"Endlich be-greifbar: Mobilität" - ScienceCenter-Netzwerk lädt zur österreichweiten Themenwoche
Wien (OTS) - Mit vielfältigen Angeboten, von Ausstellungen, Workshops bis zu Fortbildungen laden Einrichtungen des österreichischen ScienceCenter-Netzwerks dazu ein, Forschung, Innovation und Technologie zum Themenbereich "Mobilität" näher kennenzulernen. Von Freitag, 3., bis Sonntag, 12. Oktober 2014, finden im Rahmen des diesjährigen "FTI Jahresthemas Mobilität" des BMVIT Schwerpunktaktivitäten für Schule und Familien statt.
In dieser Themenwoche rücken verschiedene Facetten der Mobilität in den Fokus, wie die Sicherheit im Straßenverkehr (u.a. Verkehrsleitsysteme), Umwelt und Mobilität (z.B. Elektrofahrzeuge) oder auch die Zukunft der Mobilität (Wie werden wir uns bewegen? Wie wird Orientierung stattfinden?). 13 PartnerInnen des ScienceCenter-Netzwerks aus 6 Bundesländern beteiligen sich an dieser Schwerpunktwoche: AustriaTech, BG & BRG Rahlgasse, Energie Autark, Haus der Natur, Kindermuseum Frida und Fred, Research & Date Competence, RIC-Regionales Innovations Centrum, Schulbiologiezentrum NaturErlebnisPark, Sonnenwelt Großschönau, Technisches Museum Wien, Verein ScienceCenter-Netzwerk, Wanderklasse - Verein für BauKulturVermittlung, Welios - Science Center Wels. Die Aktivitäten richten sich an Lehrkräfte und SchülerInnen aller Schulstufen, aber auch an Familien und jugendliche BesucherInnen in ganz Österreich. Darüber hinaus werden im Schuljahr 2014/ 2015 österreichweite Fortbildungen für Lehrkräfte der 7.-10. Schulstufe angeboten, bei denen die didaktische Methode des forschenden Lernens mit Vorträgen von ForscherInnen der österreichischen Mobilitätsszene verknüpft wird. Der Verein ScienceCenter-Netzwerk entwickelte ein Diskussionsspiel, das speziell Jugendliche auf das Thema Mobilitätsberufe neugierig machen soll.
Die Themenwoche "Endlich be-greifbar: Mobilität" wird vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie unterstützt. Details und aktuelle Informationen zum Gesamtprojekt unter: www.science-center-net.at/mobilitaet
Wissenschaft auf leicht zugängliche Weise unmittelbar erlebbar und begreifbar machen, das ist das Ziel des österreichischen ScienceCenter-Netzwerks, einem Zusammenschluss von über 140 PartnerInnen aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung, Ausstellungsdesign, Kunst, Medien und Wirtschaft. Die vielseitigen Angebote des Netzwerks sollen zum selbstbestimmten Lernen, Experimentieren und Weiterdenken verführen - unabhängig von Vorwissen und für alle Altersstufen.
Die laufende Arbeit des Vereins ScienceCenter-Netzwerk wird ermöglicht von:
Stadt Wien | BMVIT | BMBF | BMWFW | Land Steiermark | AK Österreich | WKO Österreich | Industriellenvereinigung | Wiener Städtische Versicherungsverein | Erste Bank | AVL | voestalpine | OMV | Juwelier Wagner
Rückfragen & Kontakt:
VEREIN SCIENCE-CENTER-NETZWERK
Mag. Petra B. Preinfalk
Tel.: +43 1 710 19 81-16, Mobil: +43 664 240 79 46
preinfalk@science-center-net.at