ORF Radio-Symphonieorchester Wien: Präsentation der Saison 2014/15
Wien (OTS) - Im ORF-RadioCafe wurde heute (30.9.) von ORF-Radiodirektor Mag. Karl Amon, dem interim. RSO-Leiter Christian Edlinger und Cornelius Meister, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien, das Programm der Saison 2014/15 präsentiert.
Auf dem Spielplan der Saison 2014/15 stehen 64 Konzerte - darunter zwei Ur- und sechs Erstaufführungen - und fünf Opernproduktionen sowie eine einwöchige Spanientournee. Mit zahlreichen Werken von Komponisten wie Dmitrij Schostakowitsch, Richard Strauss, Arnold Schönberg, Paul Hindemith, Sergej Prokofjew, Aram Chatschaturjan, Francis Poulenc, Bohuslav Martinu, Witold Lutoslawski, Kurt Weill, Frank Martin, Darius Milhaud, Jean Sibelius, Gustav Mahler, Béla Bartók, Henri Dutilleux, Maurice Ravel, Olivier Messiaen, Karol Szymanowski und Alexander Skrjabin verankert sich das ORF Radio-Symphonieorchester Wien im unglaublich reichhaltigen und vielfältigen Repertoire des 20. Jahrhunderts. Die Gegenwart findet Ausdruck in der Musik von Marc-André Dalbavie, Georg Friedrich Haas, Jörn Arnecke, Johannes Maria Staud, Bernhard Lang, Gérard Grisey, Rebecca Saunders, Reinhard Fuchs, Wolfgang Rihm, Gerald Resch oder Krzysztof Penderecki.
ORF-Radiodirektor Mag. Karl Amon: "Das Saisonmotto des RSO Wien 'Orchester in Bewegung' ist sinnbildlicher Ausdruck für die verschiedenen Gastspiele wie etwa die Spanientournee. Und darüber hinaus auch für das vielfältige und außergewöhnliche Programm des RSO Wien unter der musikalischen Leitung seines Chefdirigenten Cornelius Meister. Und Bewegung trifft auch hundertprozentig auf das RSO zu. Denn es gibt international kaum ein Orchester, das derart musikalisch beweglich ist und in exzellenter Qualität das Publikum erfreut."
Christian Edlinger, interimistischer RSO Wien-Leiter, führt weiter aus: "Zu unserem Saisonmotto hat die Fotografin Katharina Struber ein Bild geschaffen, das das RSO Wien in Bewegung illustriert. Eine Idee, die hinter Strubers Bildern stecken mag, lässt sich, um Christian Scheib zu zitieren, auf dessen Anregung die Bilder entstanden sind, auch als 'Metapher für das RSO, seine speziellen Qualitäten und Eigenschaften verstehen. In Bewegung sein bedeutet, eine unglaubliche Vielfalt unterschiedlichster Projekte und Musiken zu spielen'. Dieser ständige musikalische Genrewechsel ist auch Markenzeichen des RSO. Hier zeigt sich die Beweglichkeit, Vielseitigkeit und in Österreich einzigartige Flexibilität dieses Orchesters - Eigenschaften, die auch von einer Vielzahl an Dirigenten immer wieder gelobt und als singulär dargestellt werden."
"Die RSO-Saison 14/15 verdeutlicht in besonderer Weise den besonderen Anspruch, den wir an sämtliche RSO-Konzerte haben. Wir stehen für Zeitgenössisches und für zu Unrecht selten Aufgeführtes. Wir musizieren mit den derzeit spannendsten Solistinnen und Solisten. Wir sind gesellschaftlich aktiv und im besten Sinne neugierig. Das RSO startet hochmotiviert in die Saison 14/15.", so Cornelius Meister, Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des RSO.
Das Orchester ist in der Saison 2014/15 mit fünf Opernproduktionen - u.a. mit "La straniera" von Vincenzo Bellini - im Theater an der Wien zu hören. Hinzu kommen zahlreiche Konzerte und Sonderprojekte, wie ein Konzert im Rahmen der Salzburger Festspiele, das schon traditionelle "Hollywood in Vienna"-Konzert zur Verleihung des Max Steiner Film Music Achievement Awards, das Eröffnungskonzert von Wien Modern, das Silvesterkonzert im Theater an der Wien oder ein Abend mit Musik für ein junges Medium - "Radiomusiken" mit Werken von Kurt Weill und Paul Hindemith. Und im Dezember gibt es ein ganz besonderes Konzert-Highlight für Klein und Groß: Zu Disneys "Fantasia" auf der Großbildleinwand spielt live das RSO Wien.
Philosophie des RSO Wien ist es auch, dem musikalischen Nachwuchs große Aufmerksamkeit zu schenken. Ein wesentlicher Punkt dabei sind die RSO Workshops, deren Motto lautet: Bühne frei für Musikvermittlung. "my RSO backstage & on air", "Mitten in my RSO", "my RSO probt", "my RSO Musiklabor" - die erfolgreichen interaktiven Vermittlungsprojekte für Kinder und Jugendliche werden in der Saison 2014/15 fortgeführt. Für seine Musikvermittlungsreihe "my RSO probt" wurde das RSO Wien 2014 in der Kategorie "Kunstvermittlung" mit dem Bank Austria Kunstpreis 2013 ausgezeichnet. Weitere Beispiele für die gerne wahrgenommene Aufgabe der musikalischen Nachwuchspflege sind die Abschlusskonzerte der Dirigentenklassen von der Universität Wien und die Orchesterakademie. Das detaillierte Konzertprogramm der RSO-Saison 2014/15 ist abrufbar unter http://rso.orf.at.
Rückfragen & Kontakt:
ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit
Isabella Henke
Tel.: (01) 501 01/18050
isabella.henke@orf.at