Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus live in ORF 2 und ORF III
Am 5. Mai im Zeichen von 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs
Wien (OTS) - Die alljährliche "Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus" im Parlament steht am Dienstag, dem 5. Mai 2015, um 11.00 Uhr in ORF 2 und ORF III ganz im Zeichen von 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Nationalratspräsidentin Doris Bures und Bundesratspräsidentin Sonja Zwazl laden im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in den historischen Sitzungssaal des Parlaments. Die Gedenkrede hält heuer die Schriftstellerin Christine Nöstlinger. Kommentator ist Fritz Jungmayr.
Die Burgtheater-Produktion "Die letzten Zeugen" bildet den künstlerischen Schwerpunkt der Gedenkveranstaltung. Sechs Zeitzeugen und vier Schauspieler bringen darin das Grauen des Genozids von damals auf die Bühne. "Die letzten Zeugen" sind der Vernichtung entkommen. Sie bezeugen, wie unzählige Menschen getötet wurden, wie Nachbarn und Freunde zu Denunzianten, Räubern, Mördern wurden. Der Mord an Millionen liegt ihrem Leben zugrunde. In ihrer Anwesenheit und unter ihrer Mitwirkung werden ihre Texte von Ensemblemitgliedern des Burgtheaters gesprochen. Was sie niedergeschrieben haben, greifen die Schauspieler auf und machen es zu ihren Zeilen. Die Zeitzeugen reden gegen das Vergessen an. ORF III zeigt diese berührende Aufführung als Aufzeichnung aus dem Jahr 2014 am 5. Mai um 13.25 Uhr. Die Doku zum Stück steht unter dem Titel "Vergesst uns nicht, erzählt es weiter - Die letzten Zeugen" bereits heute, am 4. Mai, im Rahmen des "Kulturmontag" um 23.15 Uhr in ORF 2 auf dem Programm.
Via ORF-TVthek ist die Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus auch als Live-Stream bzw. Video-on-Demand zu sehen. Mittels Zweikanalton bzw. ORF TELETEXT-Seite 777 ist die Übertragung für Seh-bzw. Hörbehinderte auch audiokommentiert bzw. mit Untertiteln verfügbar.
Alle Infos zum trimedialen ORF-Schwerpunkt zu den Republiksjubiläen mit insgesamt mehr als 190 Stunden, einem der umfassendsten seiner Geschichte, sind unter presse.ORF.at abrufbar.