Becker: Senioren-Bevölkerung muss in ganz Europa ihre politische Mitbestimmung sicherstellen!
Starkes Signal im Europa-Parlament zum Tag der älteren Generation - nach Österreich-Modell mit "Großeltern-Spirit" zum Vorteil von Jung & Alt!
Brüssel (OTS) - Im Vorfeld des Internationalen Tages der älteren Generation am 1. Oktober 2014 hat Europaabgeordneter Heinz K. Becker gemeinsam mit ESU- Präsidentin An Hermans die Gruppe "Freunde der Europäischen Senioren Union (ESU)" im Europäischen Parlament ins Leben gerufen. Seniorinnen und Senioren sind die größte Wählergruppe in Europa und stellen zugleich die größte Konsumentengruppe dar. Damit wird eine Plattform mit Europaabgeordneten gebildet, um die zukünftigen Herausforderungen vor allem in den Politikbereichen der Pensionen, Krankenversorgung und Pflege aber auch der Beschäftigung Älterer zu meistern, die trotz subsidiärer Zuständigkeit der EU-Mitgliedsstaaten dennoch immer häufiger auf EU-Ebene auf uns zukommen werden. Der einzige österreichische Vertreter der Seniorinnen und Senioren im Europäischen Parlament führt damit Abgeordnete des Europäischen Parlaments aus über 10 Mitgliedsstaaten zusammen.
In dieser Arbeitsgruppe werden die Interessen der Seniorinnen und Senioren durch jene EVP-Mitglieder repräsentiert, die dazu mit ihren jeweils nationalen Seniorenorganisationen zusammenarbeiten.
"Die Generationenpolitik für Jung und Alt wird zukünftig an Bedeutung stark gewinnen, sodass wir als Europaabgeordnete gemeinsam koordiniert an einem besseren Europa für alle Generationen arbeiten müssen" so Becker weiter.
Damit setzt Europaabgeordneter Becker ein starkes Signal um das österreichische Vorbild mit Jugend und Seniorenvertretern auf Sozialpartnerebene auf europäischer Ebene zu etablieren. "Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union müssen nach dieser Benchmark eine Politik der Generationengerechtigkeit ab sofort in Angriff nehmen" fordert Heinz K. Becker, sowie "die Schaffung eines Europäischen Senioren- und Jugendrates" so Becker weiter.
"Eine Großeltern-Politik muss sich auf europäischer Ebene durchsetzen" so Becker, "das heißt, durchsetzen was älteren Menschen nützt, ohne den Jungen zu schaden!" so Becker abschließend.
Die Arbeitsgruppe wird regelmäßig tagen, eng mit den nationalen Senioren-Organisationen zusammenarbeiten sowie aktive Politik im Sinne der Generationen betreiben.
Rückfragen & Kontakt:
Österreichischer Seniorenbund, stv. Generalsekretärin Susanne Walpitscheker, 0650-581-78-82, swalpitscheker@seniorenbund.at, www.seniorenbund.at