Fachverband UBIT: IT- und Beratungsbranche erwirtschaftet 7% am österreichischen BIP 2014
Branchengesamtumsatz der Unternehmensberatungs-, Informationstechnologie- und Buchhaltungsbetriebe verzeichnet 2014 einen Anstieg von 7%, seit 2008 um mehr als 50%
Wien (OTS) - Österreichs Unternehmensberater, IT-Dienstleister und Buchhaltungsbetriebe steigerten laut "UBIT-Radar" des WKÖ-Fachverbandes Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (kurz:
UBIT), erhoben von der KMU Forschung Austria, den Branchengesamtumsatz 2014 im Vergleich zum Jahr davor (2013) um 7,2% auf 23,60 Milliarden Euro. Dazu UBIT-Obmann Alfred Harl: "Seit 2008 konnte der Branchengesamtumsatz um mehr als 50% gesteigert werden. Knapp 7.400 Arbeitgeberbetriebe und mehr als 74.000 Beschäftigte zeigen, dass wissensbasierte Dienstleister die Wachstumsbranche der Zukunft sind." Denn obwohl das reale Wirtschaftswachstum in Österreich im letzten Jahr laut WIFO nur 0,3 Prozent betrug, konnten insbesondere die Buchhaltungsberufe das höchste Umsatzwachstum von 8,8 Prozent auf 1,86 Milliarden Euro erzielen, gefolgt von den IT-Dienstleistern mit einem Plus von 7,2 Prozent auf 17,85 Milliarden Euro und den Unternehmensberatern mit einem Wachstum von 6,6 Prozent auf 3,89 Milliarden Euro.
Neuerlich Wachstum bei Beschäftigten
UBIT-Obmann Harl zum kontinuierlichen Mitarbeiteranstieg bei den UBIT-Betrieben: "Unsere Mitglieder haben im letzten Jahr rund sieben Prozent des österreichischen Bruttoinlandsprodukts erwirtschaftet und haben trotz hoher Arbeitslosenzahlen auch 2014 den Mitarbeiterstand weiter ausgebaut. Mehr als 1.200 Beschäftigte haben im vergangenen Jahr einen neuen Arbeitsplatz bei unseren Mitgliedern gefunden. Die Innovationskraft der wissensbasierten Dienstleister ist trotz schwieriger Standortvoraussetzungen, Stichwort Werkvertragsregelungen und Lohnnebenkosten, ungebrochen." Konkret stieg die Zahl der unselbständigen Beschäftigten 2014 um 1,7 Prozent auf 74.113. Auch für 2015 sind in allen drei Berufsfeldern Erhöhungen im Personalstand geplant.
Arbeitgeber im Aufwärtstrend - Ein-Personen-Unternehmen konstant
Hat es bei den Arbeitgebern 2013 noch einen leichten Rückgang gegeben, so ging die Zahl im letzten Jahr mit einem Anstieg von 3,1 Prozent auf 7.393 Arbeitgeberbetriebe wieder aufwärts. Die meisten Arbeitgeber stellt die Berufsgruppe der IT-Dienstleister mit 4.246 Betrieben, gefolgt von 2.429 Arbeitgeberbetrieben in der Unternehmensberatung und 718 in der Buchhaltung. 84 Prozent aller Arbeitgeberbetriebe im Fachverband UBIT beschäftigen weniger als 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Großteil der Mitglieder des Fachverbandes UBIT, nämlich mehr als 80 Prozent, gehört zur Gruppe der Ein-Personen-Unternehmen.
