Dein Rathaus
Ein Tag der offenen Tür im Wiener Rathaus, 14. September, für und mit seine/n Menschen
Wien (OTS) - (Wien, 27. August 2014) Das Rathaus und der Rathausplatz sind schon seit vielen Jahren einer der Dreh- und Angelpunkte unserer Stadt. Neben den wichtigen politischen und verwaltungstechnischen Aufgaben, die Garant für die einzigartigen Aspekte - wie Sicherheit, Sauberkeit, Sozialeinrichtungen etc. dieser Stadt sind - avancierte das Rathaus in den 90igern auch immer mehr zu einer der beliebtesten Veranstaltungslocations. Inmitten der Stadt bietet sowohl der Rathausplatz wie auch die wunderschönen Räumlichkeiten im Rathaus für jeden Event vom Life Ball bis zu Konzerten und Tagungen, aber auch großen Wiener Bällen den passenden Rahmen.
Am 14. September lädt der Bürgermeister Dr. Michael Häupl alle WienerInnen, ebenso wie interessierte nationale und internationale Gäste, zu einem Besuch unter dem Titel "Dein Rathaus - ein Tag der offenen Tür" - in dieses geschichtsträchtige und vielseitige Gebäude ein.
Ebenso heißen der Wiener Landtagspräsident und der Vorsitzende des Gemeinderats sowie VertreterInnen sämtlicher Klubs die BesucherInnen willkommen.
Führungen zu unbekannten Plätzen im Haus Von der Figurengalerie - drei Stockwerke in den Keller
Das Rathaus bietet faszinierende Winkeln und Räumlichkeiten, wohin Mann/Frau selten bis nie Zutritt erlangt. Neben der klassischen Rathausführung werden an diesem Tag zahlreiche "Raritäten" zugänglich sein. So steht der der Tiefspeicher der Wienbibliothek, wo unter anderem eine der größten Plakatsammlungen untergebracht ist (insgesamt 3 Stockwerke unter dem Rathaus) ebenso auf dem Programm der Führungen wie die Aussicht vom Dach. Hier bietet sich ein einmaliger Blick über die Stadt.
Auch der Rathausplatz mit seinem wunderschönen Park und den markanten Denkmälern wird von speziellen Guides gezeigt und erklärt.
Interessant wird sicher auch die Rathausführung "Andersrum" - die allen voran die zahlreichen Gleichstellungs- und Antidiskriminierungserfolge unserer Stadt dokumentiert. In den Räumen des Wiener Rathauses können ja auch eingetragene Partnerschaften geschlossen werden.
Es empfiehlt sich, den Informationsstand auf dem Friedrich-Schmidt-Platz an diesem Tag ab 10 Uhr aufzusuchen, um die gewünschten Touren ausschließlich vor Ort gratis zu buchen. Denn jede Führung darf ein Maximum an Personen aus Sicherheitsgründen nicht überschreiten.
Persönliche Gespräche mit Bürgermeister und StadträtInnen - Aber auch viel Information über deren Aufgaben
Die diversen Ressorts, sprich die einzelnen Bereiche der StadträtInnen, präsentieren sich mit ihrem vielfältigen Aufgabengebieten in spannender und anschaulicher Weise - der/die BesucherIn taucht sprichwörtlich in eine wahre Erlebniswelt. Die Realisierung der behandeltet Themen verspricht einen spannenden Tiefgang und eine abwechslungsreiche Tour durch das Wiener Rathaus.
So zeigt sich beispielsweise das Ressort Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke mit dem Fokus auf den Bau der neuen Linie U5, sowie die Budgettransparenz. Den aktuellen Stand der Dinge kann man hier in einem nachgestellten modernen U Bahn Wagon ersehen und erleben - unterstützt durch ein Bewegungsmodul und weiteren eindrucksvollen multimedialen Einrichtungen.
Durch eine 12 Meter lange Fahrradinstallation kommt auch die faszinierende Einleitung in die Themen Verkehr, Klimaschutz und Stadtentwicklung nicht zu kurz - auch hier sagt Wien "Wir bauen für Sie".
Als die Kulturhauptstadt schlechthin richtet die Stadt Wien ein großes Augenmerk auf die Vielfalt im Theater- und Musikbereich, aber auch in der Wissenschaft. So werden in diesem Abschnitt beispielsweise die zahlreichen verschiedenen Theater- und Kinoeinrichtungen der Stadt Wien auf eine besondere Weise vorgestellt: 60 unterschiedliche Theaterbestuhlungen zeigen die mannigfaltige Förderung der Spielstätten. Oder wussten Sie, dass es an die 70.000 Sitzplätze in Theater und Kinohäusern in Wien gibt -und das pro Abend?
Besonders liegen den verantwortlichen StadtpolitikerInnen natürlich die Themen Gesundheit und Soziales am Herzen. Eine breite Informationspalette zu Vorsorge, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen und -angebote und SeniorInnenbetreuung etc. bietet sich BesucherInnen jeden Alters.
