„DIE.NACHT“: Josef Hader und Mathilde Schwabeneder in „Willkommen Österreich“
Und: Brennende Leidenschaft bei den „Science Busters“, „Reiseckers Reisen“ unterwegs am „Brenner“
Wien (OTS) - Alles "Brenner" in "DIE.NACHT" am 3. März 2015 in ORF eins: Bei den Gästen von "Willkommen Österreich" spielt der eine den "Brenner", die andere kommt über den "Brenner" nach Wien - Josef Hader und Rom-Korrespondentin Mathilde Schwabeneder besuchen Stermann und Grissemann am Dienstag, dem 3. März 2015, um 22.05 Uhr. Brennende Leidenschaft, nicht nur für die Wissenschaft, gibt es in einer neuen Ausgabe der "Science Busters" um 23.00 Uhr, wenn sie sich in "Life is Live" mit der Entstehung von Leben befassen. Und gleich danach erkundet Dokumentarfilmer Michael Reisecker den "Brenner" um 23.30 Uhr in der vorläufig letzten Ausgabe von "Reiseckers Reisen".
"DIE.NACHT" am 3. März im Überblick
"Willkommen Österreich" mit Stermann & Grissemann um 22.05 Uhr
Verbrecherische Machenschaften beschäftigen Josef Hader als Hauptdarsteller in der neuen Kinoadaption des Haas-Krimis "Das ewige Leben" und sie werden auch von ORF-Korrespondentin Mathilde Schwabeneder beleuchtet, die ein Buch über Frauen in der Mafia geschrieben hat. Beide sind am Dienstag zu Gast in "Willkommen Österreich".
Er ist weder besonders schön noch ist er besonders schlau. Schmuddelig und grantig treffen auf Detektiv Simon Brenner eher zu. Und trotzdem fliegen der Hauptfigur aus den Wolf-Haas-Verfilmungen die Frauenherzen zu. Das liegt vor allem an Schauspieler Josef Hader, der es versteht, seiner Figur bei aller Durchschnittlichkeit Fragilität und Sexappeal zu verleihen. "Das ewige Leben" heißt der vierte Brenner-Krimi (wie alle Brenner-Filme vom ORF über das Film/Fernsehabkommen mitfinanziert), der mit "Komm, süßer Tod", "Silentium" und "Der Knochenmann" (am 4. März um 21.10 Uhr in ORF eins zu sehen) sehr erfolgreiche Vorgänger hat. Josef Hader erzählt in "Willkommen Österreich", warum der Film, der in Graz spielt, zu einem großen Teil in München gedreht wurde. Über seinen neuen Film spricht Josef Hader auch am Dienstag, dem 3 März, in "heute leben" um 17.30 Uhr in ORF 2 und bereits am 2. März um 22.30 Uhr ebenfalls in ORF 2 im "Kulturmontag".
"Jetzt ist schon wieder was passiert." Wenn es nicht in Graz, sondern in Rom passiert ist, dann ist Mathilde Schwabeneder gefragt. Die ORF-Korrespondentin berichtet regelmäßig aus der italienischen Hauptstadt, arbeitete vor ihrer ORF-Karriere bei "Radio Vatikan" und hat einen Bestseller über Papst Franziskus geschrieben. Im Vatikan haben Frauen bekanntlich wenig zu melden. Anders als in der Mafia, wie Mathilde Schwabeneder in ihrem Buch "Die Stunde der Patinnen" erklärt. Stermann und Grissemann dürfen mit Mathilde Schwabeneder hinter die Fassade der Mafia schauen, wo Frauen nach Verhaftung ihrer Männer deren Geschäfte weiterführen.
Letzte Woche kümmerten sich maschek. um das Thema "Song Contest". Diese Woche heißt es "Building Bridges mit Austrofred". Der sympathische Schnauzbartträger versucht die letzten Tickets für den europäischen Gesangswettbewerb in der Wiener Stadthalle zu ergattern.
3sat adaptiert sein Programmschema und hat ab 2. März einen fixen Sendeplatz für "Willkommen Österreich": Stermann und Grissemann zum Wiedersehen gibt es immer montags ab ca. 0.45 Uhr.
"Science Busters - Wer nichts weiß muss alles glauben: Life is Live" um 23.00 Uhr
Irgendwann im Laufe der Geschichte ist zumindest auf der Erde Leben entstanden. Wie und wo und wann es sich entschieden hat, wir zu werden, ist bis heute nicht genau geklärt. Immer wieder ist Leben im Rahmen von großen Artensterben auch fast von der Erde verschwunden und hat es doch wieder geschafft, in voller Vielfalt zu erblühen. Die Science Busters aka Univ.-Prof. Heinz Oberhummer (Theoretische Physik, TU Wien), Univ.-Lekt. Werner Gruber (Experimentalphysik, Uni Wien) und Martin Puntigam (Studienabbrecher, Uni Graz) besprechen, warum es Sex gibt, wie das Salz ins Meer kommt - und sie werden live Leben machen, und sie machen es auf dem Tisch.
"Reiseckers Reisen: "Brenner" um 23.30 Uhr
Auf dem Alpenpass "Brenner", einer Grenzregion, die Österreich mit Italien verbindet, begegnet Michael Reisecker zwei Bikern aus Island und Schweden. Auf seiner Fahrt nach Mühlbachl entdeckt der Dokumentarfilmer am Straßenrand eine Rodel-Werkstatt, ein Familienbetrieb, wo noch von Hand gefertigt wird. Nach einem Treffen im Garten einer Kräuterfrau besucht Reisecker ein Zisterzienser-Kloster, wo man mit ihm über Gott und die Welt plaudert. Angekommen in Südtirol wird Reisecker nicht nur in die Künste der Körperbemalung eingeführt, sondern sogleich auch überrascht.
"Willkommen Österreich", "Science Busters" und "Reiseckers Reisen" sind nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar und werden auch als Live-Stream auf der ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) angeboten.