ORF III am Mittwoch: Völkermord an den Armeniern: Live-Diskussion u. a. mit armenischem und türkischem Botschafter
Außerdem: Nationalratssitzung live und Hubert von Goisern in „Kultur Heute“
Wien (OTS) - Zum 100. Mal jährt sich am 24. April 2015 der Beginn des Völkermordes an mehr als 1,5 Millionen Armeniern im Osmanischen Reich, der von Historikern als der erste systematisch ausgeführte Genozid des 20. Jahrhunderts bezeichnet wird. Im Jahr 1997 hat die Internationale Vereinigung von Völkermordforschern einstimmig eine Resolution verabschiedet und damit die Massaker als Genozid klassifiziert. Seit 1965 haben 22 Staaten die Deportationen und Massaker entsprechend der UN-Völkermordkonvention von 1948 offiziell als Genozid anerkannt. Im vergangenen Jahr hat erstmals ein türkischer Regierungschef von einem Massaker gesprochen und damit versöhnliche Worte an die Armenier gerichtet. Von einer Anerkennung des Völkermordes an den Armeniern in der heutigen Türkei kann allerdings keine Rede sein. ORF III Kultur und Information widmet dieser kaum aufgearbeiteten Tragödie am Dienstag, dem 22. April, einen von Chefredakteur Christoph Takacs moderierten Themenabend.
ORF-III-Spezial: Völkermord an den Armeniern mit "Aghet - Ein Völkermord" (20.15 Uhr), Live-Diskussion: "Tabuthema Völkermord an den Armeniern?" (21.45 Uhr) und "Ein Jahrhunderttabu: Völkermord an den Armeniern" (22.50 Uhr)
Den Auftakt des "ORF-III-Spezials" macht die Dokumentation "Aghet -Ein Völkermord", in der Eric Friedler den politischen Motiven auf den Grund geht, die die Türkei und andere Nationen auch heute noch dazu bewegen, den Genozid zu leugnen.
Danach lädt Christoph Takacs zu einer hochkarätigen Live-Diskussion zum "Tabuthema Völkermord an den Armeniern?". Es diskutieren u. a. der armenische Botschafter Arman Kirakossian sowie der türkische Botschafter Hasan Göğüş, die Historikerin Kristin Platt vom Institut für Diaspora und Genozidforschung der Universität Bochum, der Historiker und Autor Inanc Atilgan Inanc Atilgan, Jbid Makaryan, eine in Wien lebende Diaspora-Armenierin aus Istanbul, und Heinz Nussbaumer, Herausgeber der Wochenzeitung "Die Furche".
Für die Dokumentation "Ein Jahrhunderttabu: Völkermord an den Armeniern" von Nicolas Jallot macht sich der Enkel eines der Hauptverantwortlichen, der Journalist Hasan Cemal, gemeinsam mit Fetiye Cetin, der Enkelin eines armenischen Opfers, auf eine bewegende Reise in die Vergangenheit.
Am Donnerstag, dem 23. April, widmet sich "Im Brennpunkt" mit der Dokumentation "Armenien: Schicksal eines Volkes" (21.55 Uhr) ebenfalls dem Thema.
Außerdem: Nationalratssitzung in "Politik live" (9.00 Uhr), "Kultur Heute" (19.50 Uhr)
"Politik live" überträgt den ersten Tag der Nationalratssitzung, die mit einer "Aktuellen Stunde" über das ab Mai 2018 geltende Rauchverbot in der Gastronomie beginnt. Danach steht die Sitzung im Zeichen der ersten Lesung des Bundesfinanzrahmengesetzes, das den Spargürtel bis 2019 enger schnallen soll. Ergänzend zum ORF-III-Themenschwerpunkt wird auch der Völkermord an den Armeniern thematisiert. Seitens der Parlamentsparteien ist eine gemeinsame Erklärung vorgesehen. Für ORF III kommentieren Christine Mayer-Bohusch, Andreas Heyer und ORF-III-Chefredakteur Christoph Takacs.
In "Kultur Heute" spricht Hubert von Goisern über seinen neuen Konzertfilm "Brenna tuat’s schon lang", der rund um den Erfolg seiner Protesthymne "Brenna tuat’s guat" entstanden ist. Der Film zur Tour begleitet den Musiker und seine Band von den ersten Proben im heimischen Studio auf mehr als 100 Auftritte bis zum Abschiedskonzert in Bad Ischl.
ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen, für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream und als Video-on-Demand bereit.
Das gesamte TV-Angebot des ORF - ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF SPORT + - ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090 010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.