Politikerdelegation zu Besuch in der Recyclinganlage in Müllendorf: BURGENLAND MIT ARA QUALITÄTSPREIS AUSGEZEICHNET
Müllendorf (OTS) - Auf Einladung von ARA Vorstand Werner Knausz und DI Christian Strasser, Geschäftsführer von PET to PET Recycling Österreich, überzeugte sich eine hochrangige Politikerdelegation beim Besuch der PET to PET Recyclinganlage in Müllendorf vom vorbildlichen Abfalltrenn- und Recyclingsystem im Burgenland. LH Stv. Mag. Franz Steindl, Landesrat Andreas Liegenfeld und Landesrätin Mag.a Michaela Resetar übernahmen stellvertretend für ganz Burgenland den Qualitätspreis 2015 der Altstoff Recycling Austria AG für die höchste Sammelmenge mit bester Qualität in der Leichtverpackungssammlung 2014.
Im Burgenland wurden 2014 im Gelben Sack 7.660 Tonnen Leichtverpackungen gesammelt, das sind 26,7 kg pro Einwohner und Jahr, der Bundesdurchschnitt liegt bei 17,2 kg pro Einwohner und Jahr. Das Burgenland weist mit 12 % darüber hinaus auch den bundesweit niedrigsten Fehlwurfanteil in der Leichtverpackungssammlung auf (Österreich: 16,2 %). ARA Vorstand Werner Knausz: "Die Burgenländerinnen und Burgenländer sind äußerst positiv zur getrennten Verpackungssammlung eingestellt und sammeln auch die beste Qualität in Österreich. Der Qualitätspreis für 2014 geht daher auch hochgradig verdient ins Burgenland. Wir gratulieren allen Burgenländerinnen und Burgenländern zu dieser tollen Leistung. Das Burgenland hat darüber hinaus auch unter Beweis gestellt, dass ökologisches Handeln und ökonomisches Wirtschaften keine Widersprüche sind. Die Sammlung einer Tonne Leichtverpackungen kostet im Burgenland 255,- EUR/Tonne und liegt damit um 12 % unter dem Österreichschnitt."
LH Stv. Mag. Franz Steindl ergänzt: "Der Qualitätspreis der ARA ist eine Bestätigung für den erfolgreichen Weg, den wir im Burgenland bei der Mülltrennung eingeschlagen haben. Für diese tolle Leistung möchte ich mich bei allen Burgenländerinnen und Burgenländern herzlich bedanken. Mein Dank gilt auch der ARA, dem Umweltdienst Burgenland, den privaten Entsorgern und dem Burgenländischen Müllverband, die dieses System aufgebaut haben und vorbildlich betreiben."
Im Rahmen der Haushaltssammlung werden auch Leichtverpackungen von 2.900 KMU unentgeltlich entsorgt. LH Stv. Steindl dazu: "Bei der Planung der Sammlung von Leichtverpackungen war es uns wichtig, dass wir auch kleine Gewerbebetriebe unterstützen, indem sie in den Genuss einer unentgeltlichen Abholung ihrer Verpackungen kommen und nicht wie in anderen Bundesländern dafür bezahlen müssen."
"Das Burgenland ist innerhalb Österreichs und auch europaweit ein Musterschüler bei der getrennten Verpackungssammlung. Das zeigen nicht nur die Sammelzahlen. Laut einer IMAS Umfrage 2014 beurteilen 90 % der Burgenländerinnen und Burgenländer die Leichtverpackungssammlung als "gut" oder sogar "sehr gut". Mit 80 % möchte auch eine überwiegende Mehrheit der Bevölkerung nichts am bestehenden Sammelsystem ändern", verdeutlicht Umweltlandesrat Andreas Liegenfeld die Spitzenposition des Burgenlandes in der Leichtverpackungssammlung. Dass die Ergebnisse deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegen, hat gute Gründe: Ein dichtes Sammelsystem sorgt für ein Höchstmaß an Bequemlichkeit für die Bürgerinnen und Bürger. 98 % der Haushalte sind an die Sammlung mit dem gelben Sack ab Haus angeschlossen. Damit steht den Burgenländerinnen und Burgenländern das bequemste aller Sammelsysteme zur Verfügung. LR Liegenfeld weiter: "Ich möchte mich für den großen Einsatz der Bevölkerung herzlich bedanken und freue mich, den ARA Qualitätspreis 2015 stellvertretend für sie entgegennehmen zu dürfen."
