Zum Inhalt springen

"Der Bergdoktor" feiert Geburtstag

Dreharbeiten zur achten Staffel der ORF/ZDF-Erfolgsserie mit Hans Sigl, Siegfried Rauch, Nicole Beutler und Ines Lutz

Wien (OTS) - Wegweiser, Transparente und unzählige Fans - kaum im Tiroler Ellmau am Wilden Kaiser angekommen, ist es nicht zu übersehen, dass hier derzeit eine der erfolgreichsten vom ORF koproduzierten Serien entsteht. Für die nunmehr achte Staffel öffnet "Der Bergdoktor" Hans Sigl wieder seine Praxis und gab im Rahmen eines Setbesuchs am Mittwoch, dem 11. Juni 2014, ebendort und gemeinsam mit seinen Schauspielerkolleginnen und -kollegen Siegfried Rauch, Nicole Beutler und Ines Lutz einen ersten Vorgeschmack auf die neuen Folgen. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn "Der Bergdoktor" hat Geburtstag. Doch so richtig genießen kann er seine Geburtstagstorte nicht, denn ein schwieriger medizinischer Fall und Beziehungskonflikte stehen auf der Tagesordnung.

Neben Hans Sigl, Siegfried Rauch, Nicole Beutler und Ines Lutz sind in den 16 neuen 45-minütigen Folgen der ORF/ZDF-Erfolgsserie, die seit Mai und noch bis November 2014 gedreht werden, u. a. auch wieder Heiko Ruprecht, Ronja Forcher, Monika Baumgartner, Natalie O'Hara, Mark Keller und Martin Feifel zu sehen. Regie führen - derzeit - Axel Barth und Oliver Dommenget nach Drehbüchern von Philipp Roth und Brigitte Müller. Gedreht wird in Ellmau, Going, Söll und Umgebung. Zu sehen ist die achte Staffel in ORF 2 voraussichtlich Ende 2014 / Anfang 2015. "Der Bergdoktor" ist eine Koproduktion von ZDF und ORF, hergestellt von ndf, neue deutsche Filmgesellschaft mbH.

Hans Sigl über das Erfolgsrezept: "Es ist die emotionale Bindung zu diesem Format"

Für die achte Staffel steht Publikumsliebling und Neo-Romy-Preisträger Hans Sigl nun schon als "Der Bergdoktor" vor der Kamera. Doch auch abseits der Fernsehbildschirme scheinen mit Wanderungen, Film- und sogar E-Bike-Touren alle Wege ins sogenannte "Tirollywood" zu führen. Mittlerweile werden ausgewählte Fälle bei medizinischen Symposien vorgestellt und nicht selten wird Hans Sigl von Zuseherinnen und Zusehern um ärztlichen Rat gefragt. Was für ihn das Erfolgsrezept der Serie ist? "Wenn ich Menschen treffe, bedanken sie sich für die gute Fernsehunterhaltung. Ich denke, es ist die emotionale Bindung zu diesem Format. Das Publikum will gerne gut erzählte Geschichten sehen. Und wir geben uns seit sieben Jahren große Mühe, dass wir die Geschichten, die wir erzählen, gut erzählen. Die Geschichten eines Arztes, der gemeinsam mit seiner Familie am Land lebt und sehr spannende Fälle betreuen darf. Es geht gerade um diese Wahrhaftigkeit, mit der wir erzählen. Und diese Mischung macht es vor dieser unheimlich schönen Kulisse - das Team ist wirklich froh, hier drehen und gleichzeitig gewissermaßen Urlaub machen zu können. Wir sind zufrieden, freuen uns auf neue Herausforderungen, ich liebe die Serie und das, was wir hier machen, und ich fühle mich in Ellmau schon fast wie zu Hause." Woran man einen guten Arzt erkennt? "Ich glaube, dass ein guter Arzt jemand ist, der einen Blick für den Menschen hat, den Menschen sieht, der vor ihm steht, und nicht nur die Symptome behandelt." Sigl weiter über die aktuelle Staffel: "Freuen darf sich das Publikum auf noch tollere Geschichten und noch tollere Fälle."

