Zum Inhalt springen

Die Woche des guten Testaments startet am Sonntag

60 gemeinnützige Organisationen informieren über Vererben für den guten Zweck im Rahmen der Initiative „Vergissmeinnicht.at“.

Wien (OTS) - Am Sonntag (13.9.) startet die "Woche des guten Testaments". Die Initiative "Vergissmeinnicht.at" informiert in dieser Zeit über die Spendenmöglichkeit, neben seinen Angehörigen gemeinnützige Organisationen im Testament zu bedenken. Bei zahlreichen Informationsveranstaltungen haben die Besucher die Möglichkeit gemeinnützige Organisationen kennenzulernen und sich in rechtlichen Fragen von Experten beraten zu lassen.

Alljährlich werden im September in zahlreichen Ländern die International Legacy Days begangen. Auch Österreich beteiligt sich 2015 erneut mit "Der Woche des guten Testaments" von 13. bis 20. September daran. In Wien, Baden, Linz, Wels, Graz, Bruck an der Mur, Innsbruck, Salzburg und Klagenfurt laden viele der an "Vergissmeinnicht.at - Die Initiative für das gute Testament" teilnehmenden Organisationen zu Informationsveranstaltungen ein: Im Zentrum der Veranstaltungen stehen jeweils das gemeinnützige Testament sowie die rechtliche Beratung durch Rechtsexperten. "Gerade im komplexen Bereich des Erbrechts entstehen viele Fragen und mit dem Erbrechtänderungsgesetz 2017 stehen auch einige wichtige Änderungen ins Haus. Im Rahmen der Woche des guten Testaments bieten wir daher in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Notariatskammer rechtliche Informationen und thematisieren die Möglichkeit, neben den Angehörigen eine gemeinnützige Organisation im Testament zu bedenken." erklärt Günther Lutschinger, Geschäftsführer des Fundraising Verbands.

Themenabende: "Was bleibt - unser Vermächtnis für die Zukunft"

Wie man sich im Erbrecht zurechtfindet, ist Schwerpunkt von zwei Themenabenden am 15. September im Kunsthistorischen Museum Wien und am 16. September im Zoo Salzburg. Die Besucher erwarten jeweils Vorträge über Erbrecht und Testamentsgestaltung und erfahren, wie man mit einem gemeinnützigen Testament über das eigene Leben hinaus Gutes tun kann. Außerdem können sie zahlreiche Organisationen und deren Vertreter persönlich kennenlernen.

Testamente zugunsten von Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen werden beim Themenabend im Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) in Wien am 17. September thematisiert. Neben einem Vortrag von Notar Dr. Andreas Klein zum Thema Vererben und Vermächtnis für die Forschung erwartet die Besucher eine Paneldiskussion mit namhaften Wissenschaftsvertretern. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, neben dem IMBA, die Organisationen Herzkinder, MPS-Gesellschaft, Österreichischer Herzfonds, St. Anna Kinderkrebsforschung und den FWF Wissenschaftsfonds kennenzulernen.

Alle teilnehmenden Organisationen und Veranstaltungsinfos finden Sie auf www.vergissmeinnicht.at.

Gemeinnütziges Vererben in Österreich

Erbschaften sind ein wichtiger Faktor im Spendenaufkommen Österreichs. Jährlich werden auf diese Weise schätzungsweise rund 50 Millionen Euro gespendet. Zum Vergleich: Das gesamte Spendenaufkommen betrug zuletzt 550 Mio. Euro. Die Beweggründe der Testatoren sind dabei unterschiedlich. Oft ist es der Wunsch, das eigene soziale Engagement über das Leben hinaus fortzuführen und etwas Bleibendes für zukünftige Generationen zu hinterlassen. Viele Menschen wählen diese Art des Vererbens aber auch, weil sie keine Angehörigen oder andere Erben haben. Gibt es keine Erben, fällt das Vermögen dem Fiskus zu - wie es jedes Jahr in 200 bis 300 Fällen mit mehreren Millionen Euro an Vermögenswerten geschieht.

Über "Vergissmeinnicht.at"

"Vergissmeinnicht.at - Die Initiative für das gute Testament" vereint derzeit 60 österreichische gemeinnützige Organisationen, die gemeinsam auf das Thema "Vermachen für den gemeinnützigen Zweck" aufmerksam machen. Zusammen mit dem Träger der Initiative, dem Fundraising Verband Österreich, wollen sie die österreichische Bevölkerung über die Möglichkeit informieren, im Testament neben Angehörigen auch eine gemeinnützige Organisation zu berücksichtigen.

Rückfragen & Kontakt:

Mag. Peter Steinmayer, Öffentlichkeitsarbeit
Fundraising Verband Austria
M: 0676/9146625, E: presse@fundraising.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | FUN0001