Besonderes Augenmerk wird den zahlreichen großartigen Frauen, die in Wien so vieles bewegt haben, zuteil. Denn nach mehr als 100 Jahren (1. Int. Frauentag) hat sich auch frauenpolitisch enorm viel zum Positiven verändert. Neben dem Erlangen des Frauenwahlrechts wurden beispielsweise unzählige Einrichtungen zu frauenspezifischen Themen gegründet. In mehreren Stationen wird beleuchtet, wie die Frauen in die Politik kamen, was sie getan und verändert haben und was heute für und durch Frauen in Wien geschieht.
Durch verschiedenfarbige Deko-Portale in Regenbogenfarben - versehen mit Schlagwörtern werden in diesem Ressort somit alle Themen von Integration bis hin zu Vielfalt, Akzeptanz und Toleranz etc. visualisiert.
Anlässlich des hundertjährigen Gedenkjahres zum 1. Weltkrieg präsentiert sich die besonders sehenswerte Ausstellung "Es ist Frühling, und ich lebe noch" im 1. Stock des Rathauses im Gang gleich bei der Wienbibliothek. Die Ausstellung zeigt rund dreihundert Exponate. Es werden Kriegstagebücher von der Front wie auch von Nichtkämpfern gezeigt und dabei erzählt, wie aus Kriegsgefangenen Dichter und Komponisten wurden. Die Ausstellung entwickelt ein vielfältiges Panorama des Krieges und spiegelt in den persönlichen Dokumenten das brutale Einbrechen der Weltgeschichte in private Schicksale wieder.
Darüber hinaus zeigen sich alle weiteren Ressorts spannend und informativ - und das den ganzen Tag über.
Musikalische und gastronomische Vielfalt vor und im Rathaus
Um den großen oder kleinen Hunger zwischen all den zahlreichen Informationen zu stillen, werden vom Friedrich-Schmidt-Platz bis über die Felderstraße Wiener und internationale Schmankerl geboten. Außerdem sorgen musikalische Highlights - vom Wiener Lied bis hin zur modernen DJ- Line für beste Unterhaltung.
Der eindrucksvolle und wunderschöne Festsaal des Rathauses verwandelt sich an diesem Tag in ein Wiener Kaffeehaus, wo die BesucherInnen verweilen können, bevor sie sich auf eine Tour begeben oder auch um einfach über ihre Eindrücke plaudern können. Aber es werden dort nicht nur Kaffee und Köstlichkeiten geboten, sondern auch viel Geschichtsträchtiges. Überall im Festsaal und auch im ganzen Gebäude findet der interessierte Gast auf seiner Besichtigungstour durch das Rathaus viele Informationstafeln, die auf ganz besondere historische Dinge im Rathaus hinweisen und mit netten kleinen Geschichten informieren.
Außerdem kann man sich hier mit der App "Wiener Rathaus" auf einen virtuellen Rundgang begeben und lernt eines der schönsten und wichtigsten Gebäude der Stadt aus einer ganz neuen Perspektive kennen. In einem umfassenden Serviceteil findet man auch Kontakte zur Stadt und Informationen, wohin man sich im Notfall wenden kann sowie wichtige Links und Hinweise, um in Wien sicher und gut unterwegs zu sein. Im News-Teil erfährt man jede Woche Neuigkeiten aus der Stadt und kann schließlich im Bereich "Quiz" sein Wissen testen. Zusätzliche Videos und Bildergalerien bieten Einblicke, die spannend die Geschichte eines außerordentlichen Gebäudes erlebbar machen.
Buntes Kinderprogramm
Für die kleinsten BürgerInnen der Stadt gibt es allen voran im Arkadenhof den ganzen Tag über ein buntes, lustiges und spannendes Kinderprogramm. Aber auch der Circus Roncalli, der zu dieser Zeit am Rathausplatz gastiert, lädt alle - Jung und Alt - ein , zwischen den Vorführungen hinter die Kulissen zu schauen und den faszinierenden Hauch der Zirkuswelt einzuatmen. Einige der Artisten werden auch zwischendurch das Rathaus besuchen und kleine Kostproben ihrer Künste zeigen.
Und: die BesucherInnen können im Festsaal am Glücksrad drehen und Karten für die Nachmittags- oder Abendvorstellung des einzigartigen Roncalli gewinnen!
Das Wiener Rathaus und seine Tage der offenen Tür
Im nächsten Jahr zählt man 130 Jahre Gemeinderatsarbeit im Wiener Rathaus. Einen Tag der offenen Tür hat es schon häufiger gegeben. Das erste Mal fand ein solcher Informationstag am 7. Oktober 1967 statt, Bürgermeister Marek lud die WienerInnen in das Rathaus ein, damit die BürgerInnen auch einmal Zugang zu jenen Bereichen haben, die in der Regel öffentlich nicht zugänglich sind. An diesem Tag gab es ebenfalls ein reichhaltiges Rahmenprogramm, um einen Besuch für Unbeteiligte interessanter zu gestalten. Das Amtszimmer des Bürgermeisters war mit einer der "Brennpunkte" im Wiener Rathaus. Bürgermeister Marek schüttelte unzählige Hände und für die kleinen Besucher gab es Schokolade. Besonders attraktiv waren die Fahrten mit der Wiener Feuerwehr rund um das Rathaus, welche den ganzen Tag "ausgebucht" waren, pro Stunde waren es 300 Kinder. Und eine besondere Attraktion war das Rutschtuch, welches in der Feuerwehrzentrale Am Hof vom 1. Stock gespannt war. Die Warteschlange nahm kein Ende! Fast 85.000 BesucherInnen wurden an diesem Tage gezählt.
