Zum Inhalt springen

Gut vorbereitet und sicher unterwegs: den Schulweg üben mit den Schulwegplänen der Stadt Wien

Aktuelle Schulwegpläne auch zum Herunterladen im Internet unter www.schulweg.wien.at

Wien (OTS) - An über 250 Volksschulen in Wien werden zum Schulbeginn an die Erstklässlerinnen und Erstklässler wieder Schulwegpläne verteilt. Bilder und einfache Beschreibungen helfen dabei, den sichersten Weg in die Schule und wieder nach Hause ausfindig zu machen. Unterschiedliche Farben kennzeichnen dabei jene Stellen im Straßenverkehr, an denen vermehrt Aufmerksamkeit gefordert ist oder die besonderer Vorsicht bedürfen. Für das rechtzeitige Einüben des am besten geeigneten Weges vor Schulbeginn gibt es die Schulwegpläne auch im Internet unter www.schulweg.wien.at

Schon vor dem Schulstart den sichersten Weg einüben

Der Schulbeginn ist für Eltern und Kinder eine Herausforderung: Alles ist neu und aufregend. Daher sollte der Weg zur Schule mit Hilfe der Schulwegpläne bereits ca. zwei Wochen vor dem Start ins neue Schuljahr eingeübt werden. Gut bewährt hat sich dafür ein Drei-Phasen-Training: In einer ersten Phase führt die erwachsene Begleitperson das Kind auf dem vereinbarten Schulweg und erklärt genau die unterschiedlichen Situationen. Danach werden die Rollen getauscht. Das Kind führt die Begleitperson und beschreibt, was zu tun und zu beachten ist. In der dritten Phase dieses individuellen Lernens beobachtet die erwachsene Person das Kind nur mehr und greift nötigenfalls korrigierend ein. Bis das Kind sicher alleine zurechtkommt, sollte nach Möglichkeit eine erwachsene Begleitperson mit dabei sein. Der sicherste Weg ist vielleicht nicht immer der Kürzeste, aber in jedem Fall der Beste.

Weitere wichtige Tipps und Hinweise für den sicheren Schulweg

Achten Sie darauf, dass das Kind zu den anderen VerkehrsteilnehmerInnen Blickkontakt aufnehmen kann und beim Überqueren einer Fahrbahn von AutolenkerInnen und Radfahrenden selbst gut gesehen werden kann. Bei einer Kreuzung ist es empfehlenswert, zu warten, bis der eindeutige Blickkontakt zu den Lenkerinnen beziehungsweise Lenkern hergestellt ist, die Fahrzeuge angehalten haben und dann erst die Fahrbahn zu überqueren. Das gilt auch bei einem Zebrastreifen.

Vermeiden Sie unübersichtliche Stellen und komplizierte Kreuzungen mit vielen verschiedenen Verkehrsarten. Kinder sollten dort passieren, wo es für sie am einfachsten ist, denn sie können Abstände und Geschwindigkeiten noch nicht ausreichend gut einschätzen.

Machen Sie Ihr Kind sichtbar. Helle Kleidung mit reflektierenden Streifen oder Klackarmbänder und Leuchttiere zum Befestigen an die Schultasche helfen, dass das Kind von anderen VerkehrsteilnehmerInnen besser wahrgenommen werden kann, vor allem in den Morgenstunden oder bei Schlechtwetter,

Besonders in der Umgebung von Schulen müssen AutofahrerInnen ausgesprochen achtsam sein und entsprechend bremsbereit fahren. Schutzwege, die auf einem Schulweg liegen und ohne Sicherung durch eine Ampelanlage sind, kann man an ihrer roten Umrandung erkennen.

Kinder unter 12 Jahren dürfen den Weg zur Schule im Straßenverkehr per Fahrrad oder Scooter nur in Begleitung einer erwachsenen Person (vollendetes 16. Lebensjahr) oder ab dem vollendeten 10. Lebensjahr unbegleitet bei Vorhandensein eines Fahrradausweises zurücklegen.

Bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel sollte auch die Ein-und Ausstiegsituation geübt werden. Wichtig: niemals dem Verkehrsmittel nachlaufen oder eine Schienenstraße "noch schnell überqueren bevor die Bim kommt". Die Straßenbahn kann nicht rasch bremsen und auch die Notbremsung eines Autobusses ist höchst risikoreich.

Weisen Sie Ihr Kind auf die Gefahren im Straßenverkehr hin ohne es zu ängstigen. Mit der nötigen Übung und positiven Vorbildern lernt das Kind, sich selbständig und sicher im Verkehr zu bewegen.

Das Projekt "Schulwegpläne"

Die "Schulwegpläne" sind ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Wien vertreten durch die MA 46 Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten und der AUVA Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt Landesstelle Wien. Von 2004 bis 2011 wurden unter Kostenbeteiligung der Bezirke Schulwegpläne für rund 250 Volksschulstandorte (öffentliche Schulen und Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht) erstellt. Seither werden die Pläne jährlich durch die ExpertInnen der Verkehrssicherheit der MA 46 auf Ihre Aktualität geprüft und wenn nötig adaptiert. Die Neuauflage erfolgt durch die AUVA. Hinweise von Eltern, LehrerInnen und anderen SchulwegbenützerInnen zu baulichen Veränderungen am Schulweg sind immer willkommen.

Jedes Volksschulkind erhält bei der Einschulung einen Plan in Papierform, sodass in Wien von einer Vollausstattung gesprochen werden kann. Zusätzlich gibt es die Schulwegpläne auch als download im Internet. Weiterführende Informationen und download der Schulwegpläne unter www.schulweg.wien.at

Rückfragen & Kontakt:

Iris Wrana
Öffentlichkeitsarbeit
Verkehrsorganisation und techn. Verkehrsangelegenheiten (MA 46)
Telefon: 01 811 14-92703
E-Mail: iris.wrana@wien.gv.at
www.verkehr-wien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK0002