Zum Inhalt springen

10 Jahre NÖ Sprachenoffensive mit 54.000 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen

LR Schwarz: "Durch jede neu erlernte Sprache eröffnen sich große Chancen"

St. Pölten (OTS/NLK) - 2014 ist nicht nur das Jahr, in dem die Grenzen seit 25 Jahren offen sind, sondern auch das Jahr, in dem zehn Jahre einer Erfolgsgeschichte gefeiert werden: Seit September 2003 läuft in Niederösterreich die Sprachenoffensive, die Kindern und Jugendlichen wie auch Erwachsenen zahlreiche Möglichkeiten bietet, die Sprachen der tschechischen, slowakischen und ungarischen Nachbarn zu erlernen. Damit hat Niederösterreich eine große Vorreiterrolle in Europa übernommen. "Mittlerweile haben 39.000 Schülerinnen und Schüler und 15.000 Kindergartenkinder eine der Nachbarsprachen, nämlich Tschechisch, Slowakisch oder Ungarisch, im Rahmen der NÖ Sprachenoffensive erlernt. Für die Kinder und Jugendlichen eröffnen sich durch jede neu erlernte Sprache große Chancen im gemeinsamen Wirtschaftsraum sowie in der Gestaltung einer guten Zukunft im gemeinsamen Europa", so die für EU-Agenden zuständige Landesrätin Mag. Barbara Schwarz.

Das Jubiläum der Sprachenoffensive wurde gestern mit einer Festveranstaltung in der Kulturfabrik Hainburg an der Donau gefeiert. In Wort und Bild zeigten Kindergärten, Schulen, Gemeinden und andere Einrichtungen, wie sie mit der NÖ Sprachenoffensive gute Kontakte knüpfen und gemeinsame Projekte im grenzüberschreitenden Miteinander gestalten können. "Es macht mich stolz, die größte europäische Spracheninitiative der NÖ Landesakademie betreuen zu dürfen. Viele Projekte können sich durch das gemeinsame, bessere Verstehen viel positiver entwickeln", so der Geschäftsführer der NÖ Landesakademie, Dr. Christian Milota.

Der Erfolg der Sprachenoffensive ist nur durch das große Engagement und den persönlichen Einsatz der muttersprachlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sprachlehrerinnen und -lehrer, Direktorinnen und Direktoren sowie Gemeindevertreterinnen und -vertreter möglich, die liebevoll den Kindern nicht nur einen Einblick in die Nachbarsprachen geben, sondern ihnen auch die Regionen, Traditionen und Bräuche zeigen. Dafür erhielten die Schulen von Landesrätin Schwarz Anerkennungsurkunden.

Nähere Informationen: Büro LR Schwarz, Mag. (FH) Dieter Kraus, Telefon 02742/9005-12655, e-mail dieter.kraus@noel.gv.at.

Rückfragen & Kontakt:

Niederösterreichischen Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12163
presse@noel.gv.at
www.noe.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK0003