ÖAMTC zu UN-Verkehrssicherheitswoche: "Das kleine Straßen 1x1" mit mehr als 6.000 Teilnehmern
Verkehrssicherheitsprogramm seit Oktober 2014 in ganz Österreich angeboten
Wien (OTS) - Seit 2011 gibt es das ÖAMTC-Verkehrssicherheitsprogramm "Das kleine Straßen 1x1". Gestartet in Salzburg, folgte Ende 2012 gemeinsam mit den Kooperationspartnern AUVA und dem Verein "Kinder in Wien" (KIWI) die Ausweitung auf die Bundeshauptstadt. Nach viel positivem Feedback von Kindern und Pädagoginnen und Pädagogen wird das Programm seit Oktober 2014 in ganz Österreich angeboten. Seither haben landesweit mehr als 6.000 Kinder teilgenommen. Auf internationaler Ebene ist das Programm als Teil der Kampagne #SaveKidsLives in die UN-Verkehrssicherheitswoche (4. bis 10. Mai 2015) eingebunden. Unterstützt wird die Kampagne von der FIA (Fédération Internationale de l'Automobile).
Die Zahl der auf Österreichs Straßen verunglückten Kinder ist rückläufig. Dennoch wurden im Vorjahr 2.794 Kinder im Straßenverkehr verletzt, acht kamen ums Leben. "Diese Zahlen zeigen, dass der Handlungsbedarf nach wie vor groß ist", erklärte ÖAMTC-Präsident Werner Kraus heute, Montag, bei einem Pressetermin. "Der ÖAMTC hat mit dem Programm 'Das kleine Straßen 1x1' eine Möglichkeit geschaffen, mit der Verkehrserziehung bereits im Kindergartenalter zu beginnen." Entwickelt wurde das Programm, das sich speziell an Fünf-bis Sechsjährige richtet, in Zusammenarbeit mit Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen.
"Kinder sind das wichtigste Gut, das wir in unserer Gesellschaft haben. Daher ist es uns bei KIWI ein besonderes Anliegen, ihnen schon im Kindergartenalter ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, sie zu stärken und sie spielerisch und somit ihrem Alter entsprechend für die Gefahren des Straßenverkehrs zu sensibilisieren. Wir begrüßen das Programm 'Das kleine Straßen 1x1' und freuen uns über diese erfolgreiche Kooperation", sagte Monika Riha, pädagogische Geschäftsführerin bei KIWI.
Die AUVA-Prävention verfolgt den Ansatz, dass bereits Kindergartenkinder, ihrem Entwicklungsstand entsprechend, für sicheres Handeln sensibilisiert werden können. "Das Ziel des ÖAMTC-Programms ist es, Kinder aktiv in das Programm miteinzubeziehen, um auf erlebnispädagogischer Ebene Inhalte zu vermitteln. Somit stellt 'Das kleine Straßen 1x1' eine aktive Förderung der Verkehrskompetenz der Heranwachsenden dar", so Georg Effenberger, Leiter der Abteilung Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung der AUVA-Hauptstelle.
Die Prinzipien des Straßenverkehrs altersgerecht kennenlernen
Zur Vermeidung von Unfällen sind eine Reihe von Fertigkeiten notwendig, die Kinder - je nach Alter - noch nicht oder nur teilweise besitzen. Daher sind sie im Straßenverkehr oftmals überfordert und besonders gefährdet. Theoretische Erklärungen und Ermahnungen nutzen bei den Jüngsten nicht viel - praktische Vorbilder, oftmaliges Wiederholen und selbst Ausprobieren gibt mit der Zeit die notwendige Sicherheit.
"Das kleine Straßen 1x1" wird von der ÖAMTC Fahrtechnik durchgeführt und richtet sich an Kindergartenkinder, die knapp vor dem Schulanfang stehen und fit für die Herausforderungen des Straßenverkehrs sein müssen. Schritt für Schritt lernen die Kleinen auf spielerische und altersgerechte Art das richtige Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße und wie man im Auto der Eltern oder im Bus möglichst sicher unterwegs ist. Durch anschauliche Beispiele werden die Risiken des Straßenverkehrs aufgezeigt. Außerdem lernen die Kinder, welche Vorteile es für sie selbst bringt, wenn sie im Straßenverkehr richtig ausgerüstet unterwegs sind (z. B. ausgestattet mit Reflexmaterialien, angeschnallt im Kindersitz, mit aufgesetztem Radhelm usw.). "Das kleine Straßen 1x1" ist der erste Baustein in der Kinderverkehrserziehung des ÖAMTC. Weitere Programme sind "Blick & Klick" (6-7 Jahre), "Hallo Auto" (8-9 Jahre) und "Top Rider" (10-14 Jahre).
"Das kleine Straßen 1x1" für Kindergartenkinder ist kostenlos. Anmeldung und alle Infos zu den Verkehrserziehungsprogrammen des ÖAMTC gibt es unter www.oeamtc.at/verkehrserziehung.
Im Rahmen seiner Mitgliedschaft in der FIA unterstützt der ÖAMTC seit vielen Jahren die internationalen Aktivitäten, die 2010 zur Ausrufung der UN-Dekade für Verkehrssicherheit 2011-2020 geführt haben. Ziel ist es, die Anzahl an Menschen, die jedes Jahr weltweit im Straßenverkehr ums Leben kommen (derzeit rund 1,24 Millionen pro Jahr) zu verringern oder zumindest einen Anstieg zu verhindern. Werden keine Maßnahmen gesetzt, geht man davon aus, dass im Jahr 2020 mehr als 2 Millionen Menschen ihr Leben bei Verkehrsunfällen verlieren werden.
Kinder in Wien (KIWI) ist ein privater Trägerverein, der derzeit an 73 Standorten in Wien Kindergärten und Horte betreibt. Das Herzstück von KIWI war und ist die Qualitätsentwicklung und -sicherung sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung in der Pädagogik. Wir definieren Qualität durch überprüfbare Standards und gehen ideenreich neue Wege. KIWI hat derzeit etwa 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in 290 Kindergarten- und Hortgruppen 6.041 Kinder im Alter von einem Jahr bis zehn Jahren bilden und begleiten.
Aviso an die Redaktionen: Bilder der Veranstaltung sind in Kürze unter dem Link http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6637 verfügbar.
Rückfragen & Kontakt:
Stefan Tschernutter
ÖAMTC | Kommunikation
T +43 (0)1 711 99 21218
kommunikation@oeamtc.at | http://www.oeamtc.at
Mag.a Silvia d´Orazio
KINDER IN WIEN
Öffentlichkeitsarbeit
Mobil: 0664/ 42 45 793
E-Mail: s.dorazio@kinderinwien.at
www.kinderinwien.at