Nicole Beutler: "Was will man mehr?"

"Ich will nicht zu viel verraten, aber Frau Bornholm, die doch immer ein bisschen streng unterwegs war, hat sich langsam eingewöhnt - und Doktor Melchinger bekommt jetzt endlich seinen Kaffee. Aber sie hat die Praxis weiterhin in der Hand, den Terminkalender gut im Griff und sagt den beiden Doktoren, wann Schluss ist. Aber auch wenn sie vielleicht, wie man so schön sagt, eine resche ist - ihr Herz hat sie am rechten Fleck", verrät Nicole Beutler, für die das nun die zweite Staffel ist, über ihre Rolle als Sprechstundenhilfe. Was sie an dieser Produktion besonders schätzt? "Ich fühle mich total wohl hier, weil ich in ein Team gekommen bin, das mich sehr herzlich aufgenommen hat. Es macht große Freude, hier zu drehen - in so einer Landschaft, mit so lieben Kollegen und für ein so tolles Publikum, das solche Quoten beschert. Und Hut ab vor diesen vielen treuen Fans, die wirklich stundenlang gerade an diesem Motiv beim "Bergdoktor"-Haus auch in der Kälte und bei Regen stehen und auf Autogramme und liebe Worte der Schauspieler warten. Was will man mehr?"

Ines Lutz sorgt wieder für Liebeswirren

Ines Lutz, die nun für die dritte Staffel als "Bergdoktor"-Liebe Anne Meierling vor der Kamera steht, über die neuen Folgen: "Die beiden zimmern an ihrer gemeinsamen Zukunft, und das gestaltet sich schwierig. Selbst bei der großen Liebe ist das nun einmal nicht immer so leicht. Aber auch im echten Leben kann es schon einmal vorkommen, dass man in der Geschichte bleibt und das Spiel sozusagen weiterspielt. Es kommt tatsächlich vor, dass mich jemand auf der Straße anspricht und sagt: "Kopf hoch, das wird schon wieder. Dein Papa und Hans werden sich schon wieder zusammenraufen." "Ich fühle mich hier wahnsinnig wohl, und an meiner Rolle gefällt mir besonders dieses Dreieck mit den drei Spielpartnern - Anne, ihr Vater und Martin. Die anderen beiden sind starke Spieler, und es macht großen Spaß, wenn man Kollegen hat, mit denen man ein Kräftegleichgewicht halten kann."

Drehscheibe Tirol: Dienstbeginn für Neo-"Soko Kitzbühel"-Kommissarin Julia Cencig

Während "Der Bergdoktor" vorwiegend in Ellmau am Wilden Kaiser vor der Kamera steht, versieht Julia Cencig seit Ende April und noch voraussichtlich bis Oktober ihren Dienst als Neokommissarin wenige Kilometer weiter in Kitzbühel und Umgebung. In weiteren Rollen stehen für die 13 Folgen der 14. Staffel u. a. wie gewohnt Jakob Seeböck, Ferry Öllinger, Heinz Marecek, Andrea L'Arronge und Christine Klein vor der Kamera. Regie führt neben den "Soko Kitzbühel"-Erprobten Gerald Liegel, Martin Kinkel und Mike Zens erstmals auch Rainer Hackstock. Die Drehbücher stammen von Alrun Fichtenbauer, Hermann Schmid, Ralph Werner, Thomas Weingartner und Stefan Hafner, Karl Benedikter und Berith Schistek sowie Harald Haller. Die Ausstrahlung ist für 2015 geplant. "Soko Kitzbühel" ist eine Koproduktion von ORF und ZDF, hergestellt von beo-Film, unterstützt von Cine Tirol.

Rückfragen & Kontakt:

http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF0005