettieren als ihre männlichen Pendants Juergen Maurer, Simon Schwarz, Bernhard Schir und Lucas Gregorowicz. In weiteren Rollen spielen u. a. Xaver Hutter, Sandra Cervik, Proschat Madani, Gertrud Roll, Johannes Nussbaum und Philipp Hochmair. Regie bei diesen zehn 48-minütigen Folgen führten Sabine Derflinger (Folgen 1-5) und Harald Sicheritz (Folgen 6-10). Die Dreharbeiten in Wien und Niederösterreich fanden von Mai bis Oktober 2014 statt. Für die Drehbücher zeichnet Uli Brée verantwortlich.
Mehr zum Folgeninhalt
Folge 3 (Montag, 18. Jänner, 20.15 Uhr, ORF eins)
Maria (Gerti Drassl) spioniert Georg (Juergen Maurer) bei seiner vermeintlichen Geschäftsreise nach Dubai nach. Vom Flughafen verfolgt sie ihn bis zu seiner Stadtwohnung. Nicoletta (Nina Proll) ist tief unglücklich, weil ihr Geliebter seine Ehefrau nicht verlassen will. Caroline (Martina Ebm) befindet sich im Krieg mit ihrer renitenten Stieftochter. Waltraud (Maria Köstlinger) muss schmerzvoll feststellen, dass Josef (Simon Schwarz) ihr Lieblingspferd zum Abdecker hat bringen lassen und sinnt auf Rache. Die Männer beginnen mit ihren Grundstückskäufen.
Die erste Staffel von „Vorstadtweiber“ ist eine Produktion des ORF, hergestellt von MR-Film und unterstützt vom Land Niederösterreich.
„Vorstadtweiber“ ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf der Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand und auch als Live-Stream abrufbar.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090 010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.