Schultes: Weltmilchtag am 1. Juni ist "Ehrentag für die Milchwirtschaft"
Heimische Bauern liefern 2,9 Mio. t Rohmilch an Molkereiunternehmen
Wien (OTS) - "Das Futter von rund 2 Mio. ha Wiesen, Feldern, Weiden und Almen in Österreich wird von 33.000 Milchbauern und Rinderzüchtern mehrmals im Jahr gemäht. Dabei entsteht das Bild unserer wunderschönen Kulturlandschaft. 530.000 Kühe veredeln das Futter zu Qualitätsmilch. Die 'rot-weiß-roten' Bauern liefern jährlich 2,935 Mio. t 'weißes Gold' an die heimischen Molkereiunternehmen", informierte Hermann Schultes, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, anlässlich des Weltmilchtages am 01.06.2014 über die Leistungen der Milchbauern.
"Die 200 Winterfuttertage sind vorüber, die Milchbauern in Österreich ernten das rasch wachsende Gras und konservieren es in Form von Heu sowie Gärfutter. Durch diese nachhaltige und verantwortungsvolle Vorratswirtschaft gewährleisten unsere Landwirte die Pflege unserer Kulturlandschaft und garantieren gleichzeitig, dass die Kühe auch im kommenden Winter eine vielfältig zusammengesetzte Futterration bekommen und beste inhaltsreiche Qualitätsmilch liefern", so Schultes.
"Für die Stall- und Melkarbeit an 365 Tagen im Jahr, für die konsequente Qualitätsarbeit sowie die Veredelung der hochwertigen Milch zu einer vielfältigen Palette von Milchprodukten durch die Molkereien und nicht zuletzt für die Treue der Kunden zu österreichischen Milcherzeugnissen mit dem AMA-Gütesiegel möchte ich ein herzliches Dankeschön an unsere Bauern und Molkereien, Handel und Kunden aussprechen", betont der Präsident.
Schultes lädt die Milchbranche und alle Partner ein, die Herausforderungen nach dem Wegfall der EU-Milchquotenregelung Ende März 2015 zu erkennen und diese gemeinsam anzunehmen: "Die Schaffung von weiteren Kapazitäten und die Fortsetzung der jetzt schon erfolgreichen Marktbearbeitung, des Marketings und der Exportorientierung zählen zu den wichtigsten Zielen der nächsten Jahre", unterstreicht der LK-Präsident.
(Schluss)
Rückfragen & Kontakt:
LK-Pressestelle:
Dr. Josef Siffert
Tel.: 01/53441-8521, E-Mail: j.siffert@lk-oe.at