Im Jahr 1969 wurde dann auch erstmals zum Tag der offenen Tür eine Bewirtung mit 400 Sitzplätzen im Arkadenhof angeboten und auf dem Rathausplatz fand der Tag seinen Ausklang mit der Aufführung "Rendezvous mit dem Rathausmann".
Das Wiener Rathaus und seine Entstehung
In den Jahren 1872 bis 1883 wurde das Wiener Rathaus im neugotischen Stil erbaut. Es ist 152m lang und 127 m breit und an seiner Vorderfront flankieren vier Türme den 98 m hohen Hauptturm. Auf Wunsch des Kaisers sollte dieser niedriger sein als die Votivkirche mit 99 m. Doch der Architekt Friedrich von Schmidt lies die Figur des Rathausmannes auf den Hauptturm setzen und bekam somit eine Höhe von über 100 m. Die Grundfläche des imposanten Gebäudes beträgt 19.592 qm, die Gesamtnutzfläche 113.000 qm, es hat 1.575 Räume und 2.035 Fenster!
Allein für das Fundament betrug die Kelleraushebung ca. 70.000 Kubikmeter. Zur Verwendung kamen 10.000 Kubikmeter Bruchsteine, 30 Millionen Ziegel verschiedener Gattung, mehr als 1 Million Kubikfuß Quadersteine und 2 Millionen Kilogramm Eisen! Während des 2. Weltkrieges sind viele Denkmäler zerstört worden und sei es auch nur, weil die Bronzestatuen zur Waffenherstellung eingeschmolzen werden mussten. Allerdings "überlebte" unter anderem das Denkmal des Dombaumeisters Friedrich von Schmidt, welches heute an der Ecke zur Felderstraße steht, es wurde damals nur leicht beschädigt! Schmidt gewann seinerzeit die Ausschreibung zum Bau des Rathauses mit seinem Entwurf: "Die Steine sprechen!"
Der Bau wurde letztendlich beauftragt von dem damaligen Bürgermeister Dr. Cajetan, Freiherr von Felder (Bürgermeister von Wien von 1868 bis 1878). Eduard Uhl, welcher das Amt des Bürgermeisters von 1882 bis 1889 bekleidete und somit für den Festakt der Eröffnung 1883 zuständig war, "vergaß", den Freiherrn von Felder dazu einzuladen, woraufhin Felder sich weigerte, das Rathaus jemals zu betreten. Es wird erzählt, dass er jedoch täglich mit einem Fiaker an dem Rathaus vorbeifuhr, um sich sein ureigenes Werk anzuschauen. Heute finden wir eine Büste von Dr. Cajetan am Eingang des Festsaales.
1885 nahm der Gemeinderat seine Arbeit im neuen Rathaus auf.
Das Wiener Rathaus und seine Gastfreundschaft
Seit der Eröffnung des Rathauses war dieses neben seinen Verwaltungsaufgaben auch immer ein Haus für die BürgerInnen Wiens und die Gäste der Stadt. Hier wurden über ein ganzes Jahrhundert Staatsoberhäupter, Kaiser und Könige, Abgeordnete, Mitglieder verschiedener Berufsgattungen, Sportler, Künstler, Studenten, Schüler und Kinder begrüßt, geehrt, gefördert und unterstützt. Die BürgerInnen der Stadt haben dort ihre besonderen Momente gefeiert wie berufliche und private Jubiläen, aber auch fröhliche Zusammenkünfte. Schon 1890 wurde jährlich in der Faschingszeit zum "Ball der Stadt Wien" geladen, was leider 1914 ein Ende nahm, dann 1934 noch einmal aufflammte, aber dann im Schatten der drohenden Kriegsgefahr nicht mehr fortgesetzt wurde. Der Reingewinn dieser Veranstaltung war für die Armen der Stadt Wien gedacht und war damals schon recht beachtlich. Charity war der Stadt Wien schon immer ein Anliegen.
Nicht nur im Haus selbst, auch im Arkadenhof des imposanten Gebäudes und auf dem Rathausplatz mit seinen schattigen Parkanlagen gehörten Veranstaltungen immer schon zum Programm. Ausstellungen, Konzerte, Ballettabende und Sportveranstaltungen waren keine Seltenheit, ganz im Gegenteil.
Tag der offenen Tür im Wiener Rathaus
14. September 2014
Von 10:00 bis 18:00 Uhr
Der Eintritt ist frei
www.wien-event.at
Rückfragen & Kontakt:
stadt wien marketing gmbh
Gaby Olbertz
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +43-1-319 82 00-0, Fax: +43-1-319 82 00-82
olbertz@wien-event.at
www.wien-event.at