Berufsgruppen: Umsatzentwicklung und Top-Umsatzbereiche
Ohne Berücksichtigung der freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lag der durchschnittliche Jahresumsatz 2014 "je Kopf" in der Berufsgruppe Buchhaltung bei 39.153 Euro, in der Berufsgruppe Unternehmensberatung bei 97.682 Euro und in der Berufsgruppe Informationstechnologie bei 109.326 Euro. In der Berufsgruppe Unternehmensberatung wurde der größte Umsatzanteil (28,8 Prozent) mit "Managementberatung" realisiert, gefolgt von "Personalwesen" (17,4 Prozent) und "Organisationsmanagement" (9,3 Prozent). Die Top-Umsatzbereiche in der IT lagen bei der "Entwicklung und Wartung von Individualsoftware" (29,7 Prozent), "Entwicklung, Anpassung, Einführung und Wartung von Standardsoftware" (13,6 Prozent) und "IT-Beratung" (11,4 Prozent). Die Berufsgruppe Buchhaltung erwirtschaftete 46,8 Prozent des Umsatzes 2014 im Bereich "Jahresabschlussaktivitäten". Die Erlöse aus "laufenden" Buchhaltungsarbeiten
lagen bei 39 Prozent und jene aus der "Personalverrechnung" bei 14,2 Prozent des Umsatzes.
Exportquote und Kundenstruktur
Der Großteil der Umsätze aller drei Berufsgruppen wird mit Kunden aus Österreich erzielt, wobei gewerbliche Auftraggeber die wichtigste Kundengruppe darstellen. Die größte gewerbliche Kundengruppe sind bei allen drei Berufsgruppen die Produktionsbetriebe: Buchhaltung (15,8 Prozent), IT-Dienstleistung (22,1 Prozent) und Unternehmensberatung (39 Prozent). Die Exportquoten lagen 2014 in der Unternehmensberatung bei 19,4 Prozent des Umsatzes (Vorjahr: 22,4 Prozent) und im Bereich Informationstechnologie bei 18,8 Prozent (Vorjahr: 18,7 Prozent). In der Berufsgruppe Buchhaltung spielen Exporte praktisch keine Rolle.
Steigende Umsatzerwartungen für 2015
Für 2015 wird von allen Berufsgruppen ein Umsatzwachstum prognostiziert. Die Informationstechnologen rechnen mit einem Umsatzplus von 7,1 Prozent. Die Berufsgruppe Unternehmensberater erwartet Umsatzzuwächse von 4,9 Prozent, die Buchhaltung
von 2,9 Prozent. Die Auftragslage im ersten Quartal wird im Branchendurchschnitt als "(eher) gut" beurteilt, insbesondere in der Berufsgruppe Buchhaltung ist der Anteil der Unternehmen mit einer sehr guten Auftragslage mit 27,5 Prozent am höchsten.
"Die aktuellen Zahlen unterstreichen die standort- und wirtschaftspolitische Wichtigkeit der österreichischen Beratungsbranche. Unsere wissensbasierten Dienstleister sind mit jährlichen Umsatzwachstumsraten von 7 Prozent Innovationsvorreiter und kurbeln Wachstum und Beschäftigung an. Damit es aber positiv weitergeht, müssen wir durch Änderungen der Werkvertragsregelungen und Anpassung der Lohnnebenkosten international konkurrenzfähige Standortvoraussetzungen schaffen. Das geplante Crowd Funding Gesetz zur Etablierung alternativer Finanzierungsformen ist nur der erste Schritt in die richtige Richtung", so UBIT-Obmann Harl.
Der Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT
Mit mehr als 64.000 Mitgliedern gehört der Fachverband Unternehmensberatung, Buchaltung und IT (UBIT) zu den größten und dynamischsten Fachverbänden der Wirtschaftskammer Österreich. Er nimmt die Interessen der Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Bereichen Unternehmensberatung, Informationstechnologie und Buchhaltung wahr. Ziel ist es, berufsrelevante Rahmenbedingungen zu optimieren und dem Markt die Leistungen der Berufsgruppen zu kommunizieren. Mitglieder können umfangreiche Beratungs- und Serviceleistungen in Anspruch nehmen. Weitere Informationen auf http://www.ubit.at und http://www.beratertag.at
Bild Alfred Harl (FV UBIT/Bartl):
https://www.dropbox.com/sh/aedpw96nmbid2yh/qQB2byH0-d?n=41917265
(PWK491/JR)
Rückfragen & Kontakt:
Wirtschaftskammer Österreich
Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie (UBIT)
Mag. (FH) Christina Lukesch
Tel.: 05 90 900-4920
E-Mail: christina.lukesch@wko.at