VORSORGEN für Krisen und Entscheidungen im Alter
Der Vorsorgedialog für alle Alten- und Pflegeheime Österreichs
Wien (OTS) - Ohne Vorgespräche sind viele Situationen in Alten- und Pflegeheimen derzeit schwierig zu lösen, ist Selbstbestimmung der BewohnerInnen nur schwer umsetzbar. Menschen kommen heute später in ein Alten- und Pflegeheim, sie leiden an zahlreichen Krankheiten, viele an Demenz. Wenn im Krisenfall die vertraute Ärztin/der vertraute Arzt nicht vor Ort ist, wenn der Wille und die Wünsche der Bewohnerin/des Bewohners nicht eindeutig festgehalten sind, wenn Palliative Care noch nicht gut im Heim verankert ist, dann kommt es in Krisensituationen oft zu Maßnahmen, die Betroffene sehr belasten können, z.B. zu unnötigen Krankenhauseinweisungen und unerwünschten lebensverlängernden Maßnahmen. Aus diesem Grund hat der Beirat zum Projekt "Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen" gemeinsam mit ExpertInnen den Vorsorgedialog als Instrument der Kommunikation erarbeitet.
Der Vorsorgedialog als Kommunikationsinstrument stellt für Betroffene und Betreuende aller österreichischen Alten- und Pflegeheime und für Notärzte und -ärztinnen eine fundierte Grundlage dar, um ein gutes Leben und ein würdiges Sterben im Pflegeheim zu unterstützen. Der Vorsorgedialog gewährleistet, dass die Wünsche der Bewohnerin/des Bewohners respektiert und umgesetzt werden, im Leben und am Lebensende. In der Pressekonferenz wird dieses Instrument als Empfehlung für Österreich vorgestellt.
Es informieren:
Dr. Karl Bitschnau, Vizepräsident Dachverband Hospiz Österreich, Leiter Hospiz Vorarlberg
Regina Ertl, Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs
Dr.in Maria Kletecka-Pulker, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der MedUni Wien, Geschäfts-führerin am Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Mitglied der Bioethikkommission des Bundeskanzleramtes, Gründungsmitglied der Plattform Patientensicherheit
Dr. Michael Lang, Präsident der ÄK Burgenland, Leiter des Geriatrie-Referates der ÖÄK
PHDr.in Hildegard Menner, ARGE Pflegedienstleitung Pflegeheime im ÖGKV
Dr. Harald Retschitzegger MSc (Pall Care), Präsident der Österreichischen Palliativgesellschaft
Moderation: Waltraud Klasnic, Präsidentin Dachverband Hospiz Österreich
Pressekonferenz: VORSORGEN für Krisen und Entscheidungen im Alter -
Der Vorsorgedialog für alle Alten- und Pflegeheime Österreichs
Der Vorsorgedialog als Kommunikationsinstrument stellt für
Betroffene und Betreuende aller österreichischen Alten- und
Pflegeheime und für Notärzte und -ärztinnen eine fundierte Grundlage
dar, um ein gutes Leben und ein würdiges Sterben im Pflegeheim zu
unterstützen. Der Vorsorgedialog gewährleistet, dass die Wünsche
der Bewohnerin/des Bewohners respektiert und umgesetzt werden, im
Leben und am Lebensende. In der Pressekonferenz wird dieses
Instrument als Empfehlung für Österreich vorgestellt.
Datum: 19.11.2014, um 10:00 Uhr
Ort:
Presseclub Concordia
Bankgasse, 1010 Wien
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Anna H. Pissarek
Dachverband Hospiz Österreich
anna.pissarek@hospiz.at
T 01 803 98 68 - 3