"Thema spezial": Die Bilanz: "Schule fürs Leben - das Experiment"
Am 30. Juni um 21.05 Uhr in ORF 2
Wien (OTS) - Ein einzigartiges Fernsehexperiment zieht Bilanz: Im Rahmen der ORF-Initiative "Schule fürs Leben" (Infos unter presse.ORF.at) hat "Thema" sechs Monate lang Jugendliche, ihre Familien und Lehrerinnen und Lehrer begleitet. Das Team hat tiefe Einblicke in höchst unterschiedliche Lebenswelten bekommen und jenen eine Stimme gegeben, die in der Bildungsdebatte zu selten gehört werden. In der letzten Folge will "Thema" wissen, was "Schule fürs Leben - das Experiment" bei den Jugendlichen erreicht hat und wie sie und ihre Eltern, die Lehrerinnen und Lehrer die vergangenen Monate sehen. Hat das Projekt etwas bewirkt? Wie sollte eine Schule aussehen, die Jugendliche bestmöglich auf ihren weiteren Lebensweg vorbereitet? Dazu wird Christoph Feurstein am Montag, dem 30. Juni 2014, um 21.05 Uhr in ORF 2 in einer "Thema"-Spezialausgabe live im Studio mit Bundesministerin für Bildung und Frauen Gabriele Heinisch-Hosek, AMS-Chef Johannes Kopf und Bildungsexperten Stefan Hopmann diskutieren.
"Schule fürs Leben - das Experiment" hat Schülerinnen und Schüler der 4C in der Neuen Mittelschule Gassergasse mit jenen der 4A im Gymnasium Rahlgasse zusammengeführt. Auf der einen Seite Flüchtlingsschicksale und prekäre Lebensbedingungen, auf der anderen Seite Jugendliche aus gesicherten Verhältnissen, denen alle Bildungswege offen stehen. Begleitet von fünf Lerncoaches haben die Mädchen und Burschen von- und miteinander gelernt, Vorurteile und soziale Grenzen überwunden und Freundschaften geschlossen. "Thema" hat ihre Familien kennengelernt, ihre Sorgen und Nöte, ihre Wünsche und Träume. Zum Schulschluss geht auch die ORF-Initiative "Schule fürs Leben" in die Sommerferien. Der Abschluss wurde mit allen Beteiligten gefeiert. Die Jugendlichen haben ein Programm zusammengestellt: Die größte Überraschung war der Auftritt von Conchita Wurst. "Ich bin ein Fan dieses Experiments", sagt die "Botschafterin der Toleranz".
"Thema" ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar und wird auch als Live-Stream auf der ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) angeboten.