Startschuss für die Bauumsetzung
Das Projekt "Grenzüberschreitende Sicherung der Wasserversorgung im Pannonischen Raum Neusiedler See"(kurz "Aqua Burgenland Sopron") wird jetzt umgesetzt
Wien (OTS) - Die Sicherung der Wasserversorgung im Rahmen eines über Staatsgrenzen hinausgehenden Musterprojekts wird nun Realität! Bei diesem Infrastrukturprojekt werden die öffentlichen Wasserversorgungen des Nördlichen Burgenlandes, der Stadt Sopron und des Mittleren Burgenlandes zur gegenseitigen Absicherung miteinander verbunden. Vor Beginn der Bauarbeiten haben nun die beteiligten Projektpartner in einem feierlichen Festakt in Sopron einen "Letter of Intent" unterfertigt und die nunmehrige Umsetzung nochmals bekräftigt und eingeläutet. Somit steht das größte Sicherheitsprojekt in der burgenländischen Wasserwirtschaft kurz vor der Verwirklichung.
Mit den Bauarbeiten wird im Herbst 2014 begonnen
Der Raum Wien, Györ, Bratislava, Sopron und Eisenstadt entwickelt sich gesellschaftlich, wirtschaftlich und touristisch sehr dynamisch. Zur Absicherung dieser Entwicklung und zur zukünftigen Sicherstellung der Trinkwasserversorgung wurde dieses Projekt entwickelt. Nach Phase 1 (=Machbarkeitsstudie) und Abschluss der Phase 2 (=Planungsphase) als EU-ETZ-Projekt werden nun die konkreten Baumaßnahmen (Phase 3) von den Projektpartnern innerhalb der nächsten Jahre (2014 bis 2021) umgesetzt. Die Gesamtkosten für die Bauumsetzung wurden mit fast Euro 100 Mio. abgeschätzt. Das Projekt beinhaltet neben der Errichtung von Wasserbehältern, Pumpwerken, sowie eines Wasserwerks auf ungarischer Seite schwerpunktmäßig Leitungsneuerrichtungen bzw. Leitungsverstärkungen, welche die drei Wasserversorger zur gegenseitigen Absicherung zusammenschließen. Seitens des WLV NB laufen die Vorbereitungen für die Bauumsetzung des ersten großen Projektabschnittes, der großen Wassertransportleitung von Neudörfl bis zur Staatsgrenze bei Schattendorf. Mit dem Bau soll noch im Herbst 2014 begonnen werden. Die Fertigstellung dieses wichtigen Projektabschnittes ist für Ende 2017 / Anfang 2018 geplant.
"Das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum in unserer Region ist unübersehbar. Studien weisen ein Bevölkerungswachstum von mehr als 30 Prozent bis ins Jahr 2050 aus. Mit der Umsetzung des transnationalen Projekts wird die Wasserversorgung für die aufstrebende Wirtschaftsregion abgesichert und die Bereitstellung von qualitativ hochwertigem Wasser auch für die nächsten Generationen gewährleistet", meinten der Obmann des WLVNB Bgm. Ing. Gerhard Zapfl, der Bürgermeister von Sopron Dr. Tamás Fodor, der Obmann des WVMB Bgm. Friedrich Kreisits und der GD der Soproner Wasserwerke Laszlo Radonyi unisono. "Blicken wir 15 Jahre in die Zukunft, so wird dieses Projekt als vorbildhaft und richtungsweisend für diese prosperierende Region bewertet werden können." konstatieren die vier Vertreter der Projektpartner.
"Die öffentlich-gemeinnützigen Wasserversorger stehen für kostengünstiges Trinkwasser von höchster Qualität. Der heutige Tag ist ein Meilenstein für die Sicherung der Wasserversorgung im pannonischen Raum. Es ist aber auch eine Investition in die Sicherheit, die Lebensqualität und in die Zukunft dieser Region im Herzen Europas.", erklärt der Präsident des burgenländischen Landtages, Gerhard Steier, in Vertretung von Landeshauptmann Hans Niessl.
Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5475
Rückfragen & Kontakt:
Obmann Bgm. Ing. Gerhard Zapfl, Tel.: 0664 2645104