VKI-Aktion Energiekosten-Stop 2015 gestartet - "Gemeinsam weniger zahlen!"
Weiterer Impuls zur langfristigen Stärkung der Position der Konsumenten
Wien (OTS/VKI) - Die im Oktober 2013 erstmals gestartete Aktion Energiekosten-Stop brachte alleine den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Kostenersparnis in Höhe von 12,6 Millionen Euro. Zudem senkten zahlreiche Unternehmen in Folge ihrerseits die Preise und boten neue, günstige Tarife an. Damit sind die Einsparungen für Konsumentinnen und Konsumenten laut E-Control insgesamt sogar auf 66 Millionen Euro zu beziffern.
"All das zeigt, dass Verbraucher durchaus ihre Macht nutzen können, um gemeinsam bestehende Zustände zu ihren Gunsten zu verändern", so Josef Kubitschek, VKI-Geschäftsführer für die Bereiche Recht und Beratung. "Tausende Österreicherinnen und Österreicher haben mit Unterstützung des Vereins für Konsumenteninformation einen starken Impuls gesetzt und damit Bewegung in einen starren Sektor gebracht. Das hat sich nicht zuletzt in Form der höchsten Wechselzahlen seit Beginn der Liberalisierung eindrucksvoll geäußert."
Wiederholung erwünscht
Doch nach wie vor gibt es Handlungsbedarf. Unzählige Haushalte beziehen weiterhin Strom und Gas zu überhöhten Tarifen. Auch die Wechselzahlen nahmen im dritten Quartal 2014 wieder spürbar ab. "Wir sehen es daher als unsere Aufgabe, diese Aktion fortzusetzen, um so die Positionen der Konsumentinnen und Konsumenten langfristig zu stärken", folgert Franz Floss, VKI-Geschäftsführer für die Bereiche Publikation und Untersuchung. "Das wird auch vielfach von uns erwartet: Eine Umfrage unter Teilnehmern der Aktion zeigte, dass sich sowohl Wechsler als auch Nichtwechsler mehrheitlich für eine Wiederholung aussprechen."
Fokus auf Erstwechsler
Das größte Einsparpotenzial haben jene Privathaushalte, die noch nie ihren Energieanbieter gewechselt haben. "Diese möchten wir mit unserer neuen Aktion nun gezielt ansprechen"‚ erläutert Projektleitern Cora James. Der Zeitpunkt dafür scheint günstig wie nie: Laut E-Control sind derzeit für Haushalte bei einem Wechsel des Strom- und Gasanbieters Einsparungen von bis zu 367 Euro möglich -und das ohne Berücksichtigung von Einmalrabatten.
Erneut Kategorien für Ökostrom und Gas
Die Eckdaten der Aktion bleiben im Wesentlichen unverändert. Interessierte Konsumentinnen und Konsumenten können sich bis zum 09.03.2015 unverbindlich auf der Onlineplattform www.energiekosten-stop.at registrieren. Die günstigsten Angebote für die Kategorien Ökostrom und Gas werden danach wie zuletzt im Rahmen eines Bestbieterverfahrens erhoben. Erst wenn feststeht, wie viel sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils im Rahmen der Aktion ersparen, können diese entscheiden, ob sie den Wechsel verbindlich in Auftrag geben möchten.
Verzicht auf "Wechsel-Bonus"
Wechselwillige Konsumenten werden von Anbietern gerne mit hohen Wechsel-Boni gelockt. Diese Boni lassen Tarife auf einen ersten Blick oft als sehr günstig erscheinen. Beabsichtigt man aber, nach Ablauf der Vertragsbindung nicht gleich erneut zu wechseln, kann das in Folge teuer werden. "Bereits bei unserer letzten Aktion haben wir daher großen Wert darauf gelegt, den Wechselbonus mit 50 Euro niedrig anzusetzen, um so ein nachhaltig gutes Angebot für die Teilnehmer zu erzielen", so Projektleiterin Cora James. "Dieses Mal werden wir gänzlich auf einen Bonus verzichten. Unser Ziel ist - damals wie auch jetzt - nicht nur ein günstiges, sondern auch ein qualitatives und langfristig attraktives Angebot für die teilnehmenden Verbraucherinnen und Verbraucher zu erhalten."
Die Aktion im Überblick:
1) Anmeldung: Diese ist bis 09.03.2015 auf der Website www.energiekosten-stop.at unverbindlich und kostenlos möglich. Dazu müssen Name, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Tarif und derzeitiger Energielieferant sowie der ungefähre Jahresenergieverbrauch (laut letzter Abrechnung) angegeben werden. Teilnehmen können alle Privathaushalte Österreichs.
2) Bekanntgabe Bestbieter: Am 12.03.2015 gibt der VKI bekannt, welche Energieanbieter im Rahmen des Bestbieterverfahrens das jeweils beste Angebot für Ökostrom und für Gas abgegeben haben.
3) Erhalt der Angebote: Ab Mitte April 2015 erhalten alle registrierten Teilnehmer eine Benachrichtigung per E-Mail mit ihrer voraussichtlichen Ersparnis, die durch einen Umstieg auf den neuen Tarif möglich ist.
4) Wechseln und sparen: Die Teilnehmer können nach Erhalt des Angebots bis Ende Mai entscheiden, ob sie via Online-Formular zum neuen Tarif wechseln möchten.
SERVICE: Sämtliche Informationen zur VKI-Aktion gibt es unter www.energiekosten-stop.at. Fragen zum Energiekosten-Stop beantworten wir auch unter der kostenlosen Hotline 0800 810 860 (von Montag bis Freitag, 8-20 Uhr).
O-Töne von der Pressekonferenz gibt es zudem in Kürze unter www.o-ton.at.
Rückfragen & Kontakt:
Verein für Konsumenteninformation/Testmagazin "Konsument"
Mag. Andrea Morawetz, Öffentlichkeitsarbeit
01/588 77 - 256
amorawetz@vki.at
www.konsument.at