Rund ein Viertel der gesammelten Leichtverpackungen sind PET-Flaschen, die nach Aussortierung gleich wieder in der PET to PET Recyclinganlage in Müllendorf zu Recyclinggranulat verarbeitet werden. Dieses Recyclinggranulat dient zur Herstellung neuer PET-Flaschen, die u.a. auch zur Abfüllung von burgenländischem Mineralwasser Verwendung finden. LR Liegenfeld freut sich für "sein" Bundes-land: "Das ist Kreislaufwirtschaft pur. Alle diese Aktivitäten und Erfolge zeigen: Besser als im Burgenland geht es kaum. Auch wenn es immer wieder diskutiert wird, gibt es keinerlei Gründe dieses erfolgreiche Sammelsystem zu verändern."
Damit diese Erfolgsstory weiter fortgeschrieben wird, bedarf es permanenter Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung. Landesrätin Mag.a Michaela Resetar hebt die Bedeutung der Kinder- und Jugendarbeit hervor: "Die Bewusstseinsbildung in Kindergärten und Schulen ist mir ein besonderes Anliegen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen entfaltet erst über mehrere Generationen den höchsten Nutzen. Deshalb haben wir mit der ARA vereinbart, dass wir gemeinsam im Rahmen der Initiative ARA4Kids für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren in Kindergärten und Volksschulen spezielle Programme zur Information und zur Motivation anbieten. Den Kindern werden auf spielerische Art die Themen Abfallvermeidung, Anti-Littering, getrennte Sammlung und das Recycling von Verpackungen näher gebracht. Immerhin sind die Kinder von heute die Mülltrenner von morgen."
Modernste PET to PET Recyclinganlage
Nicht zufällig besuchte die Politikerdelegation die PET to PET Recyclinganlage in Müllendorf. Der Vorzeigebetrieb arbeitet seit der Eröffnung 2007 nach den weltweit modernsten Verfahren und kann bis zu 20.000 Tonnen oder 750 Millionen PET-Flaschen pro Jahr verarbeiten. Das Bottle-to-Bottle-Recycling garantiert Ressourcenschonung und effiziente Wiederverwertung von wertvollen Rohstoffen und bie-tet 42 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Green Job.
Über die ARA AG
Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) ist in Österreich Marktführer unter den Sammel- und Verwertungssystemen für Verpackungen. Sie organisiert die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verpackungsabfällen flächendeckend in ganz Österreich. Die ARA steht im Eigentum heimischer Unternehmen und agiert als Non-Profit Unternehmen nicht gewinnorientiert.
Für die Sammlung von Verpackungsabfällen aus Papier, Kunststoff, Metall und Glas stellt die ARA den KonsumentInnen rund 1,6 Millionen Sammelbehälter zur Verfügung. Zusätzlich sind 1,5 Millionen Haushalte an die Sammlung mit dem Gelben Sack angeschlossen. 2013 erfasste die ARA 835.000 Tonnen Verpackungsmaterial und sparte damit über 650.000 Tonnen CO2 ein.
Zur ARA Gruppe zählen neben der ARA AG auch die Servicemarke ARAplus, die Austria Glas Recycling, ARES - Advanced Recycling Solutions, ERA - Elektro Recycling Austria, NETMAN, Öko-Box und "Reinwerfen statt Wegwerfen". Weitere Informationen unter: www.ara.at
Über PET to PET Recycling Österreich
Die Getränkeindustrie trägt mit der PET-Recyclinganlage in Müllendorf der gemeinsam von Lebensministerium, Wirtschaftskammer, Handel sowie Abfallwirtschaft unterzeichneten Nachhaltigkeitsagenda Rechnung, die unter anderem ein zielgerichtetes ökologisches Recycling von PET-Flaschen in Österreich vorsieht. Betrieben wird die Anlage von der PET to PET Recycling Österreich GmbH, an der die Unternehmen Coca-Cola HBC Austria GmbH, Radlberger Getränke GmbH & Co OG, Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co OG, S. Spitz Ges.m.b.H und Vöslauer Mineralwasser AG beteiligt sind. www.pet2pet.at
ARA4Kids
Mehr als 20 Jahre praktische Erfahrung der ARA in der Öffentlichkeitsarbeit zur getrennten Verpackungssammlung und Experteneinschätzungen bestätigen: Umweltbewusstsein muss bereits in jungen Jahren gefördert werden, um die Basis für umweltorientiertes Verhalten zu schaffen. Die ARA hat daher ihre bundesweite konsumentenorientierte Kommunikation um ein spezifisches Informations- und Motivationsprogramm für Kinder von 4-10 Jahren ergänzt. http://www.ara.at/d/konsumenten/ara4kids.html
Rückfragen & Kontakt:
Christian Mayer
Altstoff Recycling Austria AG
Tel.: 01.599 97-320
E-Mail: christian.mayer@ara.at