Toni Innauer: „Ich plädiere für Mut zu Fehlern – auch beim Lernen in der Schule”
Warum man Bewegung besser in den Schulalltag integrieren sollte, war Thema der OeAD-Fachtagung „Schulen in Bewegung. Sport im Fokus” am 21. April in der VBS Hamerlingplatz.
Wien (OTS) - Welche Kompetenzen werden durch Bewegung und Sport erlernt und vermittelt? Wird man dadurch zu einem besseren Teamplayer? Baut Sport Vorurteile ab? Wie kann Bewegung das Lernverhalten beeinflussen? Die mittlerweile vierte Fachtagung im Rahmen des Schwerpunkts "OeAD macht Schule" sorgte für anregende Diskussionen unter den Expert/innen und Teilnehmer/innen.
Den Ausgangspunkt für spannende Gespräche legte Olympiasieger, Sportmanager und Pädagoge Toni Innauer, (f)acts Events, mit seiner Keynote "Grundlagen für lebenslange Entwicklung, Gemeinsamkeiten von Schule und Sport". Innauer plädierte u. a. für eine stärkere Bewertung der Eigenleistung, anstatt Konkurrenzdenken zu forcieren. Innauer: "Die Tatsache, dass im Sport Fehler gemacht werden dürfen ohne bloßgestellt zu werden, fördert den Mut und ein gewisses Gespür für eine Tätigkeit. Meiner Meinung nach könnte diese Sichtweise auch im Unterricht Vorteile bringen."
Renate Zimmer, Direktorin des Instituts für Sport- und Bewegungswissenschaften an der Universität Osnabrück, ging in ihrem Beitrag über das Bildungspotenzial von Bewegung, Spiel und Sport, der Frage nach, wie Lernen durch Bewegung unterstützt werden kann. "In der Schule gilt es auch, die Kultur des Körpers und der Sinne zu fördern und so primäre, unmittelbare Lernerfahrungen zu machen", sagte Zimmer. "Der Körper sollte als Verbündeter betrachtet werden -nicht als Widersacher." Beide Keynotes gaben wichtige Impulse für den Tag. Die anschließende Podiumsdiskussion beleuchtete aktuelle bildungspolitische Themen in Zusammenhang mit Sport und Bewegung.
Am Nachmittag diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Bildung, Wissenschaft und Sport in sieben Fachkreisen über die positiven "Nebeneffekte" von mehr Sport an Schulen und es wurden viele Initiativen präsentiert. So stellte Otmar Weiß vom Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport der Universität Wien das Sparkling Science-Projekt "Psychomotorik in der Schule" vor
(http://www.ots.at/redirect/sparklingscience). Hier werden
Pädagog/innen mit einem "bewegten", handlungsbezogenen Unterricht vertraut gemacht und integrieren diesen in ihren pädagogischen Alltag.
Am von der Nationalagentur für Erasmus+ Bildung geförderten Projekt "Sport überwindet Grenzen in Europa - 22.500 Kilometer", arbeitet die Neue Skimittelschule Bad Gastein mit. In Summe möchten die Schülerinnen und Schüler aller beteiligten Schulen 22.500 Kilometer in Sportarten überwinden - jene Distanz, die die Schulstandorte trennt. In Bad Gastein stehen dafür Skifahren, Biathlon und Schneeschuhwandern auf dem Programm. Dabei erfahren die Schüler/innen die Bedeutung von Freundschaft, Teamwork und gegenseitigem Respekt und meistern nebenbei sprachliche und kulturelle Barrieren. www.22500km.eu
OeAD macht Schule
"Wir haben die thematische Schulplattform im Jahr 2012 ins Leben gerufen, um den primären und sekundären Bildungssektor bestmöglich unterstützen und gleichzeitig eine Brücke zum tertiären Sektor bilden zu können", erklärte Hubert Dürrstein, Geschäftsführer der OeAD-GmbH, den Grundgedanken hinter der Initiative "OeAD macht Schule". Die OeAD-GmbH ist die Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Mit Programmen, die von BMBF (Bundesministerium für Bildung und Frauen), BMWFW (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft) und EU gefördert sind - allen voran Erasmus+ und Sparkling Science -erhalten Jahr für Jahr tausende neugierige Schülerinnen und Schüler die Chance, Auslandserfahrungen zu sammeln und erste Wissenschaftskontakte zu knüpfen. Die Internet-Plattformen eTwinning und Young Science informieren über Angebote wie virtuelle Schulpartnerschaften oder Schulkooperationen in der Wissenschaft.
Zur Fachtagung: www.oead.at/schulegrenzenlos
OeAD macht Schule: www.oead.at/macht-schule
Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6297
Rückfragen & Kontakt:
OeAD (Österreichische Austauschdienst)-GmbH
Mag. Rita Michlits
Leitung Kommunikation
Tel.: +4366488735941
rita.michlits@oead.at
www.oead.at